RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Ausland
  • Artikel
Eilmeldung
Eishockey-Weltverband entzieht Belarus die Weltmeisterschaft

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Gedenken in Auschwitz

Ein Ort des Grauens und deutscher Schuld

Frank-Walter Steinmeier hat schon viele frühere Konzentrationslager der Nazis gesehen. Doch nach Auschwitz kommen der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender erstmals. Auf den Tag genau 75 Jahre nach der Befreiung. Es wird kein leichter Gang.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.01.2020, 17:33 Uhr
Holocaust Gedenktag - Auschwitz

Bundespräsident Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender bei der Schweigeminute im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Oswiecim (dpa) - Auschwitz - Ort unermesslichen Leidens, entfesselter Barbarei, systematischen Mordens.

Kann an diesem Ort der Dunkelheit jemals wieder die Sonne scheinen? Sie scheint, als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender durch das Tor mit dem zynischen Satz "Arbeit macht frei" schreiten. Doch das fahle Winterlicht lässt das Eisentor, die Stacheldrahtzäune, die Backsteinbaracken noch unwirklicher erscheinen als ohnehin schon.

Der Bundespräsident und seine Frau sind erstmals in Auschwitz. Sie sind gekommen, um an der Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Befreiung teilzunehmen. Zuvor gehen sie durch das Lager. An der Todeswand legt Steinmeier ein Gesteck aus roten und gelben Rosen nieder. Er richtet die Schleife, steht mit gesenktem Haupt davor. "Auschwitz ist ein Ort des Grauens und ein Ort deutscher Schuld", schreibt er ins Gästebuch. Es ist zu spüren, dass ihm diese Momente nahe gehen. Seine Stimme klingt angegriffen, als er später sagt: "Auschwitz, das ist die Summe von völkischem Denken, Rassenhass und nationaler Raserei."

Der Tag beginnt für Steinmeier im Schloss Bellevue mit einem Treffen mit drei Holocaust-Überlebenden. Sie begleiten ihn anschließend nach Polen. Einer von ihnen ist Mano Höllenreiner. Er wächst in München-Giesing auf, als Kind einer dort seit Generationen ansässigen Sinti-Familie. Im März 1943, er ist neun Jahre alt, deportieren die Nazis die Familie ins sogenannte Zigeunerlager Auschwitz. Im Jahr darauf kommt der Junge ins KZ Ravensbrück, später nach Sachsenhausen.

Der heute 86-Jährige entblößt ungefragt seinen linken Arm, zeigt die Häftlingsnummer Z-3526, die ihm in Auschwitz eintätowiert wurde. Bis heute erinnert er sich daran, wie sein Vater von einem SS-Offizier halb totgeschlagen wurde. Wie er selbst Leichenberge aufstapeln und dem berüchtigten Lagerarzt Josef Mengele die Schuhe putzen musste. Wie 36 seiner Angehörigen in die Gaskammer getrieben wurden. Wie aus dem Kamin des Krematoriums die Flammen schlugen, wenn die Leichen verbrannt wurden. "Manchmal hat es gestunken nach Menschenfleisch."

Mit dem Bundespräsidenten an diesen Ort zurückzukehren, sei ihm "eine Ehre", sagt Höllenreiner vor dem Abflug. Er war schon 14 Mal wieder hier und weiß: "Wenn man jetzt reinkommt, dann wird es wieder furchtbar. Dann denkt man wieder nach." Als er am Nachmittag mit Steinmeier durch das Lager geht, deutet Höllenreiner in Block 4 plötzlich auf ein großes Schwarz-Weiß-Foto mit einem Jungen mit Schirmmütze. "So alt war ich ungefähr", sagt er. "Vorbereitung zur Selektion", steht in englischer Sprache unter dem Foto.

Auschwitz - das ist weltweit zum Synonym für den Holocaust und zum Inbegriff des Bösen geworden. Die Deutschen richteten das Stammlager ab Mitte 1940 außerhalb der Stadt Oswiecim im von der Wehrmacht besetzten Teil Polens ein. Sie bauten es zügig aus. Hier und im drei Kilometer entfernten Ort Brzezinka (Birkenau) entstand das größte Vernichtungslager Europas. 1942 begannen die Massentransporte von Juden dorthin. Mindestens 1,1 Millionen Menschen wurden vergast, zu Tode geprügelt, erschossen, starben an Krankheiten und Hunger.

Als Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 in Auschwitz-Birkenau eintrafen, befreiten sie etwa 7500 Häftlinge, die noch lebten. Sie fanden die Leichen jener, die die SS noch kurz vor ihrem Abzug umgebracht hatte. Sie fanden die Asche der Ermordeten in den Ruinen. Und sie fanden rund 110.000 Schuhe, 3800 Koffer, 40 Kilo Brillen und zwei Tonnen Haar, das die Deutschen deportierten Frauen abgeschnitten hatten. "Am 27. Januar 1945 wurden die Tore der Hölle geöffnet", formulierte es Israels Präsident Reuven Rivlin. Vor dem Berg aus Haaren stehen am Montag auch Steinmeier und seine Frau.

Es sind acht Tage voller Symbolik, die die miteinander befreundeten Staatsoberhäupter Israels und Deutschlands gerade miteinander verbringen. Nach der Rede Steinmeiers am vergangenen Donnerstag in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem umarmte der Israeli den Deutschen spontan. Jetzt das gemeinsame Gedenken in Auschwitz. Dass Steinmeier ihn eingeladen hat, danach mit seiner Luftwaffenmaschine nach Berlin zu fliegen, hat Rivlin als Geste sehr geschätzt.

Eine Rede Steinmeiers ist in Auschwitz nicht vorgesehen, anders als in der vergangenen Woche in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Aber die Worte des Deutschen in Jerusalem, sein Bekenntnis zur deutschen Schuld, sein Eintreten gegen jeden Schlussstrich in der Erinnerung und seine Kampfansage an neuen Antisemitismus - all dies wurde in Polen genau registriert.

Und in Erinnerung ist dort auch noch, was Steinmeier am 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen im vergangenen Jahr in Warschau sagte: "Ich stehe heute barfuß vor dem polnischen Volk, als Mensch, als Deutscher, beladen mit großer historischer Schuld." Worte, die klingen, als wären sie schon für diesen Jahrestag in Auschwitz formuliert gewesen.

Dort mahnt der polnische Präsident Andrzej Duda am Montag vor rund 3000 Gästen, darunter vielen Holocaust-Überlebenden, dass die Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust nie erlöschen dürfe. Das sei eine Verpflichtung gegenüber den Opfern, den Überlebenden und gegenüber künftigen Generationen.

Wie Duda will es auch Steinmeier nicht beim bloßen Erinnern belassen. Man müsse Auschwitz vielmehr auch "als bleibende Verantwortung begreifen, den Anfängen zu wehren, auch in unserem Lande", sagt er. Ins Gästebuch schreibt er auch die Mahnung: "Wir wissen, was geschehen ist, und müssen wissen, dass es wieder geschehen kann." Der Bundespräsident spricht Höllenreiner aus der Seele. Der beklagt, "dass es schon wieder so viele Nazis gibt", was "eine Schande für Deutschland" sei. Für den Holocaust-Überlebenden lautet die Lehre aus dem Horror von Auschwitz: "So etwas darf nie wieder kommen."

Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Besucher-Informationen zu Auschwitz-Birkenau (deutsch)

Programm Bundespräsident Steinmeier


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung