RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Reise
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

In Kärnten können Besucher einen Bienenschnupperkurs belegen

"Die Drohnenschlacht ist natürlich auch ein Fest für die Wespen", sagt der Imkerwanderlehrer Arno Kronhuber

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.09.2016, 06:00 Uhr
  • Im Gailtal in Kärnten steigen die Hänge rasch an. Hier blühen unter anderem die Alpenrosen, deren Geschmack sich im hellen Honig wiederfindet. Fotos: Franz Lerchenmüller (2), Fotolia (1)

  • Zwei fesche Bienen: Die Schülerinnen verkaufen Lose für die Tombola.

  • Imker Arno Kronhofer beim Bienen-Schnupperkurs mit Teilnehmern.

Von Franz Lerchenmüller

Die große Schlacht ist voll im Gang. Verstoßene Brummer dröhnen wütend durch die Luft, versuchen, sich durch das Tor zurückzukämpfen ins gelobte Zuhause, in dem sie bis zu diesem Zeitpunkt einen so sorglosen Sommer verbracht haben. Aber entschlossen verwehren die Amazonen den Kerlen den Zugang, und entkräftet und verzweifelt taumeln diese schließlich zu Boden, wo schwarz-gelb gestreifte Räuber sich heißhungrig auf sie stürzen. "Die Drohnenschlacht", sagt Arno Kronhuber mit leuchtenden Augen, "ist natürlich auch ein Fest für die Wespen". Mit ihm verfolgen ein Dutzend Zuschauerinnen und Zuschauer fasziniert, wie sich die Stock- und Wächterbienen rechtzeitig vor der Winterruhe der Drohnen, der längst überflüssig gewordenen männlichen Fresser entledigen, die nur dazu gut waren, die Königin zu befruchten.

Hintergrund

■ Allgemeine Auskünfte erteilt das Kärntner Fremdenverkehrsamt, Völkermarkter Ring 21-23, A-9020 Klagenfurt, Telefon 0043.463.3000 , www.kaernten.at. Weitere Infos auch unter www.nlw.at, www.natur- erleben.kaernten.at, www.weissensee.com,

[+] Lesen Sie mehr

■ Allgemeine Auskünfte erteilt das Kärntner Fremdenverkehrsamt, Völkermarkter Ring 21-23, A-9020 Klagenfurt, Telefon 0043.463.3000 , www.kaernten.at. Weitere Infos auch unter www.nlw.at, www.natur- erleben.kaernten.at, www.weissensee.com, www.bienenzucht.org und www.biene-oesterreich.at.

■ Anreise: Mit dem PKW von Heidelberg über die A 5 und A 8, Karlsruhe, Stuttgart, München, weiter auf der A 9 bis Salzburg und A 10 (Tauernautobahn) in Richtung Villach bis Ausfahrt Pasternion/Freistritz, ca. 20 Kilometer den Schildern Richtung Hermagor folgen.

■ Übernachten: Wer direkt beim Imker übernachten will, ist natürlich an der Quelle des Geschehens und wird bald zum Stammgast. Die Appartements sind unterschiedlich groß, die Preise beginnen bei 54 Euro pro Appartement und Nacht (2-4 Personen), Arno Kronhofer, Mitschig 9, A-9620 Hermagor, Telefon 0043.676.7842790 , www.kronhofer.at. Oder im Falkensteiner Hotel & Spa Carinzia: Das Vier-Sterne-Haus ist ein typisches Ferienhotel mit 160 Zimmern, großem Wellnessbereich, gutem Restaurant und vielen italienischen Gästen. Es liegt acht Kilometer von Hermagor entfernt, Tröpolach 156, A-9631 Hermagor, Telefon 0043.4285.72000.612 , www.falkensteiner.com/de/hotel/carinzia. Ein Doppelzimmer mit Halbpension kostet ab 178 Euro.

■ Essen und Trinken: In Hermagor im "Bärenwirt": Das Bodenständige modern auf- bereitet - in dieser schwierigen Kunst versuchen sie sich ganz erfolgreich. Da stehen dann Kalbsbeuschel mit Brezenknödel auf der Karte, Gailtaler Speck mit Wassermelone, Topfenknödel mit Rhabarber. Und sie schmecken. 3-Gang-Menü 28 Euro, Hauptstr. 17, Telefon 0043.664.7511.3935 , www.baerenwirt.info. Oder im Lerchenhof: Das Lokale veredeln und ihm doch seinen Geschmack lassen - auch sie kriegen das aufs Beste hin. Die Lachsforelle wird mit Buchenasche gebeizt, die Schweinsleber kommt mit Rhabarber, der Buchweizenauflauf mit Brennesselspinat. Und dies formvollendet und für eine Slow-Food-Küche durchaus günstigen Preisen, Telefon 0043.428.22100 , www.lerchenhof.at.

■ Imkerkurs: Arno Kronhofer bietet seinen Gästen regelmäßig Bienen-Schnupperkurse an. Auch wer nicht bei ihm übernachtet, ist bei diesen Veranstaltungen herzlich willkommen - einfach anrufen: Telefon 0043.676.7842790 .


[-] Weniger anzeigen

Einen besseren Pfadfinder ins Reich der Bienen könnte man sich kaum denken, als den drahtigen 31-Jährigen, der mit seiner Tolle und dem Lausbubencharme ein wenig an Tim ohne Struppi erinnert. Mit drei Jahren sammelte er Hummelnester, zum siebten Geburtstag wünschte er sich sein erstes Bienenvolk. Inzwischen ist er Imker-Wanderlehrer und hat in seiner Pension eine kleine Schauimkerei eingerichtet. Wer immer will, kann an seinen zweistündigen Schnupperkursen teilnehmen - gratis.

