Mannheim will digital gegen Diebe vorgehen
Computerprogramm soll künftig quasi selbstständig Straßenkriminalität erkennen und Polizisten alarmieren

Die Aufnahmen in Mannheim sollen nach 72 Stunden gelöscht werden. Symbolfoto: dpa
Von Wolfgang Jung und Micha Hörnle
Mannheim/Heidelberg. Das Auge des Gesetzes ist fest montiert und sieht alles. Taschendiebstahl, Schlägereien. Die Kriminalitätsrate in Mannheim sinkt, die Menschen fühlen sich sicherer. So könnte es kommen, wenn der Plan von Christian Specht aufgeht. Der Erste Bürgermeister und Sicherheitsdezernent arbeitet zusammen mit Polizeipräsident Thomas Köber am Konzept "Mannheimer Weg 2.0" - einem "intelligenten Kamerasystem", das quasi selbstständig Straßenkriminalität erkennen und Polizisten alarmieren soll. Nach langer Planung steht der Start des Pilotprojekts bevor.
Mannheim wäre die erste Kommune Deutschlands mit einem solchen Programm. "Im Zeitalter der Digitalisierung müssen auch Optionen zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum mitgedacht werden", meint Specht. Doch für Gegner des Systems klingt das nach Überwachungsstaat und "Big Brother". Sie fürchten, dass der Staat unbescholtene Bürger bespitzeln und Bewegungsprofile erstellen könnte. Polizeipräsident Köber widerspricht vehement. Und auch Specht meint, dass sich nur Kriminelle fürchten müssen. "Es geht um das Erkennen atypischer Bewegungsmuster. Gesichtserkennung oder Tonaufnahmen finden definitiv nicht statt", betont er.
Die Überwachung mit Kameras sorgt bundesweit immer wieder für hitzige Diskussionen. Besonders seit dem Anschlag auf einem Berliner Weihnachtsmarkt vor gut einem Jahr mit zwölf Toten gibt es immer wieder Rufe nach einer verstärkter Beobachtung öffentlicher Plätze.
Und so soll der "Mannheimer Weg 2.0" funktionieren: 71 Kameras an 28 Standorten fangen Bilder ein und schicken sie verschlüsselt durch ein Glasfaserkabel zum Lagezentrum der Polizei. Dort wertet ein vom Fraunhofer Institut in Karlsruhe entwickeltes Computerprogramm die Bilderströme elektronisch aus - und zwar mithilfe eines Algorithmus. Erkennt die Software hektische oder untypische Bewegungen, etwa ein Schlagen, Rennen oder Fallen, blinkt eine Lampe auf, und ein Polizist schaut sich die Szene am Bildschirm an. Im Bedarfsfall soll dann eine Streife in gut zwei Minuten vor Ort sein. Ein Vorteil des Systems: Die Polizei muss nicht nonstop auf die Bildschirme blicken.
Auch interessant
"Es geht um das Erkennen von Bewegungsmustern", sagt Köber. Das Polizeigesetz erlaubt Videoüberwachung nur an nachgewiesenen Kriminalitätsbrennpunkten. In Mannheim ist dies zunächst der Bahnhofsvorplatz, der Paradeplatz, der Marktplatz, die Breite Straße und der Alte Messplatz. Die Stadt hat durchaus Erfahrung: Von 2001 bis 2007 hatte die Kommune einige Plätze mit analoger Technik überwacht - mit Erfolg, wie Köber sagt. Auch deswegen steigt das Pilotprojekt in Mannheim. "Wir haben Routine und reden nicht wie der Blinde von der Farbe", betont der Polizeichef.
"Wir haben die Öffentlichkeit von Anfang an informiert und werden absolut transparent arbeiten", sagt Specht. Aufnahmen erfolgen ohne Ton und werden nach 72 Stunden gelöscht. Schilder würden auf die Überwachung hinweisen und möglicherweise bereits Kriminelle präventiv abschrecken. Specht hält die aktuell kalkulierten Kosten von insgesamt 1,1 Millionen Euro für gut investiertes Geld. "Andere Kommunen schauen mit Spannung auf dieses Pilotprojekt", sagt der für Öffentliche Sicherheit und Finanzen zuständige Bürgermeister.
"Videoüberwachung ist ein Werkzeug von vielen", meint Köber. "Die Kamera allein rettet es nicht." Ziel sei Polizeipräsenz vor Ort. "Ich will die Beamten auf der Straße - nicht vor dem Bildschirm." Die intelligente Software "lernt" indes noch - sie wird nach der sterilen Phase im Labor derzeit anhand von Echtmaterial programmiert.
"Dem System wird beigebracht, bei schädlichem Verhalten Alarm zu schlagen", sagt Specht. Die neue Technik decke den öffentlichen Raum zuverlässiger ab. "Vieles klingt kompliziert", sagt Köber, "aber die Botschaft ist eigentlich ganz einfach: Einer schaut hin, und im Bedarfsfall tut der auch was."
Die Stadt Heidelberg hat kürzlich mit dem Land Baden-Württemberg eine Sicherheitspartnerschaft vereinbart. Das Bündel an Maßnahmen beinhaltet auch Videoüberwachung voraussichtlich am Bismarckplatz und Hauptbahnhof. Die Stadtverwaltung zeichnet auf, die Polizei nutzt die Aufnahmen. Bereits im Mai 2017 hatte der Heidelberger Gemeinderat die Videoüberwachung auf den Weg gebracht. Nach dem Beschluss sollen fünf 360-Grad-Kameras am Bismarckplatz und dem Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof installiert werden.
Es gibt niemanden, der an Monitoren beobachtet, was dort geschieht und dann gegebenenfalls Einsatzkräfte rufen würde. Die Kameras speichern ihre Aufnahmen 48 Stunden lang auf einer Festplatte - und das Material wird nur dann gesichtet, wenn eine Straftat gemeldet wird. Daher gilt diese "Videoüberwachung light" auch eher als Instrument zur Aufklärung von Straftaten. Zugleich soll das in Heidelberg geplante System mit einer speziellen Software ausgestattet werden: So erkennt die sogenannte intelligente Bildauswertung, wenn jemand längere Zeit auf dem Boden liegt oder ein Gepäckstück nicht bewegt wird - und löst dann Alarm aus. Eben diese Neuerung soll bald in Mannheim eingesetzt werden.