Hardheim/Höpfingen

Wertvolle heimische Natur schützen

Der Natura-2000-Managementplan für das FFH-Gebiet "Odenwald und Bauland Hardheim" ist fertig.

09.11.2021 UPDATE: 10.11.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 49 Sekunden
Zum FFH-Gebiet „Odenwald und Bauland Hardheim“ gehört auch das Naturschutzgebiet „Wacholderheide Wurmberg und Brücklein“ auf Hardheimer Gemarkung. Archivfoto: Rüdiger Busch

Hardheim/Höpfingen. (pm) Der im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe erarbeitete Natura-2000-Managementplan für das 2730 Hektar große Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Odenwald und Bauland Hardheim" (FFH-Gebiet 6322-341) ist fertiggestellt. Der Managementplan gibt Fachleuten, Landnutzern, Eigentümern und an der Natur interessierten Personen einen detaillierten Überblick über die im Gebiet vorkommenden Lebensräume, Tiere und Pflanzen von europäischer Bedeutung. Darüber hinaus enthält er Hinweise darüber, was zu tun ist, um deren Vorkommen dauerhaft zu sichern. Die gesammelten Informationen sind in einem Textteil beschrieben sowie in Karten flächengenau dargestellt.

Die Unterlagen stehen zum Download auf der Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) bereit. Aufgrund der Corona-Pandemie wird darum gebeten, die Unterlagen bevorzugt online einzusehen. Sofern keine Möglichkeit für eine Onlineeinsicht besteht, kann nach Rücksprache und Terminvereinbarung mit dem Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis oder dem Regierungspräsidium Karlsruhe auch eine Einsichtnahme vor Ort erfolgen:

Landratsamt Neckar Odenwald Kreis, Gebäude 10, Zimmer 109, Pfalzgraf-Otto-Straße 14 in Mosbach; Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Haus II, Zimmer 111, Schmiederstraße 21 in Tauberbischofsheim; Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschafts-pflege, Karl-Friedrich-Straße 17 in Karlsruhe.

Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 werden im Auftrag der Regierungspräsidien Natura-2000-Managementpläne erstellt. Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in Natura-2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der Fauna-Flora-Habitat- und der Vogelschutz-Richtlinie umgesetzt werden.

Im Managementplan "Odenwald und Bauland Hardheim" wurden in gemeinsamer Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Forst- und Landwirt-schaftsvertretern und Naturschützern Ziele und Maßnahmen formuliert, die einen dauerhaften Erhalt und eine weitere Entwicklung dieser wertvollen Lebensräume und Arten sicherstellen. Verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützen die Bewirtschafter bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen. So kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa geleistet werden, der der Verantwortung für naturnahe Lebensräume und deren seltene Bewohner gerecht wird.

Auch interessant
Hardheim: Musikalische Glückwünsche zum Sechzigsten
Schwetzinger und Hockenheimer Hardt: Damit seltene Vögel überleben können
Estland: Der Stimme des Waldes folgen
Das große Mausohr ist eine in dem waldreichen Fauna-Flora-Habitat-Gebiet heimische Fledermausart. Foto: dpa

Das im Nordwesten an Bayern angrenzende FFH-Gebiet "Odenwald und Bauland Hardheim" beherbergt eine aus europäischer Sicht besonders schützens-werte Lebensraumausstattung. Das Plangebiet besteht aus zehn Teilgebieten und erstreckt sich über die Gemarkungen von drei Städten und Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis (Hardheim, Walldürn und Höpfingen) im Regierungsbezirk Karlsruhe sowie im Main-Tauber-Kreis (Külsheim) im Regierungsbezirk Stuttgart. Rund 2360 Hektar Waldgebiete und 370 Hektar Offenland prägen das Landschaftsbild, das durch Oberflächengewässer der Erfa und ihre Seitentäler sowie die artenreichen Wacholderheiden und Magerrasen östlich und südlich von Hardheim gekennzeichnet ist.

Bei der Erstellung des Managementplans konnte im gesamten Gebiet eine große Anzahl von europäisch geschützten Lebensräumen und Arten nachgewiesen werden: 17 Lebensraumtypen und acht Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.

So sind zum Beispiel im waldreichen Gebiet die Fledermausarten Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr heimisch. Auch im Wald findet man besondere, an Bäumen lebende Moosarten wie das Grüne Besenmoos und das Grüne Koboldmoos. Und auch der Biber hat sich von Norden kommend im FFH-Gebiet angesiedelt.

Info: Informationen zu dem FFH-Gebiet gibt es auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe unter www.rp.baden-wuerttemberg.de.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.