RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Interview mit Günther Jauch

Wenn Meerechsen und Schlangen auf James-Bond-Verfolgungsjagd gehen

Moderator über Mülltrennung, Tierfilme und warum er Brandenburg spannender findet als New York

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
10.03.2018, 06:00 Uhr

Heidelberg. Günther Jauch ist einer der beliebtesten Deutschen und eine feste Bank im hiesigen Fernsehgeschäft. Nun kommentiert Jauch mit seiner markanten Stimme die groß angelegte BBC-Naturdokumentation "Unsere Erde 2", die am 15. März in die Kinos kommt. Unser Mitarbeiter André Wesche traf ihn zum Gespräch.

Hintergrund

Name: Günther Johannes Jauch

Geboren am 13. Juli 1956 in Münster; Jauch wuchs im Berliner Villenviertel Lichterfelde-West auf.

Ausbildung: Nach dem Abitur am altsprachlichen Berliner Gymnasium Steglitz Jurastudium in Berlin. 1975 wechselte er an die Deutsche Journalistenschule in München; 1977 Abschluss. Anschließend Studium

[+] Lesen Sie mehr

Name: Günther Johannes Jauch

Geboren am 13. Juli 1956 in Münster; Jauch wuchs im Berliner Villenviertel Lichterfelde-West auf.

Ausbildung: Nach dem Abitur am altsprachlichen Berliner Gymnasium Steglitz Jurastudium in Berlin. 1975 wechselte er an die Deutsche Journalistenschule in München; 1977 Abschluss. Anschließend Studium Politik und Neuere Geschichte in München.

Radio: Sportmoderator beim BR; Von 1985 bis 1989 moderierte Jauch gemeinsam mit Thomas Gottschalk die B3-Radioshow.

Fernsehen: Ab 1982 mehrere Stationen: Live aus dem Alabama, Sag die Wahrheit, Na siehste!, Das aktuelle Sportstudio, stern TV, und seit 1999 "Wer wird Millionär?", Sonntagabend-Talk "Günther Jauch".

Auszeichnungen: 1998 Bayerischer Fernsehpreis für die Moderation des "Torfalls von Madrid" im Champions-League-Spiel Real Madrid gegen Borussia Dortmund (mit Marcel Reif); Deutscher Fernsehpreis 2006 für ein Prominenten-Special von Wer wird Millionär? mit Hape Kerkeling als Beste Unterhaltungssendung.

Familie: Mit seiner Frau Dorothea Sihler, einer Krankengymnastin,und vier Kindern lebt er seit den 1990er Jahren am Heiligen See in Potsdam. Das Paar hat zwei leibliche Kinder und adoptierte zwei aus Russland stammende Waisenkinder.

Winzer: Weingut von Othegraven an der Saar gehörte Jauchs Vorfahren seit 1805.

Engagement: Verwendet einen Teil seines Vermögens für gemeinnützige Zwecke (z.B. Wiederaufbau des Fortunaportals am Potsdamer Stadtschloss).


[-] Weniger anzeigen

Herr Jauch, Sie sind ein leidenschaftlicher Winzer. Trotzdem erwecken Sie nicht den Eindruck, ein echter Naturbursche zu sein.

Sie meinen, weil Sie mich selten beim Wandern erwischt haben? (schmunzelt) Es stimmt schon, ich würde mich auch nie als Naturburschen bezeichnen. Aber ich kann mit der Natur schon etwas anfangen. Naturfilme habe ich schon früher gern gesehen. Es ging los mit Grzimek und Heinz Sielmann und seinen "Expeditionen ins Tierreich". Das war für die damalige Zeit technisch schon gut gemacht. Aber es kommt natürlich nicht ansatzweise an das heran, was heute möglich ist.

Wie hat man Sie ins Boot von "Unsere Erde 2" geholt?

Ich habe schon "Unsere Erde 1" vor zehn Jahren gesehen und fand den Film absolut faszinierend. Ich habe mir dann dieses aktuelle Werk angesehen und war auf Neudeutsch geflasht von dem, was sich da in 90 Minuten abspielt. Gleich am Anfang, wenn diese Meerechsen von den Schlangen verfolgt werden! Da können Sie mir jede James-Bond-Verfolgungsjagd schenken. Ich weiß, dass Super-Drohnen zum Einsatz kamen. Aber ich frage mich trotzdem bis heute, wie man so etwas drehen kann. Als ich dann noch hörte, dass der Sprecher der US-Version tatsächlich Robert Redford ist, war die Sache klar. Den deutschen Robert Redford geben - das ist mal eine Herausforderung.

Kennen Sie einige der Drehorte aus persönlicher Erfahrung?

Nein, ich war noch an keinem dieser Orte. Vor zwei Jahren reiste ich mal nach Botswana ins Okavangodelta. Dort gibt es zum Beispiel Löwen, die ihre Beute im Wasser schwimmend jagen. Das hatte ich noch nie gesehen. Auch beim Film steht für mich das Staunen im Vordergrund. Viele Bilder gehen einem nicht mehr aus dem Kopf. Wir sehen ja normalerweise nicht, wie ein Regentropfen auf eine Biene fällt und die dann völlig ins Taumeln gerät. Erst diese Supertechnik zeigt uns, wie solche Dinge in der Natur ablaufen. Früher kamen in solchen Dokus noch Menschen vor, die einem irgendetwas erklärt haben. Dass das nun nicht so ist, macht für mich einen Teil der Qualität aus.

Wo sind Ihre Sehnsuchtsorte: Am Meer, im Gebirge, in der Wüste?

Unterschiedlich. Ich habe in meinem Leben wenig von der Welt gesehen. Zumindest im Vergleich zu anderen Leuten. Botswana war als Urlaubsreise für mich eine extreme Ausnahme. Ich mag die Dinge vor der Haustür, zum Beispiel die Landschaft Brandenburgs oder das Oderbruch. In Brandenburg gibt es diesen Buchenwald in Grumsin. Den finde ich herrlich. Oder die Nordsee, Dünenlandschaften.

Was würde Sie noch reizen?

Die Antarktis. Viele weit gereiste Menschen haben mir gesagt, das sei etwas ganz Besonderes. Ein Kreuzfahrtkapitän meinte, an diesem Ort sei er Gott am nächsten gewesen. Hier hätte er verstanden, was sich der Schöpfer bei der Erschaffung der Welt gedacht hätte.

Gibt es Orte, die Sie an eine göttliche Ordnung glauben lassen?

Das weiß ich gar nicht. Es sind so kleine Momente. Wenn Sie zum Beispiel auf Sylt sind, einer Insel, die man für überlaufen bis zum geht nicht mehr hält, können Sie auf große, zusammenhängende Heidelandschaften stoßen. Die gibt es in Europa fast gar nicht mehr. Wenn Sie die richtigen Wege kennen, begegnen ihnen auch kaum Menschen. Solche Augenblicke sind schon großartig. Wenn man in Botswana auf einem kleinen Hügel steht, kann man hunderte von Kilometern in die Savanne blicken und ganz hinten geht die Sonne unter.

Hat diese Reise in Ihnen nicht die Lust auf mehr geweckt?

Die allermeisten Leute fliegen ja heute nach Mallorca oder New York, bevor sie das eigene Land erkunden. Das finde ich schade, gerade weil durch die deutsche Einheit zumindest für die Westdeutschen eine Unbekannte hinzugekommen ist, deren Erkundung sich absolut lohnt. Sowohl die Landschaft als auch die Städte.

Der Film spricht auch an, wie zerbrechlich unser Planet ist. Leben Sie selbst nachhaltig?

Ich wusste, dass diese Frage kommt. Und ich möchte sie ehrlich beantworten. Wenn ich mir meinen ökologischen Fußabdruck des heutigen Tages anschaue, dann ging es mit einem Flug von Köln nach Berlin los. So gesehen hätte ich schon eher mit der Bahn fahren sollen, aber dann hätten wir heute unsere Termine nicht geschafft. Ich bin zuhause zwar ein braver Müll-Trenner. Aber wenn man meine Energiebilanz im Ganzen betrachtet, gehöre ich wohl nicht zu den großen Vorbildern.

Wie stehen Sie als Autofan zum Thema Elektromobilität?

Die wird kommen. Aber ich denke schon, dass es deutlich länger dauern wird, als es sich unsere Politiker am grünen Tisch ausgedacht haben.

Wie gut waren Sie in der Schule in Erdkunde und Biologie?

In Erdkunde war ich mittelprächtig. In Biologie nicht schlecht. Biologie war das naturwissenschaftliche Fach, das mich am meisten interessiert hat. Ich habe es auch ins Abitur gewählt und wurde darin geprüft. Es ging um Ökologie und darum, was alles passiert, wenn ein Gewässer umkippt. Erdkunde hat mich vor allem im Zusammenhang mit Geschichte interessiert. Aber ich gebe zu, dass ich von all diesen Landschaften keine Ahnung hatte. Das Exotischste, was ich als Kind gesehen habe, war Grzimeks "Serengeti darf nicht sterben". Und dann ging es wieder ins Schullandheim ins Fichtelgebirge.

"Unsere Erde 2" zeigt sehr eindrucksvoll den großen Tag der Eintagsfliegen. Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass morgen alles vorbei ist?

Das ist echt schwer zu sagen. Man verdrängt solche Gedanken ja auch. Ist es nicht ein Lutherwort: "Wenn ich wüsste, dass ich morgen das Zeitliche segne, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen"? Ich wüsste nicht, ob mich nicht doch eine gewisse Panik beschleichen würde, wenn ich wüsste, dass der heutige Tag der letzte ist. Ich glaube, nicht viele Menschen hätten die Souveränität zu sagen, jetzt bringen wir diesen Tag zu Ende wie jeden anderen auch. Mir würde das schwer fallen.

Wann waren Sie zum letzten Mal als zahlender Gast im Kino?

Ich habe den Churchill-Film gesehen, der hat mir gut gefallen. Davor war es der "Borg/McEnroe"-Film, den fand ich auch sehr gut. Sportfilme sind ja oft so "öhh". Gerade die Sportszenen sind häufig nicht ganz koscher. McEnroe hat ja sehr über den Film geschimpft. Immer würde nur über Borg geredet, es sei ein Werbefilm für ihn. So habe ich es nicht empfunden.

An welchem Ort sind Sie am liebsten?

Es wechselt. Potsdam ist ja auch eine Großstadt und hat diese Nähe zu Berlin. Das finde ich großartig. Das Weingut wiederum liegt in einem Dorf an der Saar in Rheinland Pfalz. Das Gutshaus befindet sich am Ende einer Sackgasse, völlig abseits. Wenn man da so auf der Terrasse sitzt und im Mai, Juni die Nachtigallen in den Hecken singen, dann hat das auch etwas. Das ist auch so ein Sehnsuchtsort und ganz anders als Berlin, diese Stadt in ihrer ständigen Umbruchsituation, die dieses ruppige hat.

Es kann einem in Berlin widerfahren, dass ein Taxifahrer erzählt, er habe schon mal den Günther Jauch gefahren. Und der sei gar nicht so nett, wie er im Fernsehen immer tut.

Manche erwarten, dass ich jede Fahrt "durchmoderiere". Vielleicht bin ich aber auch mal müde oder möchte lesen oder einfach nur schweigend aus dem Fenster schauen. Da komme ich dann vielleicht gelegentlich etwas maulfaul rüber. Die meisten Taxifahrer verstehen das übrigens. Die sind sogar froh, wenn sie nicht wieder von einem Gast zugetextet werden.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Der Mannheimer CDU-Abgeordnete Löbel tritt zurück (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Großalarm nach Brand in Altstadt-Wohnhaus
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung