Höpfingen

49.550 Euro, damit sich Familien mit Kindern wohlfühlen

Die Gemeinde Höpfingen saniert in den kommenden Wochen vier Spiel- und Erholungsplätze.

15.08.2024 UPDATE: 15.08.2024 04:00 Uhr 2 Minuten, 21 Sekunden
Im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung erläuterten Bürgermeister Christian Hauk sowie Haupt- und Bauamtsleiter Tobias Münch die kürzlich begonnenen Maßnahmen von Spiel- und Erholungsplätzen im Gemeindegebiet von Höpfingen. Foto: Adrian Brosch

Höpfingen. (adb) "Unser Ziel ist, dass sich Kinder und junge Familien im Ort wohlfühlen. Mit der Sanierung der Spiel- und Erholungsplätze schaffen wir Orte der Begegnung und stärken damit die Gemeinschaft in Höpfingen!" Bürgermeister Christian Hauk freut sich über die jüngst begonnene Sanierung von vier Spielplätzen und Freizeitanlagen, die jüngst am Spielplatz in der Hardheimer Straße begann und zum 1. November abgeschlossen sein soll.

Das Ziel ist klar: Mit der nun laufenden Maßnahme sollen die zum Teil maroden und in die Jahre gekommenen Plätze neu belebt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt ebenso darauf, Flächen zu entsiegeln und einen blühenden sowie klimaangepassten Aufenthaltsraum zu schaffen. Der Projektansatz wird mit Fördermitteln des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) mit bis zu 49 550 Euro unterstützt.

Insgesamt werden Kosten von rund 100 000 Euro ausgelöst. Den Zuschlag für die Lieferung und Installation der Spielgeräte hat die Firma Spessart Holzgeräte aus Kreuzwertheim erhalten. "Vorausgegangen ist dem Projekt, dass viele Eltern den aktuellen Zustand der Spielplätze als unzeitgemäß bezeichnet hatten. Da wollten wir einfach handeln", erklärt Bürgermeister Hauk.

Im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung erläuterten Bürgermeister Christian Hauk sowie Haupt- und Bauamtsleiter Tobias Münch die kürzlich begonnenen Maßnahmen von Spiel- und Erholungsplätzen im Gemeindegebiet von Höpfingen. Foto: Adrian Brosch

Konkret geht es neben der Ertüchtigung des Spielplatzes in der Hardheimer Straße in den kommenden Wochen um die Belebung des Jahn-Platzes in der Glashofener Straße und um die Attraktivitätssteigerung der Kneippanlage. Zum Abschluss soll im Oktober der Spielplatz im Heidlein modernisiert werden. "Wir haben ein straffes Programm, gehen aber davon aus, dass bis Ende Oktober alle vier Plätze fertig sind", bemerkt Haupt- und Bauamtsleiter Tobias Münch.

Nach dem erfolgreichen Rückbau der Spielgeräte durch den Bauhof am Spielplatz in der Hardheimer Straße sollen Ende August die ersten Spielgeräte von Mitarbeitern der Fachfirma installiert werden. Zentrales Element sollen dort vier Spieltürme mit verschiedenen Kletter- und Rutschmöglichkeiten sein. "Bei der Planung wurde ganz besonders darauf geachtet, dass möglichst viele Altersklassen auf ihre Kosten kommen. Wir wollen bewusst ein breites Angebot schaffen", verdeutlicht Bürgermeister Hauk.

Auch interessant
Höpfingen: Home-Office ist für Firma Kuhn "Fluch und Segen"
Höpfingen: Leerstehende Gebäude sollen modernisiert werden
Höpfingen: HSV-Fanclub hat ein großes Herz für Kinder

Im Eingangsbereich soll dahingehend auch ein Bereich für Kinder unter drei Jahren entstehen. Gleichzeitig soll der Sandkasten ein Sonnensegel erhalten. Neben der klassischen Schaukel soll ein Kletter- und Balanciergerüst aufgebaut werden.

Im nächsten Jahr sollen die in die Jahre gekommenen Wandgemälde auf Holz erneuert werden, die einst in einer 24-Stunden-Aktion entstanden waren: Sie sind aufgrund der starken Sonneneinstrahlung nur noch teilweise erkennbar und stark ausgebleicht. Zuletzt war der Spielplatz vor über zehn Jahren teilsaniert worden.

"Auf unseren Spiel- und Freizeitanlagen werden in Zukunft auch klassische Outdoor-Brettspiele zu finden sein, was Alt und Jung zum gemeinsamen Spiel animieren soll. So auch an der Kneippanlage, wo außerdem Balanciermöglichkeiten geschaffen werden. Am Jahnplatz sollen eine neue Schaukel, ein Balancierbalken sowie ein Reck- und Klettergerüst zum Spielen im Freien einladen", lässt Bürgermeister Hauk wissen.

Den Schlusspunkt wird die Modernisierung der Spielfläche im Heidlein setzen, die um 1994 mit der Erschließung des Neubaugebiets erbaut wurde. Obwohl der Spielplatz noch immer rege frequentiert wird, nagt der Zahn der Zeit an ihm – für eine Modernisierung ist die Zeit mehr als reif: "Zukünftig soll auf dem Spielplatz eine große Abenteueranlage mit Kletter-, Balancier- und Rutschvariation entstehen, Highlight soll ein Bodentrampolin werden. Für Kleinkinder wird neben dem Sandkasten eine Nestschaukel angebracht. Außerdem sollen Sitzmöglichkeiten geschaffen werden", informiert Tobias Münch.

"Unser Ziel ist es, durch die Maßnahmen ein attraktives Angebot zum Spielen und Toben, aber auch zur Naherholung zu schaffen. Deshalb haben wir auf eine ausgewogene Geräteauswahl und Gestaltung geachtet", erklärt abschließend Bürgermeister Hauk. Spätestens ab dem nächsten Frühjahr soll auch die neue Bepflanzung mit standorttypischen Sträuchern dazu beitragen, dass sich die Spiel- und Freizeitgelände in bester Ordnung zeigen.

Und es geht weiter: Für 2025 laufen bereits Planungen, den Spielplatz in Waldstetten zu sanieren.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.