Warum der Faule Pelz nichts mit Faulpelzen zu tun hat
Erste Staffel des neuen Podcasts HeidelNerd startet. Er verspricht "gepflegtes Besserwissen, wenn's um Heidelberg geht".

Heidelberg. (RNZ) Die RNZ hat einen neuen Podcast, in dem sich alles um die mehr als 800 Jahre alte Stadt am Neckar dreht: Heidelnerd, der Podcast für gepflegtes Besserwissen, wenn's um Heidelberg geht. Gastgeber und Produzent ist Götz Münstermann aus der Onlineredaktion der Rhein-Neckar-Zeitung.
Das sind die Themen der ersten fünf Folgen, die wöchentlich im September mit der ersten Staffel veröffentlicht werden.
- Warum wird das Altstadt-Gefängnis Fauler Pelz genannt? Und warum hat das nichts mit Faulpelzen zu tun?
- Wieso wurde der Heidelberger Zoo vor mehr als 100 Jahren eigentlich als "Städtischer Centralfriedhof" geplant?
- 30 Jahre Gastronom mitten im Touristentrubel der Altstadt - ein Gespräch mit Rudolf Mildner
- Warum platzten die Träume eines Kur- und Heilbads "Bad Heidelberg" ein bisschen in den 1920er Jahren und endgültig 1957?
- Und was hatte es mit den Plänen auf sich, unter der Heidelberger Hauptstraße einmal eine Magnetschwebebahn zu bauen?
HeidelNerd präsentiert Spezialwissen, das man nicht so einfach mit Google oder einer KI-Abfrage findet. Und räumt auch mit dem einen oder anderen Mythos auf, der sich in der erzählten Geschichte Heidelbergs immer wieder findet. Das auch dank des Stadtarchivs, das die Recherchen unterstützt hat.
Der Podcast liefert kompaktes und unterhaltendes Wissen zu Heidelberg, abseits der aktuellen Themen in der Stadt. Dabei kann es aber schon einmal passieren, dass man beim Hören irgendwie doch an aktuelle Probleme erinnert wird.

Thema der ersten Folge: Der Faule Pelz in der Altstadt
Gerade erst haben die letzten Inhaftierten das Gefängnis im Stadtkern verlassen. Dieses Mal wahrscheinlich wirklich für immer. Denn in die Gebäude des alten Bezirksgefängnisses sollen die Universität und ihre Einrichtungen einziehen. 1847 und 1848 wurde das Gefängnis erbaut und unter Fachleuten gilt es heute als "Denkmal der Geschichte des humanen Strafvollzugs".
Heute genügen die beiden Blöcke den Anforderungen an Gefängnisse nicht mehr. Deswegen wurde eigentlich schon 2015 die Nutzung des Altstadt-Knastes beendet. Wegen Platzmangels wurde es für zwei Jahre bis zum Juli 2025 aber nochmals reaktiviert.
Im Volksmund wird die Haftanstalt "Fauler Pelz" genannt. Und viele Menschen denken, das habe etwas mit den ehemaligen Insassen des Gefängnisses zu tun. Außerdem liegt es zwischen den beiden Altstadtstraßen Oberer und Unterer Fauler Pelz. Aber diese Namen führen auf eine falsche Fährte.
Was es wirklich mit dem Faulen Pelz auf sich hat, das erzählt Götz Münstermann in dieser ersten Folge des neuen Heidelnerd-Podcasts:
Den Podcast findet man unter www.rnz.de/heidelnerd und überall dort, wo es Podcasts gibt.