RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Ratgeber
  • Gesundheit
  • Artikel
Eilmeldung
Trump verlässt vor Biden-Vereidigung das Weiße Haus

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schnelle Hilfe gefragt

Ein Schlaganfall kann jeden treffen

Durch eine rasche Behandlung steigt die Chance, bleibende Hirnschäden zu verhindern

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.07.2020, 10:45 Uhr

Je schneller Hilfe kommt, desto besser - darum sollte man sofort die 112 rufen, wenn jemand Schlaganfall-Symptome zeigt. Foto: Benjamin Nolte/dpa

Gütersloh (dpa) - Es ist dieser eine Moment, den Dunja Delker nicht mehr vergisst: Sie liegt im Rettungswagen, benommen von Schwindel und Schmerzen. Vor dem Haus steht ihr Mann. Das Baby auf dem Arm, den fünfjährigen Sohn an der Hand. Der Wagen fährt los Richtung Krankenhaus und Dunja Delker denkt: Wie soll das gehen ohne mich? Die plötzliche Trennung von ihren Kindern - sie trifft sie härter als ihre Diagnose: Schlaganfall. Mit 38 Jahren.

Was war geschehen? Dunja Delker braucht Wochen, um es zu verstehen. Sie, die junge Mutter und Journalistin, die mit beiden Beinen fest im Leben steht - und nun plötzlich einen Rollator braucht.

Sie ist eine der rund 33 000 Betroffenen in Deutschland pro Jahr, die vor ihrem 55. Lebensjahr einen Schlaganfall erleiden. "Ich war völlig überfordert von der Diagnose", erinnert sich Gütersloherin. "Mit 38 Jahren rechnet man ja nicht damit." Heute ist sie 43.

Es kann jeden treffen

Mehr als 80 Prozent der Schlaganfall-Patienten sind tatsächlich älter als 60 Jahre. Doch grundsätzlich kann jeder Mensch einen Schlaganfall bekommen, vom Säugling bis zum alten Menschen, sagt Neurologe Thomas Kloß, Chefarzt der Klinik für Neurologie des St. Elisabeth-Hospitals und des LWL-Klinikums Gütersloh.

Was passiert dabei eigentlich im Körper? "Am häufigsten tritt der sogenannte ischämische Schlaganfall, der Hirninfarkt, auf", erklärt Kloß. "Dabei verschließt sich im Gehirn ein Blutgefäß. Bleibt dieser Verschluss unbehandelt, sterben Nervenzellen ab, weil das Gehirn an den betroffenen Stellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird."

Eine zweite, eher seltenere Ursache für einen Schlaganfall sei die Hirnblutung, bei der ein Gefäß im Gehirn platze, erklärt er. Dadurch würden bestimmte Bereiche des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Die Blutung könne im Hirn erhebliche Schäden anrichten.

Neurologische Schäden nach wenigen Minuten

Im Durchschnitt gehen bei einem Schlaganfall 1,9 Millionen Nervenzellen pro Minute zugrunde. Bereits nach wenigen Minuten treten neurologische Schäden auf, die in der Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Jährlich erleiden nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe hierzulande ungefähr 270 000 Menschen einen Schlaganfall. Besonders gefährdet sind Raucher und Menschen mit Übergewicht, erhöhtem Blutdruck oder Diabetes mellitus.

Dunja Delker gehörte nicht zur Risikogruppe. Sie machte Sport, rauchte nicht und trank nur selten Alkohol. Dennoch traf es sie.

Es begann mit Schwindel und Kopfschmerzen

Begonnen hat alles im Februar 2015, am Morgen nach Weiberfastnacht. Sie wachte mit starkem Schwindel, Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen auf. "Ein Kater konnte es nicht sein", sagt sie. "Ich hatte höchstens drei Gläschen Sekt getrunken." Dunja Delker schleppte sich durch den Tag - holte die Kinder aus der Kita ab und zog sogar die Kaffeeeinladung mit Freundinnen durch.

Stunden vergingen und immer dachte sie: Das wird schon besser. Wurde es nicht. Am nächsten Morgen kam sie nicht mehr aus dem Bett. Ihr Mann rief den Krankenwagen, und dann ging alles ganz schnell. Dunja Delker wurde in die nächste Stroke Unit gefahren - das sind spezialisierte Schlaganfallstationen, die innerhalb weniger Stunden Diagnosen sichern und sofortige Therapien einleiten können.

Hilfe so schnell wie möglich

"Jeder Patient mit einem Schlaganfall-Verdacht gehört auf eine solche Stroke Unit", sagt Notfallmediziner Prof. Claus-Martin Muth, Leiter der Sektion Notfallmedizin an der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Ulm. "Von jedem Ort in Deutschland sind sie innerhalb der Lyse-Zeit mit dem Rettungswagen erreichbar." Mehr als 300 zertifizierte Einrichtungen gibt es landesweit.

