Kalenderblatt

Was geschah am 22. November?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

21.11.2024 UPDATE: 21.11.2024 23:58 Uhr 49 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 22. November 2024

Namenstag

Cäcilia

Historische Daten

2023 - Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden wird die Partei für die Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders stärkste Kraft mit 37 von 150 Mandaten.

1999 - Das Bundesarbeitsgericht nimmt nach seinem Umzug aus Kassel in Erfurt seine Arbeit auf. Es ist die erste komplette Bundesbehörde, die auf Grundlage des Beschlusses der Föderalismuskommission in die neuen Bundesländer verlagert wurde.

1974 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen räumt der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO den Status eines UN-Beobachters ein. Die PLO wird damit als legitime politische Vertretung der Palästinenser anerkannt.

1959 - Der Deutsche Fernsehfunk der DDR sendet erstmals einen Gute-Nacht-Film mit dem Sandmännchen. Ab 1991 wird das Ost-Sandmännchen bundesweit ausgestrahlt.

1949 - Die Alliierten Hohen Kommissare und Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) unterzeichnen das Petersberger Abkommen, das der Bundesrepublik mehr Souveränität zusichert.

Geburtstage

1984 - Scarlett Johansson (40), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Translation", "Das Mädchen mit dem Perlenohrring", "Marvel's The Avengers")

1969 - Katrin Krabbe-Zimmermann (55), Deutsche Leichtathletin, Weltmeisterin 1991 über 100-Meter- und 200-Meter-Sprint, Weltathletin des Jahres 1991 (Internationaler Leichtathletik-Verband)

1964 - Jochen Wollmert (60), deutscher Tischtennisspieler, drei Goldmedaillen im Tischtennis-Einzel bei den Paralympics

1909 - Hans Holt, österreichischer Schauspieler ("Der Postmeister", "Die Trapp-Familie"), gest. 2001

Todestage

1999 - Ibrahim Böhme, deutscher Politiker, Mitbegründer der SPD in der DDR während der Wendezeit, geb. 1944

© dpa-infocom, dpa:241121-930-295769/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.