Plus

Hintergrund Frauenwahlrecht

Am 19. Januar 1919 fanden allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlen zur verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung statt, bei der Frauen zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen durften und gewählt werden konnten. 300 Frauen kandidierten, 37 wurden in die Nationalversammlung mit 423 Abgeordneten gewählt.

20.01.2019 UPDATE: 20.01.2019 18:45 Uhr 31 Sekunden

Mit einem "Hatwalk" zogen zahlreiche Frauen in Höchstberg den Hut vor den Pionierinnen des Frauenwahlrechts. Foto: Anton Zuber

Am 19. Januar 1919 fanden allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlen zur verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung statt, bei der Frauen zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen durften und gewählt werden konnten. 300 Frauen kandidierten, 37 wurden in die Nationalversammlung mit 423 Abgeordneten gewählt.

17,7 Millionen Frauen waren zur Wahl aufgerufen, über 82

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+