Lyse-Zeit - damit meinen Ärzte das Zeitfenster zwischen dem akuten Auftreten des Schlaganfalls bis zur Behandlung. Lyse steht für Thrombolyse, eine medikamentöse Therapie, mit der sich in vielen Fällen das Blutgerinnsel im Gehirn auflösen lässt. "Je schneller diese Therapie beginnt, desto besser", betont Neurologe Thomas Kloß. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollte der Rettungsdienst darum auch so rasch wie möglich gerufen werden, damit die Behandlung auf einer Stroke Unit zeitnah erfolgen könne.

Wie Laien einen Schlaganfall erkennen

Doch viele Patienten kommen nicht rechtzeitig in die Kliniken. "Häufig werden die Symptome zu spät bemerkt oder nicht richtig gedeutet", sagt Anästhesiologe Claus-Martin Muth. Um das zu verhindern, könnten medizinische Laien noch vor Ort den sogenannten FAST-Test anwenden. Die Buchstaben stehen für die englischen Wörter Face, Arms, Speech, Time (also: Gesicht, Arme, Sprache, Zeit).

Muth erklärt: "Bei einem Schlaganfallverdacht ist häufig ein Teil des Gesichts gelähmt. Man sollte die betroffene Person bitten, zu lächeln. Ist dies schwer möglich, ist das ein deutliches Anzeichen." Auch wenn es demjenigen schwerfällt, beide Arme gleichzeitig hochzuheben, sollte sofort der Krankenwagen gerufen werden - genauso, wenn die Sprache plötzlich verwaschen klingt. Weitere Anzeichen sind Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen.

Abklingende Beschwerden sind trügerisch

"Wenn auch nur eins der Symptome auftritt, ist Eile geboten", sagt Muth. "Auch dann, wenn die Beschwerden wieder von selbst abklingen." Dahinter könne die transitorische ischämische Attacke (TIA) stecken. Dabei verschwinden die Symptome üblicherweise nach einigen Minuten oder Stunden. "Die TIA ist häufig ein Vorbote des Schlaganfalls und immer ein Grund, den Rettungswagen zu rufen. Selbst wenn keine Symptome mehr vorhanden sind", erklärt Thomas Kloß.

Bis der Rettungswagen eintrifft, sollten Anwesende Erste Hilfe leisten. "Ist die Person bei Bewusstsein, sollte sie leicht erhöht liegen oder sitzen und nicht allein gelassen werden. Wenn sie nicht atmet, sollte sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden", sagt Claus-Martin Muth.

Glück im Unglück

Dunja Delker hat zu lange gewartet, bis sie den Ernst der Lage erkannte - doch sie hatte Glück im Unglück. Auch wenn viel Zeit verging bis zu ihrer Behandlung, blieben kaum Folgeschäden. Heute, fünf Jahre nach dem Schlaganfall, tritt nur noch ein Kribbeln in der rechten Körperhälfte auf, wenn sie sich zu viel zumutet. Außerdem ist ein Auge etwas geschlossener als das andere.

Um wieder Vertrauen in ihren Körper zu bekommen, tut ihr der Austausch mit anderen Betroffenen gut. Geholfen hat ihr dabei die Deutsche Schlaganfall-Hilfe, die Selbsthilfegruppen betreut und ehrenamtliche Helfer ausbildet.

"Um grundsätzlich einem Schlaganfall und anderen kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen, gibt es einige Möglichkeiten", sagt Neurologe Thomas Kloß. Dazu gehörten regelmäßige Bewegung, wenig Alkoholkonsum, eine gesunde, ausgewogene Ernährung und für Menschen mit Diabetes eine gute Blutzucker-Einstellung.

Obwohl Dunja Delker nie zur Risikogruppe gehörte, hat auch sie ihr Leben umgestellt. Sie arbeitet wieder, kümmert sich um ihre Kinder - macht aber auch mal halblang, wenn alles zu viel wird. "Das ist die größte Lehre, die ich daraus gezogen habe", sagt sie. "Auf den eigenen Körper hören und das Leben noch mehr genießen."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Sinsheim: Nach Albrechts Corona-Infektion müssen zwei Stadtoberhäupter in Quarantäne

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - Sechs weitere Tote (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Mosbach: Unbekannter Toter in der Elz gefunden
  • Sinsheim: Nach Albrechts Corona-Infektion müssen zwei Stadtoberhäupter in Quarantäne
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung