Wie die "Strohbären" entstanden
Sidonia und Bruno Frauenkron berichten vom "fresssüchtigen Strohbären", der in den 60er-Jahren "Schwarzen Hawwer" sammelte.

Walldürn. (bold) Die "Strohbären" der Kolpingsfamilie sind untrennbar von der "Dürmer" Faschenaacht. Bereits seit über 40 Jahren zählen sie zum festen Bestandteil der närrischen Zeit. Dabei steht nicht nur die Unterhaltung, sondern auch immer die Wohltätigkeit im Mittelpunkt des traditionsreichen "Strohbärtreibens". Sidonia und Bruno Frauenkron berichten im Gespräch mit der
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+