Heidelberg

"WohnWende" will mehr Wohnprojekte und mehr Tempo bei PHV

Kommt jetzt die "Zäsur" in der Wohnungspolitik? Das Bündnis will eine aktivere Bodenpolitik. Stadträte stehen hinter den Forderungen.

05.05.2023 UPDATE: 05.05.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 25 Sekunden
SPD-Fraktionschefin Anke Schuster (M.) diskutierte energisch mit und bedankte sich für die „wichtigen Impulse“. Man müsse aber auch die Verwaltung für die Konzepte gewinnen. Foto: lsp

Von Ludwig Spitaler

Heidelberg. Sie fordern nicht weniger als eine "Zäsur in der Wohnpolitik" der Stadt – und stoßen damit offenbar bei der Mehrheit der Gemeinderäte auf offene Ohren. Das "Bündnis WohnWende" hatte am Mittwoch zum Vernetzungstreffen eingeladen und seine Forderungen zu vier Themengebieten vorgestellt. 40 Interessierte befassten sich dabei mit aktiver Bodenpolitik, solidarischen Wohnprojekten und "Housing First" – einem Konzept für die Bekämpfung von Obdachlosigkeit – sowie dem noch immer leer stehenden Patrick-Henry-Village (PHV). Ein Überblick:

Stadt soll mehr Grundstücke kaufen

Annett Heiß-Ritter vom Bündnis "WohnWende" stellte zu Beginn klar: "Boden gilt als Kapitalanlage. Das treibt den Preis in schwindelerregende Höhen." Die Stadt müsse deshalb aktiver werden, mehr Boden kaufen und im Besitz behalten und gemeinwohlorientiert denken. Als Beispiel nannte sie die Stadt Ulm. Dort gebe es einen starken politischen Willen in Kombination mit stringentem Handeln der Verwaltung. Die Preise seien dadurch weit niedriger. "In Heidelberg fließen gerade mal drei Prozent des Investitionsvolumens in den Grundstückserwerb", so Heiß-Ritter. Vom Gemeinderat fordere das Bündnis eine klare Aufstockung des Budgets.

Solidarische Wohnprojekte fördern

Auch interessant
Patrick-Henry-Village Heidelberg: Neuer Stadtteil ohne Studentenwohnheim?
Heidelberger Gemeinderat: Mehrheit drückt bei PHV-Entwicklung aufs Tempo
Heidelberg: Planungen für 16. Stadtteil PHV verschoben
Wohnwende Heidelberg: Wie kann günstiger Wohnraum geschaffen werden?
Heidelberg: Endlich Leben im Collegium Academicum

Ein aktives Handeln der Stadt sei auch die Voraussetzung für solidarische Wohnprojekte nach Vorbild der "Parasol GmbH", so der Co-Vorsitzende des neuen Wohnprojekts in den Campbell Barracks, Sebastian Erhard. Ohne Unterstützung seien ähnliche Projekte häufig nicht finanzierbar. Besonders stellte Erhard den ökologischen Nutzen von gemeinschaftlichem Wohnen heraus: "Weniger Wohnraum pro Kopf ist umweltfreundlich." Hinzu komme der gesellschaftliche Nutzen. "Selbstverwaltung bedeutet Demokratie.

Mehr solidarische und ökologische Wohnprojekte wie das Studierendenwohnheim Collegium Academicum wünscht sich das Bündnis „WohnWende“. Foto: Philipp Rothe

Solidarische Wohnprojekte sprechen soziale wie ökologische Bedürfnisse an." In Heidelberg gibt es zwar mittlerweile eine Handvoll solcher Projekte – damit es in Zukunft noch viel mehr werden, brauche es aber Beratungsstellen, Vorkaufsrechte und Solidarfonds. "Wenn Wohnraum für immer dem Markt entzogen wird, bleibt er auf Dauer auch bezahlbar", so Erhard.

"Housing First" gegen Obdachlosigkeit

Auch das Projekt „Woge“ in der Südstadt wurde gelobt. Foto: Philipp Rothe

Nicht minder wichtig war den Anwesenden, dass bei der angestrebten Trendwende auch die Obdachlosigkeit bekämpft werde. Thomas Zhou von der "Grünen Jugend" sprach sich für das Konzept "Housing First" aus, bei dem Betroffenen ohne Auflagen Wohnraum zur Verfügung gestellt wird: "Die Hürden, an eine Wohnung zu kommen, sind für Menschen ohne Obdach oft riesig." Neben Abstinenz müsse eine allgemeine "Wohnfähigkeit" bewiesen werden. "Das ist für jemanden, der auf der Straße lebt, nicht ohne Weiteres zu gewährleisten", so Zhou.

Der 19-Jährige, der im Moment seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Bahnhofsmission leistet, warb stattdessen für freiwillige Unterstützungsangebote. "Studien zeigen, dass diese bereitwilliger angenommen werden." Während der Diskussion kritisierten die Teilnehmer immer wieder die Tatenlosigkeit der Stadt. Das Konzept habe keine ausreichende Lobby. Dabei würde sich das Umdenken auch finanziell lohnen, betonte Zhou. "Die Kosten für Einsätze von Polizei und Rettung in den bisherigen Notunterkünften sind um ein Vielfaches höher als Wohnraum."

Patrick-Henry-Village endlich entwickeln

Vor allem soll aber zügig mit der Entwicklung der Bestandsgebäude in Patrick-Henry-Village begonnen werden. Foto: Philipp Rothe

Kritik an der Stadtverwaltung und OB Würzner hagelte es vor allem im Hinblick auf PHV. Im Haushalt müssten Mittel bereitgestellt werden, um endlich die Nutzung des bislang leer stehenden Wohnraums in Gang zu bringen, die bereits für 2020 versprochen worden sei. "Eine energetische Sanierung geht eindeutig vor Abriss und Neubau", sagte Dorothee Hildebrandt von der "WohnWende". Wie für die anderen Punkte auch, brauche es dazu jedoch endlich mehr Personal für die Umsetzung.

Aufnahme in den städtischen Haushalt

Bei allen vier Punkten waren sich nicht nur die meisten Anwesenden einig – auch die Vertreter der Gemeinderatsfraktionen von Grünen, SPD, Linken und Grün-Alternativer Liste stimmten in den meisten Punkten zu. Nun gehe es darum, diese Posten auch in den anstehenden Haushaltsberatungen einzubringen, wie Grünen-Fraktionschef Derek Cofie-Nunoo betonte. Dabei seien sich die anwesenden Fraktionen – sowie die Bunte Linke – jedoch weitgehend einig. Bernd Zieger von der "Linken" schlug gar einen gemeinsamen Antrag vor: "Bisher gibt es keine erkennbare Strategie in der Wohnungspolitik. Das muss sich für den neuen Haushalt definitiv ändern." Mit 28 Stadträten würden die fünf Fraktionen im Gemeinderat über eine deutliche Mehrheit verfügen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.