Osterburkener Schüler treffen die Kanzlerin
Drei Schüler aus dem Ganztagsgymnasium Osterburken beim Planspiel "Jugend und Parlament" in Berlin

Am Planspiel "Jugend und Parlament" des Bundestags beteiligten sich vom 4. bis 7. Juni auch drei Schüler aus dem Ganztagsgymnasium Osterburken. Ein Höhepunkt war eine Begegnung mit der Bundeskanzlerin. Unsere Aufnahme zeigt (v.l.) den Göttinger Abgeordneten Fritz Güntzler, die Osterburkener Abgeordnete Margaret Horb MdB, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die GTO-Schüler Elisabeth Horb, Oguzhan Serin und Tobias Schreiner sowie Jan Friedrich Güntzler. Foto: Katharina Stang
Osterburken/Berlin. Drei Schüler aus dem Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) gehörten zu 315 Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die vom 4. bis 7. Juni im Planspiel "Jugend und Parlament" des Deutschen Bundestages das parlamentarische Verfahren unter realen Bedingungen nachstellten. Ein Höhepunkt der Tage in Berlin war eine Begegnung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Als Absolventin des Ganztagesgymnasiums Osterburken freue sich die nordbadische CDU-Bundestagsabgeordnete Margaret Horb besonders, dass in diesem Jahr mit Elisabeth Horb, Tobias Schreiner und Oguzhan Serin drei GTO-Schüler am Planspiel in der Hauptstadt teilnahmen und sie mit diesen Jugendlichen Politik machen konnte. Dass sich im Plenum vier Parlamentarier einfanden, die dieselbe Schule besuchen oder besucht haben, sei schon einzigartig, stellte die Osterburkener Abgeordnete fest.
Dass bei "Jugend und Parlament" in diesem Jahr gleich mehrere GTO-Schüler vertreten waren, liege zum einen am großen Einzugsgebiet der Schule. Es zeige aber auch, dass sie an ihrer Schule beste Voraussetzungen vorfänden, erklärt die Abgeordnete. Die hohe Schule der Politik brauche eine solide Grundausbildung mit engagierten und motivierenden Lehrern.
Beim Planspiel "Jugend und Parlament" schlüpfen Jugendliche in die Rollen von Abgeordneten und simulieren unter realen Bedingungen verschiedene Gesetzesinitiativen.
In diesem Jahr wurden unter anderem die Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft und die Festschreibung von Deutsch als Landessprache im Grundgesetz diskutiert.
Die Teilnahme an Fraktions-, Arbeitsgruppen-, Ausschuss- und Landesgruppensitzungen in den entsprechenden Räumen des Bundestages standen ebenso im Terminkalender wie Plenardebatten mit drei Beratungen der Gesetzesvorlagen unter Leitung des (echten) Bundestagspräsidiums.
Bei all dem hätten die jungen Abgeordneten auf Zeit Meinungen vertreten, die nicht notwendigerweise ihrer eigenen politischen Überzeugung entspreche, so Horb. Dies sei für die Jugendlichen nicht immer einfach, helfe aber, die Arbeits- und Verfahrensweise des Bundestages zu verstehen."
Neben den zahlreichen parlamentarisch bedingten Terminen rundeten Besuche in den Büros der einladenden Bundestagsabgeordneten, ein Pressegespräch und eine Podiumsdiskussion mit den Vorsitzenden der vier Bundestagsfraktionen das Programm ab, zu dessen Höhepunkten Begegnungen mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert MdB und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gehörten.
Unterstützung erfuhren die Jungpolitiker auf Zeit aus dem Neckar-Odenwald-Kreis während ihrer Mandatsträgerschaft durch das Berliner Abgeordnetenbüro von MdB Margaret Horb und durch deren Finanzausschusskollegen MdB Fritz Güntzler.
Die Bundestagsabgeordnete aus Osterburken Horb ermuntert Jugendliche, die im kommenden Frühjahr 16 bis 20 Jahre alt sind, ausdrücklich, sich schon jetzt für "Jugend und Parlament" 2017 zu bewerben. Eine Kontaktaufnahme mit dem Büro Horb kann auch per E-Mail an margaret.horb@bundestag.de erfolgen.