Eine große "Spielwiese" und viel Grün
Der Gemeinderat beauftragt am Donnerstag die Planer. Alle Bestandsbäume sollen erhalten bleiben.

Von Denis Schnur
Heidelberg-Rohrbach. In Heidelbergs Süden entsteht ein neuer Park: Das Wohnquartier, das derzeit auf dem Hospital-Gelände, entwickelt wird, erhält ein "grünes Herz". Am Donnerstag wird der Gemeinderat das Landschaftsarchitekturbüro Setup mit der Planung beauftragen (Sitzung ab 16.30 Uhr im Rathaus). Der Konversionsausschuss hat bereits einstimmig grünes Licht gegeben.
Etwa neun Hektar groß ist das ehemalige US-Army-Areal im Süden Rohrbachs. 0,7 Hektar davon (in etwa die Größe eines Fußballfeldes) sollen Grünfläche werden – oder bleiben. Denn auch die US-Amerikaner ließen ein zentrales, rechteckiges Grundstück unbebaut.
In Zukunft soll der Bereich gleich mehrere Funktionen erfüllen: Versickerungsfläche bei Starkregen, Wohlfühlort für Tiere und Pflanzen, "Klimaanlage" des Quartiers durch viele große Bäume. Vor allem soll der "Hospital-Park" jedoch eine Grünfläche sein, in der sich Bewohner des neuen Wohngebietes und auch des benachbarten Hasenleisers gerne aufhalten, wo sie spielen und entspannen können.
Das Planungsbüro Setup spricht in seinem Entwurf von einer "Parkfläche, die für alle und jeden da ist". Herzstück des Konzeptes ist eine große Spielwiese, die möglichst frei bleibt, damit sich die Besucher auf dem Rasen austoben oder entspannen können – egal ob sie kicken, Badminton spielen, picknicken oder einfach nur Sonne tanken.
Auch interessant
Rund um diese Wiese wird der Park relativ dicht bepflanzt – wie Setup betont mit "verschiedenartigsten Bäumen aus aller Herren Länder". Das spiegele die "Vielseitigkeit und Diversität der zukünftigen Bewohner" wieder. Außerdem versprechen die Planer – wie von Stadt und Gemeinderat gefordert – alle Bestandsbäume zu erhalten.
Im Nordosten, direkt neben dem Wohnheim Collegium Academicum, soll ein Lindenhain entstehen als "schattige, grünlaubige Chill-Out- und Lounge-Zone", so die Planer. Dort sollen große Liegen, Hängematten, Tische und Bänke zum "entspannten Aufenthalt" einladen.
Im Westen darf es dagegen lebendiger zugehen. Dort hat Setup eine Spielfläche für Kinder mit Schaukeln, Klettergerüsten und einem Matschplatz vorgesehen, zudem eine Calisthenics-Anlage, auf der sich auch die Erwachsenen sportlich betätigen können, sowie Urban-Gardening-Flächen. In Richtung Kolbenzeil entsteht an der Ecke ein kleiner bebauter Platz.
Von allen Wettbewerbsteilnehmern habe Setup das überzeugendste Konzept eingereicht, so die Verwaltung. Sie lobt vor allem die "gute Raumaufteilung und schlüssige Wegeführung". In Teilbereichen sehe man aber auch "Überarbeitungsbedarf". So wünsche man sich teilweise mehr "Naturnähe", wie Andrea Kastel vom Landschafts- und Forstamt betonte. Zudem sollten auf oder am Rande der Spielwiese große Bäume für mehr Schatten sorgen. Das wünschte sich auch CDU-Stadtrat Werner Pfisterer. Ansonsten waren die Stadträte im Konversionsausschuss zufrieden mit dem Vorschlag.
Stimmt der Gemeinderat am Donnerstag zu, soll Setup noch in diesem Jahr mit der Planung beginnen. Für den Bau des Parks rechnet die Stadt mit Kosten von rund 1,5 Millionen Euro.



