Plus Bioprinting

Wie 3D-Druck die Medizin verändert

Bioprinting boomt: Haut, Knorpel, sogar Ohrmuscheln entstehen im 3D-Drucker. Warum Organe auf Knopfdruck trotzdem noch Zukunftsmusik bleiben.

19.08.2025 UPDATE: 19.08.2025 13:08 Uhr 3 Minuten, 50 Sekunden
Beim Zentrum Health Technologies am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird in einer Druckform eines 3D-Druckers eine künstliche Baby-Herzklappe gezeigt, die aus veganem Kollagen hergestellt wurde und derzeit dort entwickelt wird. Die Baby-Herzklappe ist winzig. Selbst mit einer Pinzette kann man sie kaum greifen. Foto: Uli Deck/dpa

Von Marco Krefting

Karlsruhe. (dpa) Selbst mit einer Pinzette ist die künstliche Baby-Herzklappe kaum zu greifen, so winzig ist sie. Und doch sei alles dran, was ein Arzt zum Einnähen bräuchte, erklärt Ute Schepers vom Institut für Funktionelle Grenzflächen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 

Erstellt wurde die Herzklappe in einem modernen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+