Plus MVV

Auf dem Weg zur Grünen Fernwärme

Die thermische Abfallbehandlung der MVV reicht im Sommer für den Bedarf aus. Tiefengeothermie soll eine wichtige Rolle spielen.

17.08.2024 UPDATE: 17.08.2024 04:00 Uhr 2 Minuten, 12 Sekunden
Werner Lutsch (links) und Hansjörg Roll vor dem Wärmetauscher an der Fernwärme-Leitstelle der MVV auf der Friesenheimer Insel. Foto: MVV

Mannheim. (hab) Das alte Mannheimer Großkraftwerk war der Anfang. Dort, im Stadtteil Neckarau, entstand das, was man heute Fernwärme nennt. Bis 2019 erfolgte die Fernwärmeerzeugung als Kraft-Wärme-Kopplung im Kohlekraftwerk. Dann begann der Eintritt in die zunehmend klimaneutrale Periode, erläuterte Hansjörg Roll, Vorstand Technik bei der MVV Energie AG.

Heute strebt das Unternehmen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.