RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

30 Jahre Einheit

Tiefer Westen, Ferner Osten - Der Blick nach drüben

Wie nehmen junge Menschen aus Westdeutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Osten wahr? "Jammer-Ossis" und "Besser-Wessis" sagen ihnen nichts mehr. Aber durchweg positiv ist ihre Sicht deshalb nicht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.10.2020, 06:00 Uhr

Das private Erinnerungsfoto zeigt die drei Kölner Abiturienten Anton (l-r), Lovis und Till vor der Dresdner Frauenkirche. Die 18-Jährigen machen seit August eine längere Fahrradtour durch Ostdeutschland und mehrere Länder Osteuropas. Foto: dpa​

Von Christoph Driessen

Köln/Dresden. (dpa) Die drei Kölner Abiturienten Lovis, Till und Anton sind diesen Sommer mit dem Fahrrad in den Osten gefahren. Auf Instagram posten sie Bilder, bei denen man Lust bekommt, auch loszuradeln: Die 18-Jährigen liegen zwischen Bäumen in ihren Hängematten, essen im Freien und schwimmen im See. Mittlerweile sind sie in Polen unterwegs.

Ihre Eindrücke von Ostdeutschland sind gemischt. Die Städte fanden sie schöner als im Westen, vor allem wegen des großen Altbaubestands. "Das war beeindruckend, das gibt's nur an ganz wenigen Stellen in Köln", sagt Anton. Auch finde man noch kleine altmodische Läden und Supermärkte, wie sie im Westen schon lange verschwunden seien. Dresden erschien ihnen sehr wohlhabend, "ein bisschen wie Düsseldorf".

Aber sie nehmen auch andere Erfahrungen mit nach Haus. "Die Menschen sind distanzierter", ist Lovis aufgefallen. "Im Westen hat uns jeder, der uns gesehen hat, ein Lächeln geschenkt oder zugewunken, während wir im Osten schon ziemlich kalte Blicke bekamen." Anton bestätigt das: "Wenn man im Vorbeifahren gelächelt oder genickt hat, kam oft nichts zurück."

In der sächsischen Stadt Grimma beteiligten sich die Drei an einer Demo gegen einen Auftritt der Rechtsextremisten Björn Höcke und Andreas Kalbitz. "Da hat man schon gemerkt, dass der Widerstand da geringer ist", sagt Anton. "Die Demonstranten waren alle ungefähr so alt wie wir, praktisch keine Älteren, das fand ich schon heftig. Da waren mehr Leute für als gegen die AfD." Lovis ist sich sicher: "Da hätte man in Köln und überhaupt in NRW viel mehr Gegendemonstranten - gerade wenn es um so hochrangige AfD-Leute geht."

Die Sichtweise der drei jungen Kölner ist vielleicht nicht untypisch. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung klingen Begriffe wie "Besser-Wessi" und "Jammer-Ossi" zwar genauso altmodisch wie "die neuen Länder". Was aber nicht heißt, dass das Verhältnis ganz unkompliziert ist.

Karl-Siegbert Rehberg ist gebürtiger Aachener, aber seit 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Technischen Universität Dresden. Der 77-Jährige hat den Eindruck, dass Teile des Ostens von vielen Jüngeren im Westen als rechtsextrem wahrgenommen werden. Rehberg erinnert sich an den Fall eines etwa 25 Jahre alten Nachwuchs-Wissenschaftlers, den er liebend gern in Dresden eingestellt hätte. "Ein sehr begabter Mann, vom Aussehen her ein wenig schräg. Und der wollte die Stelle in Dresden auf keinen Fall haben, weil er befürchtete, schon im Hauptbahnhof zusammengeschlagen zu werden. Ich fand das etwas übertrieben." Eine solche Zuspitzung beziehe sich insbesondere auf Dresden, dessen Ansehen durch die Pegida-Demonstrationen nachhaltig gelitten habe.

Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie betont das Zusammenwachsen der jüngeren West- und Ostdeutschen - ungeachtet fortbestehender Mentalitätsunterschiede, die auch er sieht. "Rechtsradikalismus ist in den neuen Ländern stärker verbreitet, aber keine ostdeutsche Spezialität", unterstreicht er. "Die AfD versucht, die Bürgerbewegung zu usurpieren, aber das wird ihr auf die Dauer nicht gelingen."

