Plus Mannheim

So wird der Blaulicht-Tag auf der Bundesgartenschau

Der Samstag steht bei der Bundesgartenschau ganz im Zeichen der Rettungs- und Einsatzkräfte.

09.06.2023 UPDATE: 09.06.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 58 Sekunden
Freuen sich auf das Konzert während des Blaulichttags: Claudius Kranz, Polizeipräsident Siegfried Kollmar und der französische Honorarkonsul Folker R. Zöller (v. l.). Foto: vaf

Von Volker Endres

Mannheim. Beim Blaulichttag auf dem Spinelli-Gelände der Mannheimer Bundesgartenschau am Samstag, 10. Juni, von 9 bis 19 Uhr, bieten nicht nur Rettungsdienste, Polizei, Feuerwehr und Zoll mit insgesamt rund 700 Beteiligten einen Einblick in ihre Arbeitsweise, sondern es winkt auch noch ein musikalischer Höhepunkt. Erstmals ist das Orchester der französischen Nationalpolizei in Mannheim zu Gast und spielt ab 17 Uhr auf der großen Buga-Bühne ein gemeinsames Konzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Es wird ein Tag mit vielen Höhepunkten, verspricht Mannheims Polizeipräsident Siegfried Kollmar. Egal ob Teddybärenklinik der Johanniter, Unfallschminken beim Roten Kreuz, Erste-Hilfe für Kinder bei den Maltesern oder der ASB-Wünschewagen. Die Rettungsdienste haben ein buntes Programm aufgefahren. Feuerwehr und DLRG haben eine Fahrzeugschau mitgebracht.

Bundes- und Landespolizei stellen alleine gut die Hälfte der über 30 auf Spinelli verteilten Aktionsstände. "Wir bringen auch einen Wasserwerfer, die Hundestaffel und Polizeimotorräder mit", verspricht Kollmar.

Besonders auch die Kinder werden auf ihre Kosten kommen: Direkt am Haupteingang in der "Kantine Iris" startet das erste Highlight des Tages – die Kinderrallye. Zum Start dürfen Kinder an einer Fotobox mit Uniformteilen entscheiden, für welche Blaulichtorganisation ihr Herz schlägt.

Auch interessant
Ein Besuch im Kinderhospiz: "Wir begleiten das Leben"
Buga Mannheim: Blaulicht-Organisationen stellen sich vor
Bundesgartenschau Mannheim: Nachhaltigkeit und Naturwunder erleben

Danach erwartet alle ein mitreißendes Programm mit vielen Stationen, welche in einem Blaulichthelferausweis abgestempelt werden dürfen. Wer es am Ende des Tages schafft, den "Räuber" auf dem Buga-Gelände einzufangen und somit seinen Blaulichtausweis vollständig auszufüllen, darf sich womöglich über tolle Gewinne wie einen Polizeihubschrauberflug, einen Nachmittag beim Zoll am Flughafen Frankfurt oder einen Besuch auf der Hauptfeuerwehrwache in Mannheim mit Löschübung freuen.

Und auch das Technische Hilfswerk (THW) und der Zoll haben sich einiges für die Besucher ausgedacht. "Wir zeigen die komplette Bandbreite der Blaulichtfamilie", verspricht Kollmar einen spannenden und abwechslungsreichen Tag für die Besucher.

Er selbst freut sich aber am allermeisten auf das Konzert um 17 Uhr. Das ist ein Dankeschön Frankreichs an die unbürokratische Hilfe der Mannheimer Polizei während Corona", erklärte Frankreichs Honorarkonsul Folker Zöller. Als Vorsitzender des Institut français in Mannheim hatte er den Kontakt zum Pariser Polizeipräsidenten hergestellt, und der hat der Bitte seines Mannheimer Amtskollegen entsprochen und entsendet das Orchester der französischen Nationalpolizei "La Musique des gardiens de la paix", dass normalerweise zu Nationalfeiertagen und für Präsidenten spielt. "Das wird ein unvergleichliches Erlebnis", ist sich Zöller sicher, der auf die Auftritte des Chors der französischen Armee im vergangenen Jahr und dem Orchester der Gendarmerie vor einigen Jahren verweist – ebenfalls Konzerte, bei der die deutsch-französische Freundschaft in den Mittelpunkt gestellt wurde. "Und diese Freundschaft sollte auch auf der Buga eine Rolle spielen", so Kollmar.

"Denn wer diese Freundschaft pflegt, tut auch etwas für den Frieden in Europa." Das Konzert ist für die Besucher selbstverständlich im Eintrittspreis enthalten. Allerdings wird für Spenden gesammelt, die anschließend an Kinderhospize in Mannheim und seiner Partnerstadt Toulon verteilt werden. Zöller und Kollmar verweisen außerdem auf den "Salon Diplomatique", der die Veranstaltung ermöglicht hatte. "Das Konzert wurde durch die Spende eines Mannheimer Bürgers ermöglicht", stellte dessen stellvertretender Vorsitzender Claudius Kranz klar. Und auch er freut sich auf die gemeinsam gespielte Europa-Hymne zum Ende des zweistündigen Konzerts.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.