Kommunalpolitiker, Historiker, Brückenbauer – Peter Kirchesch wird 80
Der ehemalige Neckargeracher und Zwingenberger Bürgermeister feiert am heutigen Samstag seinen 80. Geburtstag.

Neckargerach. (zg/RNZ) Für ihn selbst ist die Zeit wie im Flug vergangen: Am heutigen Samstag feiert Peter Kirchesch seinen 80. Geburtstag. Als Bürgermeister in Doppelfunktion – in Neckargerach (1974-2006) und Zwingenberg (1978-2013) – prägte er über Jahrzehnte das kommunale Leben.
Peter Kirchesch wuchs in den Nachkriegsjahren in Neckargerach auf, eine schöne Zeit war das für ihn. "Das Dorfleben war spannend. Seebach, Neckar und Sportplatz luden zum Spielen und Baden ein", berichtet der Jubilar. Seine Lieblingsbeschäftigung: Fußball spielen.
Das besondere Interesse des Jubilars galt schon immer und gilt noch heute seiner Heimat und ihrer Geschichte. Bereits mit 18 Jahren schrieb er als lokaler Berichterstatter für die Rhein-Neckar-Zeitung, später für den RNZ-Heimatkalender "Unser Land". Auch heute noch ist die Lokalgeschichte sein Steckenpferd, in Kürze erscheint sein Buch "Geschichte/n von Neckargerach, Guttenbach und Zwingenberg".
Mit 28 Jahren zeichnete sich dann ein neuer Weg ab. Peter Kirchesch wurde zum Bürgermeister von Neckargerach und vier Jahre später zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Festspielgemeinde Zwingenberg gewählt. Es entsprach seiner Mentalität, Menschen zusammenzuführen und Brücken im menschlichen Miteinander zu bauen.
Besonders am Herzen lag Kirchesch der Bau von Brücken über den Neckar. "Nach intensivem Kampf" wurde im Juni 1976 der Spatenstich für den Bau der Neckarbrücke zwischen Neckargerach und Guttenbach vollzogen. Jubel begleitete die Brückenfreigabe im Dezember 1979. Nicht weniger spannend und mit nicht weniger kämpferischem Einsatz verbunden war der Bau der Radwegbrücke Zwingenberg (2009-2011). "Es war ein erhebendes Gefühl", so Kirchesch, "die ersten Schritte über die neue Brücke gehen zu dürfen."
Insgesamt 39 Jahre und sechs Monate war Peter Kirchesch Bürgermeister (32 Jahre in Neckargerach und 35,5 Jahre in Zwingenberg). In dieser Zeit wurde er bei neun Bürgermeisterwahlen gefordert. Ein besonderes kulturelles Anliegen waren ihm auch die Zwingenberger Schlossfestspiele.
In Zusammenarbeit mit dem damaligen Intendanten Guido Rumstadt, der 1983 die ersten Festspiele inszenierte, gründeten die beiden mit Landrat Dr. Gerhard Pfreundschuh 1984 den Festspielverein. Peter Kirchesch war 30 Jahre lang Stellvertreter des Vorsitzenden. Im Vorstand des Festspielvereins wirkt er weiterhin als beratendes Mitglied mit.
2007 hat ihm die Gemeinde Neckargerach, 2013 Zwingenberg die Ehrenbürgerwürde verliehen. Peter Kirchesch ist Ehrenvorsitzender der Bürgermeister des Neckar-Odenwald-Kreises. Für sein aktives Mitwirken im Präsidium des Gemeindetags Baden-Württemberg erhielt er die Freiherr-vom-Stein-Medaille.
Auch im Sport zieren den bürgermeisterlichen Dauerbrenner Meriten, nämlich Sportabzeichen, zuhauf. Und als Gemeindeoberhaupt in der damals höchsten deutschen Fußball-Liga, der 1. Amateurliga, für den SV Neckargerach als "stürmender Bürgermeister" Tore erzielt zu haben, ist ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal. Darüber hinaus engagierte sich der Langzeitbürgermeister 35 Jahre im Vorstand der Volkshochschule Mosbach sowie in diversen weiteren Gremien.
Zu konstatieren, der nun 80-Jährige habe in den beiden Neckartalgemeinden enorm viele Vorhaben (nur) auf den Weg gebracht, wäre verfehlt, denn die von Kirchesch angeschobenen Projekte wurden in seiner Ära auch realisiert.
Seinen Hobbys, radfahren, schwimmen, lesen und reisen, will sich Peter Kirchesch weiterhin gerne widmen. Nun freut sich der sportliche Jubilar, zusammen mit seiner Partnerin und der Großfamilie (drei Töchter und Schwiegersöhne, sieben Enkelkinder sowie Geschwister mit Familien) seinen besonderen Geburtstag feiern zu dürfen. Die RNZ schließt sich den sicher zahlreichen Glückwünschen zum Ehrentag gerne an!