Fest für alle Sinne

Herbstausstellung der Eberbacher Keramikwerkstatt Krösselbach

Großer Besucherandrang und gute Laune: Bereits zum 16. Mal fand am Wochenende die Ausstellung statt.

11.11.2024 UPDATE: 11.11.2024 04:00 Uhr 2 Minuten, 30 Sekunden
Louise baut unter Anleitung von Anna Hübler ihr eigenes Holz-Spielzeugpferdchen. Foto: Uta Förster

Von Uta Förster

Eberbach. In diesem Jahr stellten neun Kunsthandwerker ihre Arbeiten aus, darunter einige "Wiederholungstäter", wie z um Beispiel Babette Fitz, die mit ihren bunten Kissenhüllen und Modeaccessoires aus Sari-Stoffen schon öfter in Krösselbach mit dabei war. Ihre farbenfrohen, edlen Stoffe bezieht die Kunsthandwerkerin aus Mossautal direkt aus Indien. Diesmal hat sie ihr Angebot um warme Winter-Ponchos aus Merino-Wolle sowie Haarbänder aus Sari-Stoffen erweitert.

Zum ersten Mal dabei sind die "Odenwälder Gäulschen", die mit einem umfangreichen Angebot an Holzspielzeug, besonders der unverkennbaren Pferdchen, von Reichelsheim-Beerfurth angereist sind. Unter Anleitung von Anna Hübler können Kinder hier selbst ein kleines Pferd bauen. Mit Hammer und Kleber entsteht nach und nach ihr ganz eigenes, handgefertigtes Spielzeug.

Alfred Schließler präsentiert eine edle Kanne in den typischen Farben Rot und Weiß. Foto: Uta Förster

Direkt gegenüber wird der Blick von großen, bunten Glasfenstern angezogen, die der Kunstglaser Peter Hermans ausstellt. Er selbst ist gerade dabei, ein Buntglas für eine Laterne herzustellen. "So etwas ist recht einfach", erklärt er. "Das sind einfache Formen. Wenn es an richtige Bilder geht, die im Glas entstehen sollen, dann müssen vorher Schablonen angefertigt werden."

Diese gestaltet seine Frau, die Diplom-Grafikdesignerin Jeanne Kloepfer. Sie zeichnet und erstellt die Vorlagen für die bunten Kunstfenster, die es inzwischen auch in isolierter Form gibt. Auch beleuchtete, sandsteingestrahlte Bilder mit Fischen oder Bambusrohren fesseln die Augen des Betrachters.

Der Fotograf Klaus Damm zeigt atmosphärisch gekonnte Landschaftsimpressionen. Angefangen zu fotografieren hat er bereits mit 14 Jahren. Aufgrund seiner Arbeit musste jedoch das Hobby für einige Jahre zurückgestellt werden. Inzwischen widmet er sich wieder intensiv der Fotografie. Seine Arbeiten wurden schon mehrfach ausgestellt, auch in Hirschhorn und im Eberbacher Museum.

Gänzlich andere Arbeiten präsentiert Dorothee Flachs. Als Werkstoff dient ihr Filz. In mühevoller Kleinarbeit gestaltet die Kunsthandwerkerin ihre Filz-Motive. Zur Ausstellung hat sie jedoch nicht nur diese Exponate mitgebracht, sondern auch edle Schals aus einer Seide-Filz-Kombination, Stulpen, Taschen und Dekoratives.

Vieles hat sie bei Filzkursen gelernt und dann für sich verfeinert. Ein bisschen Filz gehört auch zum Angebot von Katrin Landis. An einem Spinnrad verwandelt sie Schaffell in dünne Wolle, die dann weiterverarbeitet werden kann, zum Beispiel in warme Pantoffeln, die wie Schäfchen aussehen.

Auch ganze Schaffelle bietet sie an, betont jedoch: "Das ist nur das Fell von geschorenen Schafen. Die Schafe leben alle noch! Die Felle wurden nach dem Scheren hinten auf der Rückseite verfilzt." Zu ihrem Angebot gehören auch eigener Honig sowie Kerzen aus Bienenwachs.

Katrin Landis spinnt Garn aus Schafwolle. Foto: Uta Förster

Ein Heimspiel hat Familie Schließler. Gleich drei Krösselbacher Kunsthandwerker zeigen ihr Können. Alfred Schließler, der Seniorchef der Keramikwerkstatt, präsentiert seine Kunst im Laden. Schön geformte Tassen, Kannen, Teller und Schüsseln in dem traditionell roten Ton mit weißer Glasur schmücken den Raum. Seinen Beruf übt er mit Leidenschaft aus. Längst schon wollte er aufhören. Aber seit seine beiden Söhne das Geschäft und damit viel Verantwortung übernommen haben, macht die Arbeit gleich noch mal doppelt so viel Spaß.

Claudius Schließler stellt seinen "Möbelbau Krösselbach" zum ersten Mal bei der Herbstausstellung aus. Einige selbst gebaute Möbel können besichtigt werden, ein im Bau befindlicher Kleiderschrank zieht das Interesse der Besucher besonders auf sich.

Für die Verblendung der Schubkästen wurde eine ganz besondere Technik angewandt: Leisten wurden miteinander verklebt und gebogen, so dass ein kreatives Muster entstand. Er fertigt die Möbel auf konkrete Kundenanfrage an, und sein Traum sind Unikate.

Jonathan Schließler ist mit dem Catering betraut. Neben Kürbissuppe gibt es auch Knödel und Pilzsoße, und auch auf ein leckeres Karamelldessert dürfen sich die Besucher freuen. Er ist diesmal ebenfalls zum ersten Mal mit von der Partie.

Ort des Geschehens

Der Koch zaubert ein Lächeln auf die Gesichter seiner Gäste. "Es ist wirklich viel los! Schon direkt um 11 war es hier voll!", berichtet er begeistert. "Jetzt stapeln sich auf meiner Spüle die Teller", lacht er. Allen Ausstellern und Mitwirkenden spürt man die Liebe zu ihrem Handwerk und zum Detail ab. Die Atmosphäre ist familiär, friedvoll und sehr gelungen. Was will man mehr?!

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.