Nach dem Tod des Gründers

SNP vorerst mit interimsmäßiger Doppelspitze

Verwaltungsrat der Heidelberger soll Ende kommender Woche über Nachfolge des verstorbenen Schneider-Neureither entscheiden

11.11.2020 UPDATE: 12.11.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 38 Sekunden
SNP-Gründer und Chef Andreas Schneider-Neureither war in der vergangenen Woche völlig unerwartet verstorben. Foto: Alex

Von Matthias Kros

Heidelberg. Nach dem tragischen Tod von Andreas Schneider-Neureither, Gründer und Chef des Heidelberger Softwareanbieters und IT-Beraters SNP, hat das Unternehmen eine interimsmäßige Doppelspitze installiert. Der COO (Chief Operating Officer) Michael Eberhardt und der Finanzchef (CFO) Heiner Diefenbach hätten "die interimsmäßige Führung gemeinsam übernommen", teilte eine Sprecherin auf Anfrage der "RNZ" am Mittwoch in Heidelberg mit.

Schneider-Neureither war in der Nacht auf den 2. November im Alter von 56 Jahren völlig überraschend verstorben. Todesursache war ein sogenannter "anaphylaktischen Schock", also eine besonders starke allergische Reaktion. Er hatte SNP 1994 selbst gegründet und galt seither als Kopf und Herz des Unternehmens.

Die Interimslösung an der Spitze soll aber offenbar nur von kurzer Dauer sein, eine dauerhafte Nachfolgelösung wird schon bald erwartet: "Der Verwaltungsrat ist für die Bestimmung des Nachfolgers zuständig", so die Sprecherin. "Hier erwarten wir eine Entscheidung in der nächsten Sitzung." Diese sei für Ende der kommenden Woche terminiert. Vorsitzender des SNP-Verwaltungsrates war bislang Schneider-Neureither selbst, sein Stellvertreter ist Michael Drill, Chef des deutschen Ablegers der Unternehmensberater Lincoln International.

Das Gremium erfüllt neben den Aufgaben des Vorstands auch die des Aufsichtsrats. Diese besondere Konstellation ist in der Rechtsform der europäischen Aktiengesellschaften (SE) möglich. Zwischenzeitlich hatte sogar der frühere Siemens-Chef Klaus Kleinfeld einen Posten im SNP-Verwaltungsrat gehabt. Nach internen Querelen war er aber im Mai diesen Jahres ausgeschieden.

Auch interessant
Heidelberg: SNP, Rhein-Neckar-Fernsehen und SNP Dome - das ist der Kopf dahinter
Plötzlicher Todesfall: SNP trauert um Unternehmenschef Andreas Schneider-Neureither

Schneider-Neureither hatte bis zuletzt noch etwa 20 Prozent an seinem Unternehmen besessen, rund zwei Drittel der Aktien befinden sich aktuell im Streubesitz. Der Softwareanbieter ist seit dem Jahr 2000 an der Börse gelistet, seit Anfang diesen Jahres im Kleinwerte-Index S-Dax. Die Nachricht vom Tod des Gründers hatte vor gut einer Woche einen regelrechten Kursrutsch der SNP-Aktie ausgelöst. Die Papiere rutschten um rund 11 Prozent in die Tiefe. Schneider-Neureither sei eine "sehr zentrale Figur" im Unternehmen gewesen, hatte Analyst Felix Ellmann von Warburg Research gesagt. Die Frage sei, wie neuere Deals, die die Treiber der Investmentstory gewesen seien, gewonnen werden sollten. Mittlerweile können sich die Anleger aber offenbar eine Zukunft des Unternehmens ohne Schneider-Neureither vorstellen. Zwischenzeitlich legte der Kurs wieder um über 20 Prozent zu, er liegt aktuell allerdings noch immer deutlich unter den Höchstständen von Anfang Oktober.

SNP ist ein Anbieter sogenannter Transformationssoftware, die zum Beispiel dann zum Einsatz kommt, wenn in einem Unternehmen verschiedene Systeme zusammengeführt werden müssen oder der Umstieg auf eine andere Software ansteht. So planen in den kommenden Jahren beispielsweise tausende Firmen einen Wechsel auf die SAP-Software S/4 Hana, für den SNP einen automatisierten Ansatz mithilfe eigens entwickelter Software bietet. Unter der Führung des charismatischen Managers Schneider-Neureither war das Unternehmen stark gewachsen und beschäftigte zuletzt rund 1500 Mitarbeiter.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.