Plus Zentralrat der Sinti und Roma

Das Spiel der Macht

Seit über 40 Jahren ist der Zentralrat Ansprechpartner für die Politik. Zwei neue Dachorganisationen wollen beim auszuhandelnden Staatsvertrag mit ins Boot.

22.07.2023 UPDATE: 22.07.2023 06:00 Uhr 4 Minuten
Signalisierte bereits Zustimmung zu einem baldigen Staatsvertrag: Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Romani Rose (r.) bei einem Treffen im Januar in Berlin, links hinten BKA-Präsident Holger Münch. Foto: Wolfgang Kumm

Von Klaus Welzel

Heidelberg/Berlin. Zählt für die Bundespolitik nicht mehr, dass der "Zentralrat Deutscher Sinti und Roma" seit über vier Jahrzehnten ein zuverlässiger, wenn auch unbequemer Partner war und ist? Dass es ihm zu verdanken ist, dass Deutschland heute in Fragen dieser Minderheit als "beispielhaft" dasteht? Dass diese Institution national und international

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.