Plus Mehr Mut beim Schulbau

"Die Zukunft erfindet man nicht mit Konventionen"

Der Heidelberger SRH-Professor Marc Kirschbaum sprach mit der RNZ über die "Lernräume der Zukunft" und wie er die Schulen zur Stadt hin öffnen will.

16.09.2023 UPDATE: 16.09.2023 06:00 Uhr 4 Minuten, 28 Sekunden
„Schulen am Nachmittag und abends leer stehen zu lassen, ist totaler Wahnsinn“: Prof. Marc Kirschbaum beschäftigt sich mit Lernräumen der Zukunft. Seine Studierenden haben zum Lernen diesen „Piano Beach Chair“ entworfen und gebaut. Foto: Philipp Rothe
Interview
Interview
Marc Kirschbaum
Studienleiter für Architektur an der SRH-Hochschule

Von Anica Edinger

Heidelberg. Schulen ohne Wände, Hochschulen als Experimentier- und Lebensräume: Die Lernorte der Zukunft sollen anders aussehen, als sie das vielerorts heute noch tun. Der "Raum als dritter Pädagoge" ist dabei ein Schlüsselbegriff, den der italienische Pädagoge Loris Malaguzzi bereits im letzten Jahrhundert prägte.

Wieso das heute noch immer

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.