Mannheim

Imposanter Inselzwerg als besonderer Blickfang

In einer Sonderausstellung zu Sauriern zeigen die Reiss-Engelhorn-Museen lebensgroße Replikate.

16.10.2025 UPDATE: 16.10.2025 04:00 Uhr 49 Sekunden
Mit bis zu acht Metern Länge fiel der Europasaurus holgeri eher klein aus. Foto: zg

Mannheim. (RNZ) Einst beherrschten sie große Teile unseres Planeten, spätestens seit Spielbergs Jurassic Park sind sie ein garantierter Publikumsmagnet: Die Dinos. Mit der Sonderausstellung "Saurier – Faszination Urzeit" laden die Reiss-Engelhorn-Museen nun die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die Erdzeitalter ein, als frühe Lurche und Reptilien, Flug- und Meeressaurier die Kontinente bevölkerten.

Ein besonderer Blickfang der Ausstellung ist der Europasaurus holgeri. Der Dino, der von Schwanz bis Kopf bis zu acht Meter gemessen haben soll, gilt als vergleichsweise zierlicher Dino. Er lebte vor etwa 154 Millionen Jahren auf verschiedenen Inseln. Die Forschung nimmt an, dass es dort begrenzte Nahrungsquellen gab und der Dino deshalb relativ klein blieb. "Wir sprechen von einer sogenannten Inselverzwergung", sagt Paläontologe Wilfried Rosendahl.

Mit seinem langen Hals wirkt die Rekonstruktion, die Besucher demnächst in Mannheim bestaunen können, jedoch durchaus imposant. Sie basiert auf Fossilfunden vom Langenberg bei Goslar. Hier fand man neben Skeletten von Babys und Jungtieren auch Relikte erwachsener Tiere.

Sieben Meter Länge und drei Meter Breite misst das Exponat. "Da war viel Fingerspitzengefühl und Augenmaß beim Transporn gefragt", sagt Rosendahl. Aber das erfahrene Aufbauteam des Mannheimer Museums kennt sich mit großen Tieren in den engen Gängen aus, schließlich durften sie schon 2021 eine Mammutherde in die Ausstellungsräumenwuchten.

Info: Die Ausstellung "Saurier" ist bis zum 2. August 2026 im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim zu sehen.