Empirische Daten zur Einstellung junger Westdeutscher zum Osten seien rar, konstatiert das Deutsche Jugendinstitut. Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung hat immerhin einen auffälligen Mentalitätsunterschied zwischen jüngeren West- und Ostdeutschen zutage gefördert: Demnach fühlt sich jeder fünfte Bürger der Nachwendegeneration im Osten eher als "Ostdeutscher" denn als "Deutscher". Ein westdeutsches Pendant zu dieser regionalen Identität gebe es nicht, schreiben die Autoren der Untersuchung.

Kai Unzicker.​ Foto: privat

Eine gerade veröffentlichte Bertelsmann-Studie ergab, dass die Menschen in Ost und West die Wiedervereinigung noch immer sehr unterschiedlich beurteilen - wobei das in wesentlich geringerem Maße für die Jüngeren gelte. "Wir haben Menschen um die 60 befragt, also Leute, die mitten im Leben gestanden haben, als die deutsche Einheit stattgefunden hat, und wir haben etwa 30-Jährige ausgewählt, die die deutsche Einheit nur als Erzählung, nur als Vergangenheit kennen", erläutert Studienautor Kai Unzicker. Hier würden große Unterschiede zwischen Jung und Alt sichtbar.

Die älteren Ostdeutschen zeigten deutlich die "Verletzungen und Vernarbungen der damaligen Zeit", sagt Unzicker. "Bei den älteren Westdeutschen haben wir auch noch das Bewusstsein dafür, dass die Wende ein bedeutendes Ereignis gewesen ist, sie haben das aber im Wesentlichen in den Nachrichten verfolgt." Für die Jüngeren dagegen sei die Wiedervereinigung weit weg - und zwar egal ob sie im Westen oder im Osten lebten.

Christine
 Strotmann.​ Foto: privat

Dazu passt eine Beobachtung von Christine Strotmann, die bei der Körber-Stiftung das Projekt "Nachwendekinder: 30 Jahre Deutsche Einheit" leitet. An dem Projekt beteiligt sind rund 30 ehemalige Gewinner des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, die zwischen 1989 und 1994 geboren wurden. Selbst bei diesen Akademikern fiel auf: "Besonders wenn sie aus Westdeutschland kommen, wissen junge Menschen sehr wenig über die Wiedervereinigung und ihre Folgen vor Ort, den Einfluss auf das Leben der Menschen." Insgesamt würden Fremdheitsgefühle aber nachlassen, sagt Strotmann: "Bedenken, in den Osten zu ziehen, gibt es nicht."

Auch Professor Rehberg glaubt, dass die Jüngeren in Ost und West heute mehr verbindet als die Älteren. "Bei Älteren gibt es noch immer ein gewisses Fremdheitsgefühl", stellt er fest. "Lange wurde es zum Beispiel als Abenteuer betrachtet, zum Studieren in den "Fernen Osten" zu gehen. Bei den Jüngeren ist das aber nur noch in viel geringerem Maße der Fall, wenn überhaupt."

Auch die drei Zweiradlenker aus Köln tief im Westen können sich vorstellen, demnächst in einer größeren ostdeutschen Stadt zu studieren. Vor allem Leipzig hat ihnen gut gefallen. "Das kam mir vor wie Nippes", sagt Anton - wobei er Nippes als besonders bunten und leicht alternativ angehauchten Stadtteil von Köln schätzt. "Fürs Studium wär's schön in einer Stadt wie Leipzig oder Dresden", sagt auch Lovis. Aber dann macht er doch noch eine Einschränkung: "Ich glaube, danach würd's mich schon wieder zurückziehen ins Rheinland."

  • Bertelsmann-Studie "30 Jahre danach - Ost und West unseins über Deutsche Einheit"
  • Studie der Otto Brenner Stiftung zur "Nachwendegeneration"
  • Projekt "Nachwendekinder: 30 Jahre Deutsche Einheit"
Auch interessant
  • 30 Jahre Einheit: Die zweite Chance, auf die niemand zu hoffen wagte
  • 30 Jahre Einheit: Vereint und doch gespalten
  • 30 Jahre Einheit: Schauspieler Jonas Nay über Ost und West
  • 30 Jahre Einheit: Mödlareuth - ein Dorf, zwei Welten
  • 30 Jahre Einheit: Nach der Einheit kam das böse Erwachen für Republikflüchtlinge und Übersiedler
  • 30 Jahre Einheit: Ost-Marken sind meist nur im Osten stark

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Pfullendorf: Waffen und Munition bei Bundeswehrsoldat gefunden
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Pfullendorf: Waffen und Munition bei Bundeswehrsoldat gefunden
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung