Eine Blutvergiftung zu erkennen, ist nicht so einfach. Doch damit sie nicht tödlich endet, ist schnelles Handeln erforderlich. Auch vorbeugend kann man etwas tun.
Verletzungen sollten immer gereinigt und abgedeckt werden. Entgegen
einer landläufigen Meinung entsteht eine Blutvergiftung aber selten
durch kleine Wunden oder Insektenstiche.
Foto: dpa
Von Sabine Meuter
Jena/Hannover (dpa) - Es beginnt häufig wie eine Grippe: Man fühlt sich schlapp, elend. Und legt sich ins Bett. Doch es geht nicht aufwärts. Irgendwann kommen die Menschen dann in der Notaufnahme an, erklärt Prof. Konrad Reinhart vom Uniklinikum Jena. Schwer atmend, mit Bauchweh, fiebernd und verwirrt. Manchmal können die Ärzte den