So lief der Fastnachtsauftakt der "Hordemer Wölf"
Närrische Begeisterung in Gemeinde tragen: Das neue Ritterpaar Tanja und Karsten Erhard stimmte die Hardheimer Narren auf die neue Kampagne ein.

Hardheim. (zeg) Gefühlt ganz Wolfsheim war am Samstagabend unterwegs, um dem neuen Ritterpaar bei seiner Vorstellung Ehre zu erweisen. Der stimmungsvoll geschmückte und beleuchtete Schlossplatz war Schauplatz eines beeindruckenden Abends, als die Hardheimer Narren die Symbolfiguren ihrer Fastnacht, Ritter Wolf und Margarethe von Hardheim, unter großem Jubel erwarteten.
Nach einem spektakulären Feuerwerk und den Klängen des Fanfarenzugs Tauberbischofsheim öffnete sich die schwere Tür des Hardheimer Schlosses und das närrische Volk begrüßte das neue Ritterpaar, Tanja und Karsten Erhard, mit tosendem Applaus und ausgelassener Freude.
Zuvor hatte ein feierlicher Wortgottesdienst, gestaltet von Claudia Beger, in der Pfarrkirche die Veranstaltung eröffnet. Anschließend zogen die vielen Aktiven der FG "Hordemer Wölf" gemeinsam mit Gästen unter dem Applaus der Zuschauerinnen und Zuschauer zum Schlossplatz. Dort begrüßten zunächst der Vorsitzende Michael Grimm und der neue Präsident Steffen Gehrig das Publikum. Beide dankten allen Unterstützern, darunter der Gemeinde und dem Bauhof, für ihre Hilfe bei der Vorbereitung.
In seinen Grußworten hob Vizepräsident Janik Haas die Bedeutung der Fastnacht hervor. Mit einem närrischen Prolog rief er die Aktiven, besonders die Elferräte, dazu auf, die Fastnachtstradition mit Eifer und Hingabe weiterzuführen. Sein Appell "Wölfe heraus!" sollte alle Wolfsheimer motivieren, die närrische Begeisterung in die Gemeinde zu tragen.
Bürgermeister Stefan Grimm brachte seinen Gruß in gereimten, humorvollen Worten dar. Er sprach nicht nur über die Herausforderungen der Gemeinde, wie die leeren Kassen, sondern zeigte auch Zuversicht und Hoffnung auf bessere Zeiten: "Die Sorgen vergeh’n, wenn die Rädchen sich dreh’n", spielte er auf die Pläne aus dem Rathaus ab, das Haushaltsloch mit Pachteinnahmen aus Windkraft zu stopfen. Seine Botschaft: Gemeinsam kann man viel für Wolfsheim erreichen.
Auch interessant
Unter großem Applaus wurde das neue Ritterpaar aus der geöffneten Schlosstür geleitet. Begleitet von Feuerwehr und Wolfsgarde, zog es zur Bühne, wo Präsident Steffen Gehrig die aktiven Gruppen der "Hordemer Wölf" vorstellte: von Bambini und Kinderschautanzgruppe bis zur Junioren- und Wolfsgarde, von den "Erftalhüpfern", den "Goldstücken" und den "Wurmberg Rockets" bis zum Elferrat und Isegrim sowie allen Trainerinnen und Trainern, allen Helferinnen und Helfern.
Stefan Heinrich, zweiter stellvertretender Präsident, übernahm die persönliche Vorstellung von Tanja und Karsten Erhard. Beide sind seit langem in der Fastnacht aktiv: Margarethe war Gründungsmitglied der "Goldstücke" und als Wölfin im Pelz unterwegs, während Ritter Karsten dem Elferrat und dem ehemaligen Männerballett "Hampelmänner" angehörte und seit zehn Jahren bei den "Erftalhüpfern" aktiv ist.
Das Ritterpaar verkündete mit seiner Proklamation die Ziele der neuen Kampagne. Ritter Wolf versprach eine milde Herrschaft, während Margarethe augenzwinkernd ankündigte, nicht viel zu reden und die Entscheidungen ihrem Mann zu überlassen – ein Versprechen, das allerdings längst nicht mehr alle Wolfsheimerinnen ohne Widerspruch zu billigen schienen. Das scheidende Ritterpaar, Jana und Florian Schulz, verabschiedete sich in gereimten Worten und übergab die Insignien des Amts an ihre Nachfolger.
Präsident Gehrig lud die Wolfsheimer dann zu den kommenden Veranstaltungen ein. Höhepunkte der Kampagne sind die Kinderprunksitzung am 9. Februar, die Prunksitzung am 15. Februar, die Bad-Taste-Party am 22. Februar, der Schmudo am 27. Februar und der Umzug am 2. März.
Zum weiteren Verlauf des Abends gehörten die mitreißenden Auftritte der "Umpferpfortzer Guggemusik" aus Boxberg sowie die Musik von DJ "Flachsi". Für das leibliche Wohl war mit einem vielfältigen Angebot gesorgt.