RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Partnerland bei der ITB

Bunt, exotisch, Malaysia

Ein dreifacher Städtetrip voller Überraschungen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.03.2019, 06:00 Uhr
  • Der Buddha-Tempel Kek Lok Si ist eine der Sehenswürdigkeiten auf Penang – man sieht ihn auch vom Penang Hill aus. Foto: Penang Global Tourism​

  • Symbol des ultramodernen Asiens: die Petronas Towers in Kuala Lumpur. Foto: Tourism Malaysia/dpa-tmn​

  • Auf der Insel Penang ist man mit Fahrradrikschas unterwegs. Foto: Tourism Malaysia/dpa-tmn​​

  • Und im Dschungel turnen possierliche Brillenlanguren durch die Bäume. Foto: Tourism Malaysia/dpa-tmn​​

Von Andreas Drouve

Die Perspektive befremdet. So nah am Asphalt sitzend, ganz vorn in der Fahrradrikscha, ungeschützt. Für Passagiere ein spannender Logenplatz ohne Knautschzone, umströmt vom Linksverkehr. Jede Bodenwelle, jede Spurrille lässt die Kunstblumen an den Seiten des gepolsterten Sitzbänkchens erzittern. Erhöht dahinter tritt Mister Chyuan mit Schlappen in die Pedale.

Hintergrund

INFORMATIONEN

Klima und Reisezeit: Malaysia hat tropisches Klima, die Temperaturen schwanken über das Jahr nur wenig. Das Land ist ganzjährig gut bereisbar. Die beste Reisezeit hängt von der Region ab. Für den Westen sind Dezember bis März ideal. An der Ostküste wird dagegen die Zeit zwischen März und Oktober empfohlen.

Anreise:

[+] Lesen Sie mehr

INFORMATIONEN

Klima und Reisezeit: Malaysia hat tropisches Klima, die Temperaturen schwanken über das Jahr nur wenig. Das Land ist ganzjährig gut bereisbar. Die beste Reisezeit hängt von der Region ab. Für den Westen sind Dezember bis März ideal. An der Ostküste wird dagegen die Zeit zwischen März und Oktober empfohlen.

Anreise: Condor fliegt von Frankfurt nonstop nach Kuala Lumpur. Darüber hinaus gibt es verschiedene Stopover-Flüge, zum Beispiel mit Qatar Airways über Doha, auch nach Penang.

Einreise und Formalitäten: Deutsche Staatsbürger dürfen sich 90 Tage ohne Visum zu touristischen Zwecken in Malaysia aufhalten.

Tipps: Tickets für den Besuch der Petronas Towers vorab online reservieren. Steckdosenadapter für Typ G mitnehmen.


[-] Weniger anzeigen

Der Steuermann ist 36, chinesischstämmig. Wegen seines Körpervolumens nennen ihn alle nur Fatty. So stellt er sich selbst vor. Fatty müht sich ohne Gangschaltung voran, schnauft ein wenig und behält mit stoischer Miene die Ruhe zwischen Autos, Ampeln und Abzweigungen. Früher lieferte er Gemüse per Moped aus. Seit drei Jahren kutschiert er im Trishaw, wie hier die Radrikscha heißt, menschliche Fracht auf Sightseeingtouren durch das malaysische George Town.

George Town atmet drückende Schwüle und reichlich Geschichte. Die Stadt zählt zum Weltkulturerbe der Unesco. Die Briten setzten sich ab 1786 fest und benannten die Hauptstadt der Insel Penang nach König George III. Im Abendlicht strampelt Fatty an Town Hall, City Hall, Festungsmauern und Uhrturm vorbei. Es riecht nach Meer, Essensständen, Abgasen.

Typisch für Malaysia, Partnerland der am Mittwoch startenden Reisemesse ITB in Berlin, ist der Mix der Kulturen und Religionen. An derselben Straße wie die anglikanische Kirche St. George’s liegen der chinesische Tempel Goddess of Mercy, der Hindutempel Sri Maha Mariamman und die Moschee Kapitan Keling. "Wildes, farbiges Menschengewimmel in den immer vollen Gassen", schrieb Hermann Hesse 1911. So geht es bis heute zu in den historischen Kulissen.

Fatty wischt sich den Schweiß von der Stirn, während er an von der Zeit zerfressenen Fassaden und origineller Street Art vorbeirollt. Mal lugt eine aufgemalte Katze im XXL-Format hervor, mal grinst eine Fratze mit Zahnlücken aus einer Wand. Die Moderne präsentiert sich in Form von poppig aufgezogenen Bars in der Love Lane. Der Wolkenkratzer Komtar flimmert in der Dunkelheit in Grün, Blau und Rot. Malaysier lieben Spezialeffekte. Ein Shoppingcenter pustet klimatisierte, kalte Luft auf die Straße. Dann hat Fatty Feierabend.

Wer nicht auf dem Penang Hill gewesen ist, ist nicht auf Penang gewesen, heißt es im Volksmund. Im Rücken von George Town steigt der Berg mehr als 800 Meter an. Zu Beginn der Kolonialzeit bauten die Briten dort oben den Gouverneurspalast und ein Sanatorium. Der feuchten Hitze entrückt, versuchten Europäer in der Höhenluft Malaria, Cholera und Pocken auszukurieren. Oder taten ihre letzten Atemzüge.

