RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Landtagswahl 2021

Eisenmann kämpft, Kretschmann führt - Wer ist das Auslaufmodell?

Die CDU war schon im Umfragekeller und nun kommt auch noch die Masken-Affäre dazu. Die Spitzenkandidatin Eisenmann gibt sich ungerührt, obwohl ihr nach der Wahl womöglich das politische Aus droht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.03.2021, 08:49 Uhr

Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Stuttgart. (dpa-lsw) Es ging um die Masken-Affäre der Union, die Corona-Politik, die Zukunft des Autos und die Frage, ob ihr persönliches Verhältnis im Wahlkampf gelitten hat. Knapp eine Woche vor der Landtagswahl haben sich der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann (72) und seine Herausforderin von der CDU, Susanne Eisenmann (56), erneut ein Rededuell geliefert, organisiert von der "Stuttgarter Zeitung". Wie schon vor einer Woche beim TV-Duell im SWR war die CDU-Frau angriffslustiger. Kein Wunder, ihre Partei liegt in den Umfragen deutlich hinter den Grünen. Die Kultusministerin machte deutlich, dass sie beim Ausweg aus dem Lockdown mehr Tempo machen würde. Und dass sie den Verbrennermotor noch nicht abgeschrieben hat. Und dann war da noch die Frage nach dem Gendersternchen. 

> Masken-Affäre: Die aktuelle Affäre um fragwürdige Geschäfte zweier Unions-Abgeordneter im Bundestag mit Corona-Schutzmasken stand auch am Beginn des Streitgesprächs. Weil der Mannheimer Nikolas Löbel Provisionen von rund 250.000 Euro eingestrichen hat bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Corona-Schutzmasken, war die Südwest-CDU in Alarmstimmung. Eisenmann nannte das Verhalten Löbels "zutiefst schädlich" und forderte ihn nach seinem Rückzug aus der Partei und dem Parlament auf, das Geld zu spenden. Kretschmann erinnerte an ein verbales Foulspiel Löbels im Wahlkampf 2015/2016, das seine Charakterschwäche gezeigt habe. Der damalige JU-Landeschef hatte über Kretschmann gesagt: "Da tritt ein altersschwacher Ministerpräsident zur Wiederwahl an. Und jeder von uns weiß: Der schafft keine fünf Jahre mehr." Nun werde er länger machen als Löbel, sagte der Grüne.

Ein Kreuz, zwei Stimmen - Folge 8: Wie die CDU wieder stärkste Kraft werden will - mit Susanne Eisenmann

Moderation: Sören Sgries und Alexander Rechner / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask

> Corona-Politik: Dieser Part nahm wesentlich weniger in Zeit in Anspruch als beim SWR-Duell vor einer Woche. Eisenmann hielt dem Regierungschef erneut vor, die Impfkampagne und das Testen seien zu langsam und zu wenig vorausschauend angegangen worden. Kretschmann erwiderte: "Man muss ja das Richtige zur richtigen Zeit tun." So seien die Selbsttests erst vor kurzem zugelassen worden, deshalb habe man die nicht früher bestellen können. Wie vor einer Woche wurden sich die beiden nicht einig, wer dafür zuständig ist, das Testen an den Schulen zu organisieren. Eisenmann sagte, wenn gewollt sei, dass ihr Ministerium sich selbst kümmere, müsse man das sagen. "Wenn ich selber mache, geht es vielleicht schneller." Kretschmann sagte, natürlich müsse das Kultusministerium das Testen an den Schulen organisieren. Der Innenminister mache das bei der Polizei auch.

> Auslaufmodell: Die Debatte drehte sich relativ lange um die Frage, wie die Wirtschaft gestärkt aus der Corona-Krise kommen könne und wie es mit der Autoindustrie weitergehe. Die CDU-Spitzenkandidatin monierte erneut, Kretschmann agiere zuviel mit Runden Tischen und tue zu wenig, damit Innovationen auch in der Fläche ankämen. Was etwa künstliche Intelligenz angehe, sei Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) deutlich engagierter unterwegs. Kretschmann verwies auf das Cyber Valley in der Region Tübingen-Stuttgart und sagte: "Wir liegen ja nicht auf'm Sofa und warten bis der Söder kommt." Im Gegenteil: Der CSU-Chef habe sich am Cyber Valley ein Beispiel genommen. Kretschmann betonte: "Wir sind da volle Kanne drin."

Als es um die Zukunft des Autos ging, sagte Kretschmann mit Blick auf den Verbrennermotor: "Bei den Pkw ist das höchstwahrscheinlich ein Auslaufmodell." Hier widersprach Eisenmann: "Der Abgesang ist nicht meiner." Es sei zwar wichtig, dass man die Klimaziele erreiche. "Nur ich muss auf dem Weg dorthin nicht alles einreißen. Das ist mir viel zu schnell und zu undurchdacht." Die Fixierung der Grünen auf das Elektroauto sei ihr zu eng. Es könne nicht überall nur der Maßstab sein, was ökologisch sinnvoll sei. "Ich muss auch sehen, was kostet es, wie können es sich die Menschen noch leisten. Es gilt, die soziale Frage mitzudenken."

Ein Kreuz, zwei Stimmen - Folge 7: Öffnungspläne und kraftstrotzende Grüne – mit Winfried Kretschmann

Moderation: Sören Sgries und Alexander Rechner / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask

> Persönlich: Im Wahlkampf ist Eisenmann ihren grünen Rivalen schon öfter hart angegangen. Im TV-Duell machte sie mehrfach Anspielungen auf sein Alter, zuletzt sagte sie in einem Interview, Kretschmann stehe zwar für "große Themen, große Linien", sei aber "nirgendwo tief in den Details drin. Und an der Umsetzung eher sporadisch interessiert". Darauf angesprochen erläuterte Kretschmann seinen Führungsstil: "Alle Minister müssen Spielraum haben." Nur so könnten sie zeigen, wie ambitioniert sie seien und was sie hinkriegten. "Ich bin kein Alleinherrscher." Er sei dafür da, wichtige Vorgaben zu machen und den Laden zusammenzuhalten. "Wenn es darauf ankommt, dann bin ich auch in Details drin." Zum Beispiel kenne er alle Einzelheiten der Corona-Verordnungen.

Kretschmann verneinte die Frage, ob zwischen ihm und Eisenmann im Wahlkampf etwas kaputtgegangen sei. "Wir schätzen und achten uns als Personen." Eisenmann sagte, man begegne sich immer mit Respekt. Doch hinter den Kulissen brodelt es ganz offensichtlich: Zuletzt hatte es bei den Grünen Stimmen gegeben, die auf ein zerrüttetes Verhältnis der beiden hingewiesen hatten. In Grünen-Kreisen hieß es sogar, nur wenn die CDU Eisenmann nach der Landtagswahl loswerde, sei überhaupt an eine Fortsetzung der grün-schwarzen Koalition zu denken.

> Koalitionen: Der CDU droht nach jüngsten Umfragen ein Fiasko, sie könnte demnach ihr bisher schlechtestes Ergebnis von 2016 nochmal unterbieten und weit hinter den Grünen landen. Angesprochen auf die schwachen Werten sagte Eisenmann, Umfragen seien immer weniger verlässlich. "Da rate ich zu großer Gelassenheit, auch der CDU." Und: "Das Spiel ist rum, wenn der Schiedsrichter abpfeift." Zu möglichen Koalitionen äußerte sich vor allem Kretschmann, der nach den Umfragen mit einem Rekordergebnis für die Grünen rechnen kann. Auf die Frage, ob eine Ampel mit SPD und FDP ein Experiment wäre, sagte er: "Ja. Aber es gibt sie schon. Man kann sich auch erkundigen, wie es läuft." Zum Beispiel in Rheinland-Pfalz unter Führung der SPD. Wichtig sei aber vor allem: Er brauche - vor allem in diesen Zeiten - eine stabile und verlässliche Regierung.

> Gendern: Ganz zum Schluss wurde Eisenmann noch gefragt, was sie vom Gendersternchen halte, mit dem neben männlichen und weiblichen auch weitere Geschlechter in der Schriftsprache sichtbar gemacht werden sollen. Hier gab die Kultusministerin ganz die Konservative: "Wenig bis gar nichts. Ich bin bei der traditionellen Form Schülerinnen und Schüler."

Auch interessant
  • Duzen oder siezen: Wie gut verstehen sich Kretschmann und Eisenmann?
  • RNZ-Podcast "Ein Kreuz, zwei Stimmen": Die Analyse der Landtagswahl mit dem Politologen Marc Debus (Folge 11 online)
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Corona-Ticker Mannheim: Inzidenz steigt auf 191 (Update)
  • Sinsheim: Neues Leben fürs Traditionsgasthaus "Lamm"
  • St. Leon-Rot: So soll die Kramersche Mühle aussehen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung