Plus Aufarbeitung

Neue Studie beleuchtet NS-Erbe der Bundesanwaltschaft

In Karlsruhe arbeiteten in den Nachkriegsjahren vor allem frühere NSDAP-Mitglieder und NS-Juristen. Einen bewussten Bruch mit der Nazi-Vergangenheit vermissen die Autoren eines Aufarbeitungsprojekts.

17.11.2021 UPDATE: 17.11.2021 06:03 Uhr 2 Minuten, 39 Sekunden
Bundesanwaltschaft
Luftbild der Bundesanwaltschaft. Es ist der Sitz des Generalbundesanwalts. In Karlsruhe arbeiteten in den Nachkriegsjahren vor allem frühere NSDAP-Mitglieder und NS-Juristen, berichten die Autoren eines Aufarbeitungsprojekts. Foto: Uli Deck/dpa

Karlsruhe (dpa) - Die Bundesanwaltschaft war bis in die 1970er Jahre hinein personell von ehemaligen NSDAP-Mitgliedern und Juristen aus dem NS-Justizapparat geprägt.

Die formale Belastung sei "erdrückend" gewesen, schreiben die Autoren einer großen Aufarbeitungsstudie im Auftrag des Generalbundesanwalts, die am Mittwoch als Sachbuch erscheint. Sie seien in den Gründungsjahren der