RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Das Dossier
  • Deutsche Geschichte
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Verbrecherjagd in 3D - Experten holen Auschwitz in Gerichtssaal

Mit 3D-Brille dem Verbrechen auf der Spur: Münchner Spezialisten scannen komplette Tatorte, die Ermittler analysieren oder Richter im Prozess in Augenschein nehmen können - auch viele Jahrzehnte später. Nach dem Wiesn-Attentat von 1980, nach dem Massenmord in Auschwitz.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.01.2017, 06:00 Uhr
  • Verbrecherjagd in 3D - Experten holen Auschwitz in Gerichtssaal

    Der Leiter der Kriminaltechnischen Abteilung ·Zentrale Fototechnik· des bayerischen Landeskriminalamt (LKA), Ralf Breker, schaut sich im LKA in München ein digitales 3D-Modell des KZ Auschwitz mit einer Virtual-Reality-Brille an, der Haupteingang des einstigen Konzentrationslagers ist im Hintergrund auf einem Bildschirm zu sehen. Breker konstruiert 3-D-Modelle von Orten, an denen Bomben gezündet, Feuer gelegt, Menschen umgebracht - oder massenhaft ermordet wurden. Foto: dpa

  • Verbrecherjagd in 3D - Experten holen Auschwitz in Gerichtssaal

    Der Leiter der Kriminaltechnischen Abteilung ·Zentrale Fototechnik· des bayerischen Landeskriminalamt (LKA), Ralf Breker, präsentiert im LKA in München ein digitales ausgedrucktes 3D-Modell eines Schädels mit einem Einschussloch. Breker konstruiert 3-D-Modelle von Orten, an denen Bomben gezündet, Feuer gelegt, Menschen umgebracht - oder massenhaft ermordet wurden. Foto: dpa

  • Verbrecherjagd in 3D - Experten holen Auschwitz in Gerichtssaal
  • Verbrecherjagd in 3D - Experten holen Auschwitz in Gerichtssaal

Von Sabine Dobel

München (dpa) - Baracken, Gleise, Eisenbahnschienen in Richtung Gaskammern. Virtuell unterwegs in Auschwitz. Ralf Breker steuert einen gespenstischen Flug in 3D, durch das markante Eingangstor, vorbei an einem Zug stilisierter Häftlinge, zum Krematorium. Die Bäume sind dort, wo sie damals standen. Die Technik erlaubt den Blick hinter jede Baracke, ermöglicht jede Perspektive. Und kann damit etwa Aufschluss geben über die Frage: Konnte ein Wachmann sehen, wie die Menschen zu Tausenden in den Tod getrieben wurden?

Breker leitet die zentrale Fototechnik im Bayerischen Landeskriminalamt und konstruiert 3-D-Modelle von Orten, an denen Bomben gezündet, Feuer gelegt, Menschen umgebracht - oder massenhaft ermordet wurden. Jährlich gut 60 Tatorte vermisst der Diplomingenieur für Geomedientechnik mit seinem Team mit 3D-Lasermesssystemen. Die Farben werden später anhand von Fotos eingefügt, der Laser zeichnet nur Grautöne auf. "Wir wollen die Realität einfangen und sie in der Virtuellen Realität begehbar machen", sagt Breker.

Noch nie konnten sich Ermittler und im Prozess Richter, Staatsanwälte und Verteidiger ein so realistisches Bild vom Tatort machen, sich darin bewegen, die Schritte des Täters nachvollziehen, aus seiner Perspektive schauen. Sie tauchen quasi in den virtuellen Tatort ein. "Das ist aus kriminalistischer Sicht revolutionär", sagt Breker.

Das Modell von Auschwitz ist das spektakulärste, das die Münchner erstellt haben. Daneben haben sie Dutzende weitere Orte aufbereitet, ausgebrannte Häuser, Straßenzüge, ein Sägewerk im Schnee, kalte Wintersonne, man fröstelt. Was hier geschah, ist nicht erkennbar, und das LKA lässt es offen: Der Fall ist nicht abgeschlossen.

In 3D gibt es auch das Zimmer, in dem 1983 in Wolfratshausen der jugoslawische Regimegegner Stjepan Dureković vom Geheimdienst getötet wurde, und der Oktoberfesteingang, wo 1980 eine Bombe 13 Menschen in den Tod riss. Auch das Modell ist unter Verschluss: Die Ermittlungen zu dem schwersten rechtsextremen Anschlag in der Bundesrepublik Deutschland laufen. Der Generalbundesanwalt hat sie neu gestartet.

Früher dokumentierten Experten den Tatort mit Maßband und Kamera. Der Ermittler hielt fest, was ihm wichtig schien. Das Bild blieb subjektiv - und zweidimensional. "Damit konnte man sich oft nicht wirklich vorstellen, wie es da ausgesehen hat", sagt Breker. Mit Hilfe von Fotos, Skizzen und noch vorhandenen Strukturen kann Breker rückwirkend 3D-Modelle erstellen. Selbst das Licht zur Tatzeit kann genau nachempfunden werden, per Wetterdaten und Sonnenstand.

Im LKA-Labor stehen ein Schädel mit Einschuss und ein Brustkorb mit Einstich ins Herz. CT-Daten machten die Verletzungen sichtbar - und den Körper des Opfers von innen begehbar. "Die 3D-Technik eröffnet auch hier ganz neue Möglichkeiten", sagt Breker. Etwa die "Virtopsy", eine virtuelle Obduktion. "Das wird sicher irgendwann Einzug halten in die Rechtsmedizin." Anders als bei der bisherigen Obduktion ist sie Jahre später noch möglich. "Man kann Menschen virtuell konservieren, virtuell einfrieren", sagt Breker. "Das sind Möglichkeiten, von denen hat man vor zehn Jahren geträumt."

Andere Landeskriminalämter arbeiten auch mit der Lasertechnik, die Münchner haben sie aber nach eigener Aussage sehr weit entwickelt.

Das 3D-Modell biete eine neue Möglichkeit, die "einem die Örtlichkeit vertraut machen kann", sagt dazu der stellvertretende Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg, Thomas Will. "Es kann aber nicht einen tatsächlichen örtlichen Augenschein ersetzen." Die Ausmaße der Konzentrationslager ließen sich erst beim persönlichen Besuch wirklich erfassen.

Das Auschwitz-Modell hatte das LKA für die Staatsanwaltschaft Weiden erstellt. Der wegen Beihilfe zum Mord an mehr als 200 000 ungarischen Juden Angeklagte starb aber 89-jährig, bevor es zum Prozess kam. Im Prozess gegen den SS-Wachmann Reinhold Hanning wegen Beihilfe zum 170 000-fachen Mord war das Modell im Einsatz. Es hat nicht den Rang eines Beweismittels wie Zeugenaussagen. Das Gericht wies aber im Urteil eigens auf die Erkenntnis aus dem Modell hin, nämlich, dass der Mann vom Wachturm die Krematorien sehen konnte.

Noch immer sind nicht alle NS-Prozesse abgeschlossen. Die Zentralstelle in Ludwigsburg ermittelt vor allem gegen weitere Ex-Angehörige von KZs. 2016 hat die Behörde 30 neue Verfahren eingeleitet und zum Großteil an die zuständigen Staatsanwaltschaften abgegeben, darunter Verfahren zum KZ Stutthof und erneut zu Auschwitz. Zu diesem sind in Gera, Oldenburg und Stuttgart derzeit drei Verfahren offen.

Das Auschwitz-Modell könnte, wenn es keine Beschuldigten mehr gibt, NS-Dokumentationsstätten zur Verfügung gestellt werden, etwa der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Öffentlich zugänglich soll es nie werden. Zu sehr ähnelt die Reise durch die Vergangenheit einem Videospiel, und allzuleicht könnten Rechte daran Geschmack finden.

Auch interessant
  • Holocaust-Gedenken: Die Zeugen Jehovas wurden lange übersehen
  • "Als Jude besser nicht in bestimmte Viertel gehen"
  • Grauen in Bildern: Israelischer Künstler überlebt den Holocaust
  • 75 Jahre nach deutschem Überfall auf Polen ist Versöhnung Normalität
  • Treffen der Schreibtischmörder - die Wannsee-Konferenz vor 75 Jahren

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung