Plus Mannheim

Marchivum erinnert an die Deportation Mannheimer Juden

6500 Juden wurden 1940 von der Gestapo verschleppt. Darunter auch 2000 aus Mannheim. Eine Sonderausstellung beleuchtet das Leid, die Teilnahmslosigkeit und die Erinnerung.

16.09.2025 UPDATE: 16.09.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 58 Sekunden
Das Lager Gurs, aufgenommen im Jahr 1942. Mit der Sonderausstellung „Gurs 1940“ blickt das Marchivum auf ein trauriges Jubiläum, das zeigt, wohin gesellschaftliche Radikalität führen kann. Foto: zg

Von Marco Partner

Mannheim. Ein Mannheimer Mädchen, das im Internierungslager gegen den sicheren Tod anmalt. Menschen, denen von jetzt auf gleich ihr Hab und Gut genommen wird, die in Züge gesteckt und nach Südfrankreich verschleppt werden.

Am 22. Oktober 1940 deportierte die Gestapo über 6500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland. Mit der Sonderausstellung

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.