Sie beginnen mit etwas Theorie über die Anatomie und den Lebenszyklus der Bienen. Dann geht es hinaus zum Bienenvolk, das in einem einfachen Holzkasten haust. Wer will, zieht einen Schleier über den Kopf. Aber die Vertreter der Gattung Apis mellifera carnica erweisen sich tatsächlich als so sanft, wie er sie angekündigt hatte. Weder der Imker, der mit bloßen Händen Rahmen mit dichten Trauben von Bienen heraushebt, um die etwas größere Königin zu zeigen, die zudem mit einem roten Punkt markiert ist, noch irgendein Zuschauer werden gestochen.

Das 7000-Einwohner-Städtchen Hermagor, in dem Arno Kronhuber Zuhause ist, liegt im Gailtal in Kärnten. In der Ebene wachsen Mais und grasen Kühe, in luftigen Stadeln trocknet das Heu. An den Rändern aber steigen die Hänge rasch an und sind bedeckt von Fichten, Tannen und Lärchen - weshalb hier vor allem der dunkle Waldhonig geerntet wird.

Genau das passiert jetzt im weiß gekachelten Arbeitsraum. Aus einem Holzbehälter zieht der Lehrer "reife" Waben. Jetzt darf jeder versuchen, mit der Entdeckelungsgabel die oberste Wachsschicht abzukratzen - ohne dass zu viel Honig verloren geht. Dann kommen die Waben in die Edelstahlschleuder. Ein Knopfdruck und sie beginnt sich zu drehen - zehn Kilo Honig fließen schließlich aus dem Hahn.

Anschließend wird verkostet: Der eben geschleuderte Waldhonig ist dick, dunkel, herb und kratzt am Ende ein wenig im Hals. Der andere dagegen, in dem die Alpenrose dominiert, fließt hell und dünn vom Löffel und schmeckt eher lieblich und fruchtig. "Aber noch fehlen uns die echten Kenner", sagt Arno Kronhofer, "Menschen, die einen Kastanien-, Akazien- oder Lindenblütenhonig so exakt schmecken und beschreiben können, wie die Önologen es beim Wein vermögen."

Gelegentlich müssen sich Arno Kronhofer und seine Kollegen mit unerwünschter Konkurrenz auseinandersetzen. "Klar, dass Bären zugreifen, wenn sie auf einen ungesicherten Bienenstock treffen", sagt die Zoologin Manuela Siller anderntags am benachbarten Weißensee bei ihrer "Lebensraumbegehung von Bär, Luchs, Bart- und Gänsegeier." In den wenig zugänglichen Waldhängen sind mindestens zwei Braunbären Zuhause, um die zehn soll es in ganz Kärnten geben. Zwar ernähren sie sich überwiegend vegetarisch, reichern ihren Speiseplan aber gern mal mit einem Quantum saftiger Bienenlarven an - es ist gar nicht so sehr der Honig, der sie lockt.

Um noch mehr Öffentlichkeit für die Bienen herzustellen, veranstalten Arno Kronhuber und seine Mitstreiter seit 2003 in Hermagor ein Honigfest. Die Blasmusik spielt, der Pfarrer segnet die neue Ernte und hungern muss an diesem Wochenende auch niemand. Es gibt Honigzwieback, Kirchtagskrapfen und Krapfenbrezn, und aus einem eisernen Ofen duftet es würzig nach Wildschwein. Auch an lokalen Mitbringseln herrscht kein Mangel: Arnikaschnaps, Zirbenlikör, Lärchenmassageöl. Und Propolis-Balsam gegen trockene Lippen, Bienenwachskerzen für den guten Duft, Honigwein und Honigschnaps zur besseren Verdauung - alles dreht sich um die Bienen.

Im gläsernen Schauhaus nimmt Arno Kronhofer eine Wabe aus einem Stock, zeigt frische Brut und eine Biene, die gerade schlüpft, schüttelt die Bienentraube ab, dass der frische Nektar spritzt - und die Tiere lassen alles mit sich geschehen, ohne erkennbar ärgerlich zu werden. Als er ins Freie tritt, prasseln die Fragen nur so auf ihn ein: "Warum werden Sie nicht gestochen? Wie viele Königinnen hat ein Volk? Ist es nicht ungerecht, den Bienen den Honig wegzunehmen?"

Jeder Verein hat Gläser mit der neuen Ernte mitgebracht, überall darf man kosten. Und jetzt bräuchte es tatsächlich jemanden, der konzentriert seinen Löffel ableckte, die flüssige oder cremige Masse ein wenig im Mund hin und herschöbe, kaute und dann mit gerunzelter Stirn konstatierte: "Der diesjährige Gailtaler Jahrgang zeichnet sich aus durch eine kräftige Grundnote frischer Tanne, umrankt von zarten Schwarzbeeraromen und Anflügen von Himbeerduft. Anmutungen von Apfelblüte und Löwenzahn spielen hinein, Erinnerungen an Birne zünden, im Einklang mit früher Alpenrose, ein kleines Geschmacksfeuerwerk am Gaumen. Im Abgang verfestigt sich dann die Gewissheit ..."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte  (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - aber "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte  (Update)
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - aber "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung