Lehrermangel

Elternvertreter sind sauer - Zu viel Unterrichtsausfall an Gymnasien (Update)

Äger an den Schulen: Weil zu viel Unterricht an Gymnasien ausfällt, wollen Elternvertreter klagen. Die Kultusministerin sieht zwar das Problem, hält es aber nicht für schnell lösbar.

28.09.2018 UPDATE: 28.09.2018 12:31 Uhr 1 Minute, 13 Sekunden
Lehrermangel
Der Lehrermangel verstärke den Arbeitsdruck und die Belastung der Kollegen. Im Endeffekt sind aber die Kinder die Leidtragenden. Foto: Daniel Karmann

Stuttgart. (dpa-lsw) Elternvertreter an Gymnasien fühlen sich mit ihrer Sorge wegen Unterrichtsausfällen an den Schulen von der grün-schwarzen Landesregierung nicht ernst genommen.

Der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an Gymnasien (Arge) im Regierungsbezirk Stuttgart, Michael Mattig-Gerlach, sprach am Freitag von einer "verheerenden Situation" an den Schulen, weil es zu wenig Lehrerstellen gebe. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) müsse bei Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne) mehr Stellen einfordern. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sei selbst Lehrer gewesen. Dass er diese Situation akzeptiere, sei unbegreiflich.

Mattig-Gerlach bekräftigte Pläne, wonach die Arge Stuttgart vor dem Verwaltungsgericht wegen der Unterrichtsausfälle klagen will. Mittlerweile gebe es auch einen konkreten Schüler, der über den Unterrichtsausfall an seiner Schule Buch geführt habe und dessen Fall vor Gericht verhandelt werden solle. Die Arge argumentiert, dass der Schüler in Konkurrenz zu jungen Menschen aus anderen Bundesländern wegen des hohen Unterrichtsausfalls in Baden-Württemberg geringere Zukunftschancen habe. Wann die Klage eingereicht und wie sie finanziert wird, ist laut Mattig-Gerlach aber noch offen.

"Baden-Württemberg schafft es, eine Milliarde Euro an Schulden zu tilgen", sagte Mattig-Gerlach mit Verweis auf die Tilgungspläne der Landesregierung für den Landeshaushalt 2018/2019. Zugleich sei es aber offenkundig nicht möglich, den Schulunterricht sicherzustellen. Die Arge Stuttgart fordert neben zusätzlichen Planstellen an den Schulen auch kurzfristige Maßnahmen wie die zeitweise Einstellung von Quereinsteigern in den Schuldienst, um die Lage zu entspannen.

Kultusministerin Eisenmann verwies auf ein Maßnahmenpaket gegen Lehrermangel und darauf, dass es derzeit einen Bewerbermangel gebe. "Der Fachkräftemangel schlägt sich leider auch auf dem Lehrermarkt nieder." Damit hätten alle Bundesländer zu kämpfen - der Mangel sei in anderen Gegenden sogar noch deutlich höher. Baden-Württemberg halte daran fest, nur voll ausgebildete Lehrer dauerhaft in den Schulen einzustellen. Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen, blieben nur zwei strukturelle Maßnahmen: größere Klassen oder eine Anhebung der Unterrichtsverpflichtung für die Lehrer. "Es besteht politisch Konsens, dass wir diese beiden Wege nicht gehen wollen."

Auch interessant
Erhebung des Landes: Immer wieder fiel die Schule aus
Schulanfang im Südwesten: Noch sind 700 Lehrerstellen unbesetzt (Update)
Lehrermangel im Südwesten: "Ich kann mir keine Lehrer backen"
Qualität des Unterrichts: Kauder warnt vor drohendem Bildungsnotstand
Kinder sind die Leidtragenden: Dringend gesucht: Vielerorts fehlen Lehrer
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.