Bürgermeisterin Patricia Rebmann lädt künftig in regelmäßigen Abständen die Bevölkerung samstags morgens zum Bürgerdialog auf den Wasserturmplatz ein. Foto: Geschwill
Eppelheim. (sg) Sich Zeit nehmen, den Bürgern zuhören, ihre Anregungen oder Probleme notieren - dies möchte Bürgermeisterin Patricia Rebmann künftig in regelmäßigen Abständen unter dem Motto "Bürgerdialog" anbieten. "Bei meinem Wahlkampf habe ich um die Idee geworben, Eppelheim zu einer ‚Bürgerstadt‘ zu machen, dieses Versprechen möchte ich mit dem Bürgerdialog einlösen", betont sie. Dazu lädt Rebmann in regelmäßigen Abständen samstagsvormittags ins "Wohnzimmer" der Stadt, den Wasserturmplatz, ein. Der erste Dialog findet am 28. Oktober statt. Als weiteren Termin darf am sich den 18. November vormerken.
Das Prinzip des Bürgerdialogs ist ganz einfach: Ohne vorherige Anmeldung kann jeder, der etwas auf dem Herzen hat, seine Probleme und Sorgen schildern oder seine Ideen vorbringen möchte, zwischen 9 und 11 Uhr vorbeikommen. "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Bürgerinnen und Bürger im Vorbeigehen viel ungezwungener ihre Meinung und Ideen kundtun oder Ärgernisse ansprechen, als wenn sie dafür eigens im Rathaus einen Termin vereinbaren müssten", erklärt Rebmann.
Das Angebot dient auch zum gegenseitigen Kennenlernen. Als Stadtoberhaupt findet sie es wichtig, auf die Menschen zuzugehen, den Kontakt und Austausch zu pflegen und das Ohr nah am Bürger zu haben. "Eine respektvolle Kommunikation und der ehrliche Wunsch, die Bedürfnisse und Nöte der Bürgerschaft zu erfahren, ist die Ausgangsbasis meines Handelns in der Stadtverwaltung", so die Bürgermeisterin. "Eine Stadt kann man nur im Dialog entwickeln." Je früher sie von Problemen oder Schwierigkeiten erfahre, desto schneller könne sie darauf reagieren.
Sie möchte, dass sich die Bürger an der Entwicklung der Stadt beteiligen. Dadurch soll auch ein neues Miteinander von Bürgerschaft und Stadtverwaltung entstehen. Damit jeder Bürger die Chance hat, mit Patricia Rebmann ins Gespräch zu kommen, bietet sie für ältere Mitbürger oder in der Mobilität eingeschränkte Personen Hausbesuche an. "Ich komme auch gerne auf Wunsch ins Wohnzimmer", betont sie. Termine für Hausbesuche können individuell über das Sekretariat der Bürgermeisterin, Telefon: 0 62 21 / 79 41 01, vereinbart werden.