Auf dem Weg zur Grünen Fernwärme
Die thermische Abfallbehandlung der MVV reicht im Sommer für den Bedarf aus. Tiefengeothermie soll eine wichtige Rolle spielen.
Mannheim. (hab) Das alte Mannheimer Großkraftwerk war der Anfang. Dort, im Stadtteil Neckarau, entstand das, was man heute Fernwärme nennt. Bis 2019 erfolgte die Fernwärmeerzeugung als Kraft-Wärme-Kopplung im Kohlekraftwerk. Dann begann der Eintritt in die zunehmend klimaneutrale Periode, erläuterte Hansjörg Roll, Vorstand Technik bei der MVV Energie AG.
Heute strebt das Unternehmen
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+