Zum "Heidelberger Herbst" ruhen die Baustellen

Großes Altstadtfest am 28. September - 200 Akteure sind mit von der Partie - Nach einem Jahr Pause wieder Mittelaltermarkt

19.09.2013 UPDATE: 19.09.2013 06:00 Uhr 2 Minuten, 6 Sekunden
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Rundgang über den 'Herbst' geben. Allerdings wird der Bürgermeister aus der Partnerstadt Kumamoto (links neben OB Würzner) nicht dabei sein. Foto: joe
Von Holger Buchwald

Die Gaukler, Feuerspucker und Handwerker sind zurück: Wenn am Samstag in einer Woche zum 44. Mal der Heidelberger Herbst steigt und bis zu 130.000 Menschen aus der gesamten Region die Altstadt bevölkern, wird es auf dem hinteren Universitätsplatz auch wieder einen Mittelaltermarkt geben. Gestern stellte Vera Cornelius, die Geschäftsführerin der Heidelberg Event GmbH, das Programm zum bunten Treiben vor.

Es ist bereits das zweite Jahr, nachdem die beiden Gesellschaften Heidelberg Marketing und Heidelberg Event voneinander getrennt wurden. Doch auch wenn sich Cornelius und ihr Team - inzwischen ganz befreit von den Bereichen Tourismus und Stadthallenvermietung - um die Großveranstaltungen kümmern können, haben sie an dem Konzept für den "Herbst" nichts geändert. Rund 200 Heidelberger Akteure - Vereine, Institutionen, Organisationen, Einzelhändler und Gastronomen - sind in diesem Jahr laut Cornelius mit von der Partie. Die Besucher haben nicht nur die Qual der Wahl, was die unzähligen Essens- und Verkaufsstände angeht. Gleich auf zwölf Bühnen wird jede Menge Musik von Akustikpop und Schlager bis hin zu Heavy Metal angeboten.

Das Straßenpflaster in der Altstadt wird saniert, und die vielen kleinen Baustellen im Bereich der Fußgängerzone stellten Heidelberg Event in diesem Jahr vor besondere Probleme. "Bis Ende der Woche werden die Baustellen erst einmal stillgelegt und abgebaut", verspricht Veranstaltungsleiter Joe Schwarz. Nur am Richard-Hauser-Platz bei der Jesuitenkirche wird es einen Bereich geben, in dem die Baumaschinen konzentriert werden. Das Montpellier-Haus und die Freundeskreise der anderen Heidelberger Partnerstädte müssen deshalb ihren angestammten Platz räumen und ihre Stände dieses Mal am Rathaus aufbauen.

Wie immer steht die größte Bühne auf dem Marktplatz. Dort eröffnet Oberbürgermeister Eckart Würzner um 11 Uhr den Heidelberger Herbst. Die neue Weinkönigin Katrin Klein ist zum ersten Mal dabei. Perkeo trifft dort auch auf Perkeo. Denn nicht nur in Heidelberg gibt es die historische Figur, die hier Thomas Barth verkörpert. Sein Salurner Kollege kommt eigens aus Italien angereist.

Bis um 23 Uhr dauert das Programm. Nachmittags spielen auf dem Marktplatz junge Heidelberger Bands, bevor diese ab 19 Uhr an Pantano Soundsystem und Dr. Woggle & the Radio übergeben. Unterdessen bespielen die Perkeo-Gesellschaft und das Theater erstmals gemeinsam den Theaterplatz. Von 13.30 bis 14.15 Uhr werden Kostüme aus dem Theaterfundus versteigert, Maskenbildner stehen zum Kinderschminken bereit.

Der Friedrich-Ebert-Platz wird laut Cornelius zum "Kulturplatz". Nationale und internationale Newcomerbands bekommen dort eine Chance. Zudem veranstaltet das Deutsch-Amerikanische Institut von 14 bis 16 Uhr einen Poetry Slam. Wem die abendliche House-Musik an diesem Ort nicht gefällt, kann auf den Heumarkt ausweichen. Dort spielen auf der Bühne der "Sonderbar" wieder die "Dirty Deeds" AC/DC-Cover.

Viel ruhiger geht es von 10 bis 17 Uhr auf dem Kunsthandwerkermarkt im Innenhof des Kurpfälzischen Museums zu. Unzählige Schnäppchen können von 7 bis 18 Uhr auch auf den privaten Flohmärkten entlang des Neckars oder in der Merian-, der Ingrimstraße und der Mittelbadgasse gemacht werden. Der Andrang wird dort in diesem Jahr wieder riesig sein. Aus Platzgründen musste Heidelberg Event der Hälfte der Bewerber um einen Stand absagen. Trotzdem denkt Cornelius nicht darüber nach, den "Herbst" auf andere Stadtteile wie Bergheim auszudehnen. Wenn Zehntausende Menschen über den Bismarckplatz strömten, sei dies aus Sicherheitsgründen sehr problematisch.

Info: Heidelberger Herbst, Samstag, 28. September, von 11 bis 23 Uhr. Der Mittelaltermarkt hat auch am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das komplette Programm im Internet unter a href="http://www.heidelberg-event.com">www.heidelberg-event.com.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.