Heidelberg

Das sind keine Amateur-Sänger

Beim "Landeschorfest" brachten Laienchöre mit 250 Sängerinnen und Sängern große klassische Werke zur Aufführung.

13.03.2023 UPDATE: 13.03.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 4 Sekunden
„Seichte“ Musikliteratur mit künstlerischem Tiefgang: Der Bachchor gab in der Providenzkirche Songs aus dem Berlin der 1920er-Jahre zum Besten. Foto: Philipp Rothe

Von Steffen Blatt

Heidelberg. Christian Kabitz ist glücklich: Das erste "Landeschorfest" des "Verbandes Deutscher Konzertchöre" (VDKC) in Heidelberg war ein großer Erfolg. Von Freitag bis Sonntag traten in sechs Kirchen in der Stadt und an anderen Orten verschiedene Chöre auf und brachten die unterschiedlichsten klassischen und zeitgenössischen Werke zu Gehör. Dazu standen Workshops auf dem Programm, am Sonntagvormittag wurden zudem drei Gottesdienste gestaltet. Insgesamt waren in den drei Tagen rund 250 Sängerinnen und Sänger auf den verschiedenen Bühnen, dazu Orchester und Einzelmusiker.

Hoher Anspruch: In der Jesuitenkirche führten die Cappella Palatina und das Barockorchester „L’arpa festante“ unter der Leitung von Markus Uhl die Hamburger Markuspassion auf. Foto: Philipp

"Das war ein großes Experiment. Wir haben uns zwischen dem ,Lied’-Festival und dem Heidelberger Frühling platziert, und trotzdem hatten wir einen sehr großen Zuspruch", bilanziert Kabitz mit Blick auf das schier überbordende Klassik-Angebot in der Stadt. Er leitet den Heidelberger Bachchor und ist der Landesvorsitzende des VDKC Baden-Württemberg. In dem Verband haben sich Chöre mit Nicht-Profis zusammengeschlossen, die einen gewissen Qualitätsanspruch verfolgen. Sie führen große klassische Werke auf, häufig zusammen mit Profi-Orchestern und -Solisten. Das "Chorfest" soll ein Schaufenster sein, das die Leistungen dieser Ensembles in die Öffentlichkeit trägt, für deren Mitglieder Bezeichnungen wie "Laien" oder "Amateure" eigentlich viel zu niedrig greifen.

Denn was die Klangkörper da in Heidelberg zur Aufführung bringen, bewegt sich durchweg auf hohem Niveau, etwa die "Hamburger Markuspassion" in der Bearbeitung von Johann Sebastian Bach, die am Samstag in der voll besetzten Jesuitenkirche erklingt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Amateure mit Anspruch – in diesem Fall die "Capella Palatina Heidelberg" – zusammen mit Profis (dem Barockorchester "L’Arpa Festante" aus München und den fünf Solisten) Großes schaffen. Auch die kostenfreien Workshops zeigen den Anspruch, den die Chöre haben. Da geht es etwa um Rhythmus und Groove, um aktuelle Chormusik oder um Intonation und Stimmbildung. "Viele der Chöre holen sich Profis als Leitung, und ihre Mitglieder nehmen Unterricht in Stimmbildung", berichtet der VDKC-Bundesgeschäftsführer Ralf Schöne, der für das Landeschorfest aus Weimar angereist ist. Den Qualitätsanspruch hat der Verband in seiner Satzung stehen – Ensembles, die Mitglied werden möchten, müssen nachweisen, dass sie dem gerecht werden.

Später am Abend zeigt sich in der etwas spärlicher besetzten Providenzkirche, dass das Chorfest auch für musikalische Vielfalt steht. Dort singen Mitglieder des ...

Auch interessant
Heidelberg: In der ganzen Stadt wird gesungen
(bearbeitet)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.