Hinauf ins Grün führt eine Standseilbahn, bei der Mister Anas, 33, am Steuer sitzt. Die Fliehkräfte drücken zurück, die Geschwindigkeit ist enorm. Bis zu 100 Fahrten schaffe er pro Tag, sagt Mister Anas. In den Tiefen zu erkennen sind der Buddha-Tempel Kek Lok Si und die Penang-Brücke hinüber zum Festland. Die Strandresorts von Batu Ferringhi lassen sich in der Ferne erahnen. Für Naturkommerz steht das abgegrenzte Areal The Habitat. Bizarr leiten Betonwege in den Regenwald, Schaukelpodeste kann man ähnlich deplatziert empfinden. Guide Muhammad Nazirul, 24, der Arabisch studiert hat, entdeckt ein Schwarzes Riesenhörnchen und leuchtet in Spinnenlöcher. Südliche Brillenlanguren turnen durch die Bäume. Pause im Geäst macht eine satte Waglers Lanzenotter, von deren Art es viele im Schlangentempel im Süden der Insel gibt. In dem Tempel werden die frei lebenden Tiere allerdings von Menschen gefüttert.

Open-Air-Kunst verbindet George Town mit Ipoh, Zwischenstation auf dem Weg nach Kuala Lumpur und Sprungbrett in die Cameron Highlands, mit ihren Erdbeerfeldern und Teeplantagen. Über Ipohs zentraler Market Lane schwebt eine Installation bunter Schirme. Die Ära der Zinnbarone ist in der Hauptstadt des Bundesstaats Perak längst vorbei und das Prädikat des strahlenden Bahnhofs als "Taj Mahal von Ipoh" übertrieben. Dennoch sehenswert.

Ein Megaplakat nahe der Zugstation verkündet: "Der Islam ist eine Religion des Friedens." Der Islam gehört zu Malaysia. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung sind muslimisch. Was bereits in George Town aufgefallen ist: Die jungen Frauen mit Kopftuch wirken fröhlich, unbeschwert, weltoffen. Fern von Radikalisierung, dafür mit Lidstrich und Lippenstift. "Wir praktizieren einen moderaten, keinen extremen Islam wie in anderen Ländern", sagt Nolee Radzi, 43, Tourismusministerin von Perak, die Schleier trägt.

Minarette und Tempel stehen in Kuala Lumpur längst im Schatten riesiger Wolkenkratzer. Die Zwillingstürme der Petronas Towers, 452 Meter hoch, sind abends spektakulär erleuchtet. Die Aufzüge schießen bis zur Sky Bridge, die beide Türme verbindet, und höher in die 86. Etage. Die Aussicht ist prächtig, doch manchen Scheiben fehlt der glasklare Durchblick. Nur jedes Vierteljahr rücken Putzkommandos an. Bessere Panoramen garantiert der Fernsehturm, der Kuala Lumpur Tower, aber nur, wenn man die teuerste Variante wählt: das Sky Deck an der frischen Luft auf gut 300 Metern. Für Nervenkitzel ohne Aufpreis sorgen zwei Sky Boxes: Barfuß oder auf Socken tritt man unter den Augen eines Wächters in vorstehende Glaskästen hinaus. Möglich, dass der Herzschlag sich beschleunigt.

Zur DNA Kuala Lumpurs zählen Chinatown, Little India, Zentralmarkt, Königspalast, der Merdeka Square mit dem eleganten Sultan Abdul Samad Building aus der Kolonialepoche der Briten. Vor diesem stieg am Fahnenmast 1957 erstmals die Flagge des unabhängigen Malaysias auf. Ausflüge führen zu den von Hindus verehrten Batu Caves mit ihren Höhlentempeln und nach Putrajaya, wo sich die Moschee Putra aus rosa Granit und der Amtssitz des Premierministers in überdimensionierten Sphären bewegen.

Malakka, ebenfalls Weltkulturerbe, rundet den Städtetrip im Westen Malaysias ab. Überbleibsel der Portugiesen ist die Porta de Santiago, ein Zugangstor zur 1511 begründeten Festung. Erhalten aus der späteren Ära der Niederländer hat sich das lachsrote Stadthuys, das danach auch die Briten als Verwaltungszentrum nutzten. Im Innern eines chinesischen Stadtpalais, das heute als Museum fungiert, findet sich ein asiatisch-europäischer Stilmix. Die wechselseitigen Einflüsse, die gegenseitige Akzeptanz - das setzt sich überall fort. Chinesische Lampions in der anglikanischen Christ Church. Schweinefleisch im Restaurant gegenüber der Moschee Kampung Kling. Indisch-chinesische Küche. Alles normal.

Kulinarisch sind die in Malaysia verbreiteten Durians allerdings keine Volltreffer. Stinkfrüchte nennt man sie, während manche Einheimische vom "Geruch des Himmels" schwärmen. Zum diabolischen Wagnis gerät ein Durian-Eis. Der Geschmack von Fäulnis, der sich mit dem ersten Schlecken im Mund ausbreitet, hält sich beharrlich über Stunden und bereitet Sorge. Nur jetzt nicht dem Traumpartner des Lebens begegnen.

Mobile Wahrzeichen von Malakka sind die Radrikschas, die mit reichlich Edelkitsch verziert sind: Plüschtiere und Hupen, Figürchen, Fähnchen, Masken, Girlanden aus bunten Plastikblumen. Unterwegs mutieren die Gefährte zu rollenden Diskos. Die Bässe wummern derart, dass man sein eigenes Wort nicht versteht. Da sehnt man sich nach Fatty aus George Town zurück. Im Nachhinein klingen die leichten Schnaufer des Schwergewichts wie Musik in den Ohren.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz
 ist leicht gesunken (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Baden-Württemberg: Bleiben trotz Testpflicht die Schulen zu? (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona in Heilbronn: Alarmstufe rot und ratlos
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz
 ist leicht gesunken (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Baden-Württemberg: Bleiben trotz Testpflicht die Schulen zu? (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona in Heilbronn: Alarmstufe rot und ratlos
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung