Hemsbach/Rhein-Neckar

Schwanen-Familie sitzt seit Wochen vor dem Edeka-Markt

Viele Passanten zücken ihre Handys und machen Fotos von den Tieren. Der Naturschutzbund warnt davor, die Schwäne zu füttern und rät, Abstand zu halten.

04.08.2021 UPDATE: 05.08.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 16 Sekunden
Die Schwanenfamilie sorgt vor dem Einkaufsmarkt für Aufsehen. Foto: Kreutzer

Von Stefan Hagen

Hemsbach/Rhein-Neckar. Die Kunden des Edeka-Marktes unweit des Hemsbacher Wiesensees staunen schon seit Wochen über eine Schwanenfamilie, die sich in der Nähe der Eingangstür offensichtlich "pudelwohl" fühlt. Die Menschen bleiben stehen und beobachten die Vögel – nicht selten werden Handys gezückt und Fotos gemacht.

In den Markt hinein hat sich die Großfamilie noch nicht getraut, wie Marktleiterin Jennifer Brand der RNZ erzählt. "Anfangs hatten wir uns überlegt, ob wir ein ,Gänse müssen draußen bleiben’- Schild aufstellen", merkt sie scherzhaft an. Diese Idee habe man aber schnell wieder verworfen.

Warum die Schwäne so oft vom Wiesensee Richtung Markt marschieren, kann sich Brand nicht erklären. "Sie werden von uns nicht gefüttert", betont die Marktleiterin. Ob das die Besucher des Strandbades und die Kunden genauso handhaben, könne sie natürlich nicht sagen. Die Vögel seien zwar putzig anzuschauen, aber ihre Hinterlassenschaften seien dann doch weniger schön. "Den Dreck müssen wir natürlich immer wegmachen", schildert Brand die Situation. Und auch die Mitarbeiter müssen ab und an eingreifen. Beispielsweise, als eine Kundin nicht ausparken konnte, weil die Schwäne das Auto blockierten. Man habe die Frau dann um die Schwäne herummanövriert.

Vom Füttern von Wildtieren rät auch der Naturschutzbund (Nabu) generell dringend ab. "Schwäne werden dann immer aufdringlicher", weiß Christiane Kranz, Geschäftsführerin des Naturschutzbund-Bezirksverbandes Rhein-Neckar-Odenwald. Besonders kleine Kinder sollten nicht in deren Nähe kommen. "Schwäne können ganz schön zwicken", warnt die Expertin. Besonders, wenn die Jungen noch klein sind, seien Schwäne stets bereit, in den Verteidigungsmodus umzuschalten. "Und dann kann es richtig unangenehm werden", sagt Kranz.

Ort des Geschehens
Auch interessant
Eberbach-Rockenau: Aggressiver Kamikaze-Schwan verteidigt Revier am Neckar
Heidelberg: Kampf um Leben und Tod zweier Schwäne auf dem Neckar
Mosbach: Schwanenpaar am Neckar hat flauschigen Nachwuchs

Denn Schwäne seien relativ schwere Wasservögel. "Sie brauchen viel Kraft beim Starten aus dem Wasser", sagt die Nabu-Geschäftsführerin. Dementsprechend hätten sie viel Power in den Flügeln, die sie auch zur Verteidigung einsetzen würden. "Aber", sagt Kranz, "wenn man genügend Abstand hält, kommen Mensch und Vogel gut miteinander aus. Auch vor einem Einkaufsmarkt", betont die Tierexpertin.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.