Ein Abend für den inklusiven Sport
Mosbach feierte seine Athleten und das Team Mongolia bei einem offenen Abend. Für die Sportler gab es Plaketten und Medaillen.

Von Gabriele Eisner-Just
Mosbach. Ein Ehrenabend für den inklusiven Sport, bei diesem besonderen Event in der Alten Mälzerei Mosbach sollten herausragende Athletinnen und Athleten mit und ohne Behinderung gewürdigt werden. Und weil das Special-Olympics-Team aus der Mongolei in Mosbach zu Gast war, feierte man diesen interessanten Besuch gleich mit.
"Welcome, Team Mongolia, your visit is a honour for us! – Willkommen Team Mongolei, wir fühlen uns geehrt durch Ihren Besuch", begrüßte Oberbürgermeister Julian Stipp unter lautem Beifall und Jubel die mongolischen Sportlerinnen und Sportler. Diese waren auf Einladung der "Host Towns" Mosbach und Schwarzach zu Gast, um sich vor den Special-Olympics-Weltspielen in Berlin erst einmal zu akklimatisieren.
Zum Programm für die Sportler mit Behinderung gehörte ein Besuch im Wildpark Schwarzach, die Besichtigung der Arena Hoffenheim und ein Barbecue-Abend in Schwarzach. Für den zweiten Tag hatten die Schüler und Lehrer des Nicolaus-Kistner- und Auguste-Pattberg-Gymnasiums ein gemeinsames Sportprogramm mit dem mongolischen Team vorbereitet.
Nachmittags wollten die mongolischen Sportler unbedingt in einen Elektronikmarkt, einen Discounter und in der Innenstadt shoppen gehen. "Also haben wir unser Programm auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet", schmunzelte der städtische Sportbeauftragte Philipp Parzer.
Auch interessant
Am Abend stand dann der inklusive Sportlerabend mit dem Oberbürgermeister an, mit Vereinen, Kommunalpolitikern und der Sportkreisvorsitzenden Dr. Dorothee Schlegel, mit Musik von den "Bautzy’s" und mit dem Ehrengast Simone Fischer, Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
"Es ist großartig, die Begeisterung hier und in vielen weiteren Host Towns in Baden-Württemberg zu erleben", sagte sie. "Der Sport ermöglicht Begegnung und hier findet auch Inklusion statt. Die Special-Olympics-Teams sind Botschafter, Vorbilder und Mutmacher."
Dass es in Mosbach schon erste Ansätze inklusiver Sportaktivitäten gibt, konnte Philipp Parzer vermelden. Da gibt es beispielsweise den SV Bergfeld, in dessen Tischtennis-Abteilung auch Menschen mit Behinderung spielen. Der Verein hatte Freikarten für die Special-Olympics in Berlin gewonnen, die anlässlich des Ehrenabends auch gleich überreicht wurden.
Dass in Mosbach jede Menge Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung zu Hause sind, zeigte sich in der Verleihung von Sportmedaillen: Für ihre Leistungen bei den nationalen Special-Olympics in Berlin 2022 erhielten die Teams Fußball, Radfahren, Bowling, Kraftdreikampf, Schwimmen und Tischtennis die begehrten Urkunden und Medaillen. Eine Sportmedaille erhielt auch der Tischtennisverein Nüstenbach, der Menschen mit Behinderung in seine Linedance-Gruppe aufnimmt.
Danach erhielten herausragende Sportlerinnen und Sportler aus den Mosbacher Vereinen ihre Sportplaketten der Stadt Mosbach in Bronze, Silber und Gold. Sie haben sich mit guten Platzierungen bei Gauturnmeisterschaften, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften und sogar bei Weltmeisterschaften hervorgetan. Verena Thumm von der Judo-Abteilung des TV 1846 Mosbach wurde sogar zum 25. Mal in Folge geehrt. Verabschiedet wurde Dieter Bamberger, der seit 40 Jahren im Karate als Athlet, Trainer und Funktionär tätig war und sich auch im Sportbeirat Verdienste erworben hat.
Kein Ehrenabend des Sports ohne Vorführungen! Mit so vielen ausgezeichneten Aktiven fiel es den Veranstaltern nicht schwer, ein hochkarätiges Programm zusammenzustellen. Zuerst zeigten die Kinder- und Jugendtanzgruppen des Tanzsport-Zentrums Mosbach moderne Gruppentänze.
Der TTV Nüstenbach führte Linedance vor, wobei sich nach und nach die Kindergruppe und die inklusive Gruppe dazugesellten. Der TV Mosbach präsentierte Kampfkunst auf höchstem Niveau: Die Grün-, Blau- und Schwarzgürtelträger führten vor, wie im Taekwondo, Judo und Ju-Jutsu selbst Angriffe mit einem Stock, Messer oder einer Kette abgewehrt werden.
Den krönenden Abschluss bildete die spektakuläre Vorführung der Showtanzgruppe Gruppe "Exotica" der Spvgg Neckarelz: Die Gruppe in ihren kreativen Kostümen ließ Akrobatik, Turnen und Tanz zu einer Einheit verschmelzen. Spektakuläre Sprünge, Würfe und Menschenpyramiden ließen da so manchem Zuschauer den Atem stocken.
Leider verweilte das Team Mongolia nur kurz beim inklusiven Abend – wahrscheinlich wollten die Trainer ihr Team ausgeruht auf die Weiterreise nach Berlin schicken. Als Überraschung übergab ein Teammitglied als kleines Souvenir den Special-Olympics-Wimpel des mongolischen Teams an die Gastgeber, verbunden mit einem Dankeschön für den herzlichen Empfang und mit guten Wünschen für das deutsche Athletenteam.