Mosbach

Die Unbezahlbaren sollen belohnt werden

Die Bürgerstiftung für die Region Mosbach lobt den Ehrenamtspreis 2022 aus. Dies ist ein neuer Preis für die Jugendarbeit. RNZ-Leser entscheiden.

25.09.2022 UPDATE: 25.09.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 25 Sekunden
Ehrenamtliches Engagement kennt viele Ausprägungen – ob bei der Feuerwehr...  Foto: schat

Von Heiko Schattauer

Region Mosbach. "Das Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt ist. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist", hat ein weiser Mensch einmal festgehalten. Die Bürgerstiftung für die Region Mosbach will das, was unbezahlbar ist, zumindest ein wenig honorieren. Und lobt daher auch dieses Jahr wieder den Ehrenamtspreis aus. Im Bemühen, besonderes ehrenamtliches Engagement auch besonders zu würdigen, will man nicht nachlassen. Gut so – zumal die Bürgerstiftung mit dieser Hartnäckigkeit ein wenig von dem spiegelt, was die Ehrenamtlichen immer wieder, manchmal schon über Jahre oder Jahrzehnte selbstlos demonstrieren. Der Einsatz für andere, für die Gesellschaft, für den guten Zweck.

... in Betreuungsprogrammen...  Foto: jd

Gleich drei Ehrenamtspreise sind zu vergeben, dotiert mit 3000 (1. Preis), 2000 (2. Preis) und 1000 Euro (3. Preis/Sonderpreis des Rotary Clubs NOK für besonderes soziales Engagement). Damit nicht genug: Erstmals soll die Jugend besonders in Fokus gerückt und natürlich auch entsprechend gefördert werden. Mit einem Jugend-Sonderpreis, der mit stattlichen 3000 Euro verbunden ist, will man ein besonderes Projekt der Jugendarbeit prämieren. Den eigentlichen Ehrenamtspreis, eine von der Mosbacher Künstlerin Ulrike Thiele gestaltete Stele, gibt es am Ende für alle Preisträger als Symbol der Wertschätzung mit dazu.

"Wir sind besonders gespannt, was sich auf die Ausschreibung zum Jugendpreis tut", erklärt Dr. Frank Zundel, Vorsitzender der Bürgerstiftung, mit Blick auf die Neuerung beim Ehrenamtspreis. Bewerbungen seien hier in vielfältiger Form möglich, so Zundel weiter, Voraussetzung sei allerdings, dass es zumindest ein klares Konzept mitsamt Umsetzungsplan gebe. Auch bereits laufende Projekte können beworben werden. Als klassisches Beispiel führt der Bürgerstiftungs-Vorsitzende den Auf- oder Ausbau eines Jugendraums an, denkbar seien aber natürlich auch alle möglichen anderen Vorhaben, die zugunsten von jungen Menschen in der Region Mosbach initiiert werden oder schon in Umsetzung sind.

Ehrenamtliches Engagement hat bekanntlich viele Gesichter und Ausprägungen. Das verdeutlichte auch die Kür der Preisträger im vergangenen Jahr: Belohnt wurde dabei unter anderem der besondere Einsatz im Bereich des Gesundheitswesens (Retter vor Ort), für Tier und Mensch (MC Firehawks) oder auch mit Tier und Mensch (Hundestaffel).

Gewählt worden waren die Preisträgerinnen und Preisträger im Vorjahr erstmals via Leser-Voting. Unter allen Bewerbungen hatte eine Jury fünf Final-Vorschläge ausgewählt, für die RNZ-Leser wiederum in einem festgelegten Zeitraum abstimmen konnten. Letztgenannte sollen auch dieses Jahr das letzte Wort, oder besser: die letzte Stimme haben, wenn es um die Preisträger(innen) geht. "Die Resonanz beim ersten Mal war super, demnach sollen auch diesmal die Leser direkt mitentscheiden können", erklärt Patricia Spitzer, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

... bei der DLRG... Foto: dlrg

Beständig wie das Engagement der Ehrenamtlichen ist auch die Begleitung des Ehrenamtspreises durch Schirmherr Dr. Achim Brötel. "Corona hat uns allen vieles abverlangt. Und: Gerade das Ehrenamt hat sogar besonders stark unter den Einschränkungen gelitten. Wir haben gerade umgekehrt aber eben auch erlebt, dass die Pandemie zugleich neues Engagement hervorgebracht hat", so Brötel: "So etwas macht Mut. Genau solche Mutmacher brauchen wir aber auch jetzt, und zwar sogar mehr denn je, um trotz allem, was auf der Welt momentan passiert, weiter zuversichtlich nach vorne zu schauen."

Wer sich für den Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung bewerbe, sei genau ein solcher Mutmacher, ein gutes Beispiel auch für andere, das zur Nachahmung uneingeschränkt zu empfehlen sei. "Ich will alle Engagierten deshalb ausdrücklich ermuntern, sich zu bewerben. Der Ehrenamtspreis ist ein kraftvolles Signal, dass wir nicht wieder, sondern immer noch da sind und uns über jede und jeden freuen, die gerne bei uns mitmachen wollen", erklärt Brötel. "Ich freue mich auf viele Bewerbungen", hofft Frank Zundel auf möglichst viele Vorschläge für die Ehrenamtspreise 2022.

... oder in Sportvereinen oder Hilfsorganisationen. Die unbezahlbare Leistung, die von Ehrenamtlichen in der Region erbracht wird, will die Bürgerstiftung für die Region Mosbach belohnen – und lobt den Ehrenamtspreis 2022 aus. Foto: bfv

Bewerbungen ab sofort möglich

Vorschläge für den Ehrenamtspreis – mit einer kurzen Beschreibung des Engagements und Kontaktdaten für Nachfragen – sind ab sofort und bis einschließlich 15. Oktober per E-Mail an info@burgerstiftung-mosbach.de zu richten. Nähere Auskünfte gibt’s auch unter Telefon: (0 62 61) 846 54 36.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.