Heidelberg

Eskalation in Nahost dominierte Gedenkabend zur Reichspogromnacht

"Schutzschild gegen Hass und Spaltung". "Gegen Gleichgültigkeit kann jeder etwas tun".

10.11.2023 UPDATE: 09.11.2023 20:02 Uhr 1 Minute, 42 Sekunden
Dort, wo am 9. November 1938 die Synagoge von Nazis in Schutt und Asche gelegt wurde, gedachte die Stadtgesellschaft der ermordeten Juden – von damals und von heute. Neben Bürgermeisterin Stefanie Jansen sprach Rabbiner Janusz Pawelczyk-Kissin (rechts). Foto: Rothe

Von Alexander Wenisch

Heidelberg. Seit vielen Jahren gedenkt die Stadtgesellschaft am Abend des 9. Novembers der von Nationalsozialisten ermordeten und vertriebenen jüdischen Mitbürger. Doch die Veranstaltung am Donnerstagabend stand wie selten unter aktuellen politischen Eindrücken. "Wir trauern auch um die Ermordeten des brutalen Angriffs der Hamas" vom 7. Oktober, so Janusz Pawelczyk-Kissin, Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg. "Und wir beten für die Befreiung der 240 Geiseln." Die "furchtbaren Nachrichten und Bilder vom Angriff der terroristischen Hamas in Israel haben uns zutiefst schockiert", fasste Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen die Gefühlslage der 200 Anwesenden in Worte, die ihr sichtlich nicht leicht fielen.

Sie hatten sich am Platz der ehemaligen Synagoge in der Altstadt versammelt. Vor genau 85 Jahren, in der Nacht zum 10. November 1938, wurde diese – wie viele andere jüdische Einrichtungen in Deutschland – von Nationalsozialisten in Schutt und Asche gelegt. Zahlreiche Häuser und Geschäfte von Heidelbergerinnen und Heidelbergern jüdischen Glaubens wurden geplündert und zerstört. Die Reichspogromnacht war der "düstere Vorbote", so Jansen, jener Gräueltaten der Nazis, die im Zweiten Weltkrieg noch folgen sollten.

Es sei "bedrückend", wie viele Bürger Heidelbergs sich an den Verwüstungen, an den Diskriminierungen und an den anschließenden Deportationen beteiligt haben. Auch 300 Heidelberger und Heidelbergerinnen wurden zwischen 1938 und 1945 von den Nazis ermordet – ihre Namen wurden während der würdevollen Gedenkveranstaltung auch in diesem Jahr wieder verlesen.

Das gemeinsame Erinnern sei wichtig, "damit unsere Kinder und Kindeskinder nicht vergessen, was es bedeutet, wenn die Menschlichkeit verraten und mit Füßen getreten wird", so SPD-Bürgermeisterin Jansen. "Wir wünschen uns für alle ein Leben in Frieden und Freiheit, ganz gleich ob jemand Kippa oder Kopftuch trägt." Das gegenseitige Verständnis sei "ein Schutzschild gegen Hass und die Spaltung unserer Demokratie".

Auch interessant
Heidelberg: Viele gedenken der Pogromnacht - auch ohne zentrale Feier
Heidelberg: Torarolle ist 83 Jahren am richtigen Ort angekommen
Heidelberg: Wie Erwin Goldner vor den Nazis flüchtete und zum Gespött wurde
NS-Zeit in Heidelberg: Wie Bürgermeister Neinhaus eine Mitarbeiterin wegen jüdischer Freunde loswerden wollte

In Heidelberg leben Menschen aus 160 Nationen zusammen – friedlich, wie Jansen betonte. "Dieses gute Miteinander verdanken wir auch dem Zusammenwirken unserer Religionsgemeinschaften." Der interreligiöse Dialog sei ein "großer Schatz". Sie sei "sehr glücklich darüber, wie vielfältig jüdisches Leben im Heidelberg des 21. Jahrhunderts" sei.

Dieses friedliche Miteinander müsse geschützt werden, appellierte Jansen. "Der grenzenlose Hass, den wir in diesen Wochen erleben, zeigt, was wir zu verlieren haben." So gehe es an diesem Abend auch um das Bekenntnis zu einem "Nie wieder". Es gehe darum, achtsam zu sein.

Gerade auch mit Blick auf "eine weltweite Welle des Judenhasses", die sich in den vergangenen Wochen zeigte, sei dies wichtig, so Rabbiner Pawelczyk-Kissin. Er stellte klar: "Judenfeindschaft ist keine Meinung, sondern Menschenverachtung und Volksverhetzung – unabhängig von der Verpackung, in der sie präsentiert wird." Darum liege es in der politischen Verantwortung, den Schutz der Bürger vor Vorurteil, Hass und Gewalt zu gewährleisten, forderte er und appellierte eindringlich: "Gegen Gleichgültigkeit etwas zu tun, das liegt in der Hand eines jeden Einzelnen."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.