RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Region Heidelberg

Notunterricht in den Schulen hat sich eingespielt

Gelernt wird jetzt zu Hause - Keine festen Stundenpläne, aber Aufgaben mit Abgabeterminen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.03.2020, 06:00 Uhr

Die Schulen sind geschlossen, die Klassenzimmer wie hier in Leimens Geschwister Scholl-Schule leer – aber Schüler und Lehrer haben (noch) keine Ferien. Der Unterricht erfolgt digital. Foto: Alex

Region Heidelberg. (aham/bmi/cm/lew/ luw) Noch mindestens bis zum Ende der Osterferien bleiben die Schulen in Baden-Württemberg wegen der möglichen Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus geschlossen. Die vom Land verordnete Ausnahmeregelung gilt seit dem 17. März. Nach derzeitigem Stand würden die Schulen ab dem 20. April wieder ihren regulären Betrieb aufnehmen. Die RNZ hat sich bei Schulen in der Region rund um Heidelberg umgehört, wie den Schülern in dieser Zeit der Lernstoff vermittelt wird.

> An der Geschwister-Scholl Schule im Leimener Stadtteil St. Ilgen läuft der Notunterricht "in ganz großen Teilen sehr gut". Konstanze Stöckermann-Borst, die Leiterin der Gemeinschaftsschule, berichtet auf RNZ-Nachfrage, dass es nur wenige Fälle gebe, in denen sich der Kontakt per Telefon oder E-Mail schwierig gestalte. Ansonsten gebe es eine "ganze Palette unterschiedlicher Ansätze", mit denen die Lehrer ihren Schülern den Unterrichtsstoff zukommen lassen. Angefangen von Arbeitsblättern, über Telefonsprechstunden bis hin zu kostenlosen Zugängen zu digitalen Lernplattformen. Feste Unterrichtszeiten gebe es derzeit natürlich keine.

"Wir motivieren die Kinder zu lernen und bekommen viele gute Rückmeldungen", meint Stöckermann-Borst. Einzelne Schüler lägen bei ihrem Arbeitspensum sogar über dem Soll; hier gebe es digitale Aufgaben oder Lesetagebücher, die man bei Bedarf nachreichen könne. Abgesehen von den Lehrern in der Notbetreuung würden übrigens alle Lehrkräfte im "Homeoffice" arbeiten.

Hintergrund

Die Kultusminister haben sich in dieser Woche geeinigt: Die Abiturprüfungen finden statt – und zwar in allen Bundesländern. Mit Rücksicht auf die aktuellen Schulschließungen wegen des Coronavirus wurden die Prüfungen in Baden-Württemberg allerdings verschoben. Statt nach den Osterferien sollen sie am 18. Mai beginnen. Diese Nachricht wurde rund um Heidelberg nicht überall mit Begeisterung

[+] Lesen Sie mehr

Die Kultusminister haben sich in dieser Woche geeinigt: Die Abiturprüfungen finden statt – und zwar in allen Bundesländern. Mit Rücksicht auf die aktuellen Schulschließungen wegen des Coronavirus wurden die Prüfungen in Baden-Württemberg allerdings verschoben. Statt nach den Osterferien sollen sie am 18. Mai beginnen. Diese Nachricht wurde rund um Heidelberg nicht überall mit Begeisterung aufgenommen.

Bei den Abiturienten habe er "eine sehr starke Anspannung wahrgenommen", ehe die landesweiten Prüfungen letztlich verschoben wurden, berichtet Benedikt Mancini, Leiter des Bammentaler Gymnasiums: "Jetzt sehen einige Schüler es sogar als Vorteil, in Ruhe für die schriftlichen Prüfungen lernen zu können." Dafür wird das Abitur in die Länge gestreckt, letzte mündliche Prüfungen sollen erst Ende Juli stattfinden. Die Universitäten passen ihre Anmeldungsfristen entsprechend an.

Am Max-Born-Gymnasium in Neckargemünd würden sich manche freuen, dass sie mehr Zeit zur Vorbereitung haben, andere hätten die Prüfungen gerne schnell hinter sich, berichtet Schulleiter Joachim Philipp. "Eine unserer sehr guten Schülerinnen hat beim Kultusministerium beantragt, die Prüfungen zum ursprünglich vorgesehenen Termin zu schreiben", so Philipp. Das wurde aber abgelehnt.

Und wie klappt die Vorbereitung, wenn die Schüler ihre Lehrer nicht persönlich sehen können? Der Leiter des Sandhäuser Friedrich-Ebert-Gymnasiums, Peter Schnitzler, meint: "Für die Abiturienten wäre jetzt eh die Phase, in der man an alten Aufgaben übt." So würden Lehrer Aufgaben stellen, die dann im Chat gemeinsam besprochen werden könnten. Ähnlich wird die Lage am Eppelheimer Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium bewertet. "Die Abiturienten sind mit dem Stoff durch und haben jetzt die besten Voraussetzungen, um daheim zu lernen", findet Schulleiter Thomas Becker.

Ohne starren Stundenplan ergeben sich vielleicht sogar Vorteile: "Ich gehe davon aus, dass der eine oder andere Abiturient morgens lieber eine Stunde länger schläft und dafür auch später am Tag noch arbeitet", vermutet der Sandhäuser Schulchef Schnitzler.


[-] Weniger anzeigen

> Am Gymnasium in Bammental strebt Schulleiter Benedikt Mancini einen gesunden Mittelweg an: Einerseits möchte man die Schüler mit möglichst viel Lernmaterial versorgen. "Andererseits wissen wir, dass es angesichts der schwierigen Betreuungssituation in vielen Familien kaum eins zu eins umzusetzen ist", betont Mancini. Der Unterricht wird in Bammental komplett über die Plattform Webuntis abgewickelt. Vor längerer Zeit eigentlich als System für Stundenplan und Vertretungen eingerichtet, können dort Lehrer etwa auch Materialien und Aufgaben digital an die Schüler verteilen und wieder einsammeln.

Gruppenchats und direkte Nachrichten sind ebenfalls möglich. "Das hat sich nach anfänglichen technischen Problemen mittlerweile richtig gut eingespielt", sagt der Schulleiter. Kernfächer wie Deutsch, Mathe, Fremdsprachen und Naturwissenschaften haben gerade Vorrang. Dabei werden leicht verständliche Inhalte vermittelt oder schon Bekanntes vertieft. "Man kann jetzt ja keine komplizierten Formeln in Physik oder schwierigen Stoff in Chemie einzuführen", erklärt Mancini.

> Am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Sandhausen hat man laut Schulleiter Peter Schnitzler schnell reagiert: "Wir haben gleich nach der Bekanntgabe der Schließung aller Schulen Moodle-Räume für alle Klassen und Kurse eingerichtet." "Moodle" ist eine Online-Lernplattform, über die Schüler und Lehrer wie in einem Raum für Chatnachrichten kommunizieren können.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Unterrichtsmaterial wie Texte, Grafiken, Aufgaben und Videos auf dieser Plattform für alle zur Verfügung zu stellen. "Wir waren quasi vom ersten Tag an vorbereitet", so Schnitzler. Den letzten Schultag vergangene Woche habe man genutzt, um alle Schüler mit den nötigen Zugangsdaten für die Plattform auszustatten. Der Unterricht laufe derweil je nach Klassenstufe und Schulfach unterschiedlich ab, erklärt der Schulleiter. "Dabei betreiben die Abiturienten das Ganze sicher auch mit einer anderen Ernsthaftigkeit als Fünftklässler."

Wichtig sei für Schnitzler und seine Kollegen, dass dabei auch Eigenverantwortung und Kreativität gefördert würden. So finde der Unterricht nicht in Echtzeit statt, sondern eher individuell. Insgesamt berichtet Schnitzler von positiven Rückmeldungen auch seitens der Schüler. "Das wird rege genutzt, es gibt auch Quizfragen und viele haben Spaß daran."

> Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Eppelheim läuft derzeit alles über E-Mail. Und zwar über die Mailadresse der Eltern. "So ist eine Kontrolle gegeben und die Eltern wissen, was ankommt", erklärt Schulleiter Thomas Becker. Denn nur weil die Schule derzeit geschlossen ist, bedeutet es nicht, dass Schüler und Lehrer Ferien haben.

Vielmehr seien beide Seiten derzeit gefordert. "Die Schüler bekommen für jedes Fach Aufgaben geschickt", erklärt Becker. Diese sind für eine Woche gedacht; wann sie erledigt werden, können die Jugendlichen selbst bestimmen. Entscheidend ist, dass sie die Arbeitsblätter – in der Regel von ihren Lehrern erstellte PDF-Dokumente – ausgefüllt zurückschicken. Sollten sie dies nicht tun, bekommen die Eltern eine E-Mail. Die ausgefüllten Arbeitsblätter werden von den Lehrern korrigiert. "Es gibt aber keine Benotung", sagt Becker.

Denn es könne einfach nicht sichergestellt werden, dass auch wirklich der Schüler die Aufgaben gemacht hat – und nicht etwa der Vater oder die große Schwester. Zudem würde sich ein Lehrer-Team mit dem Thema "Video-Konferenzen" beschäftigen. Aber: "Wir sehen Datenschutz-Probleme", erklärt der Schulleiter. Denn in den Videos sei der private Raum der Schüler sichtbar, auch seien Mitschnitte möglich.

> Am Max-Born-Gymnasium in Neckargemünd zahlt sich nun aus, dass die Schule seit mehreren Jahren einen digitalen Weg geht. Die schuleigene App ist längst zum Begleiter der Schüler geworden und auch mit der Cloud des Gymnasiums kennen sich alle aus. "Über diese Kanäle wird derzeit alles organisiert", erzählt Schulleiter Joachim Philipp. "Das ist schon eingespielt." In der Cloud – also einem virtuellen Dateiverzeichnis – habe jede Klasse einen Ordner.

Die Lehrer der einzelnen Fächer stellen Aufgaben als Dateien bereit, Schüler bearbeiten diese zu Hause am Computer und senden sie an den Lehrer zur Korrektur zurück. "Wir halten den Stundenplan aufrecht, um den Schülern eine Struktur für die Tage zu geben", erklärt Philipp. So stünden die Lehrer zu den Zeiten für Fragen bereit, zu denen sie auch die jeweilige Klasse unterrichten würden. Tatsächlich müssten die Schüler jedoch nicht in dieser Zeit die Aufgaben erledigen. Wichtig sei lediglich, dass diese zu einem vom Lehrer vorgegebenen Zeitpunkt bearbeitet sind. Der Fokus liege zunächst auf den Hauptfächern.

"Jeder Kollege regelt den Unterricht selbst", erklärt der Direktor. "Manche bieten auch Unterricht als Videokonferenz an, um den persönlichen Kontakt zu halten." Das System laufe sehr stabil, berichtet Philipp. Die Arbeitsweise gilt übrigens auch für den einzigen Gymnasiasten, der derzeit im ganzen Schulzentrum notbetreut wird. Der Fünftklässler erhält Zugang zu einem Computer und arbeitet dort Aufgaben ab. "Er fühlt sich wohl", sagt Philipp.

Auch interessant
  • Corona-Krise: Zwei Schüler aus China und der Schweiz blieben im Internat in Bammental
  • Corona-Krise: Wie sich zwei Schriesheimer Abiturientinnen vorbereiten
  • Ministerium vertagt Abschlussprüfungen: Baden-Württemberg plant bislang keine Absage von Abi-Prüfungen
  • Corona-Krise: Einschränkungen treffen Jugendliche besonders hart
  • Wiesloch: Die Ungewissheit ist das Schlimmste

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung