RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

5 Jahre "Wir schaffen das"

Das hat der Neckar-Odenwald-Kreis für Flüchtlinge geschafft

Die Menschen im Kreis haben Herz gezeigt- Im RNZ-Interview bezieht Manfred Schärpf vom Landratsamt Stellung zur Flüchtlingskrise im Neckar-Odenwald-Kreis

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.09.2020, 06:00 Uhr

Im Neckar-Odenwald-Kreis trafen vor fünf Jahren so viele geflüchtete Menschen ein, dass Interimsunterkünfte im Landkreis errichtet werden mussten – wie hier damals im Großen Elzpark in Mosbach. Archivfoto: Christian Beck

Von Alexander Rechner

Neckar-Odenwald-Kreis. Vor fünf Jahren prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel den historischen Satz "Wir schaffen das". Die Regierungschefin setzte 2015 ein Zeichen in der Flüchtlingspolitik. Was haben wir im Neckar-Odenwald geschafft? Darüber sprachen wir mit Manfred Schärpf, der von 2010 bis 2017 Leiter des Fachdienstes Ordnung und Verkehr des Landratsamtes und deshalb in den Jahren 2015 und 2016 unmittelbar für die Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis verantwortlich war. Seit 2019 ist Manfred Schärpf Leiter des Geschäftsbereichs Ordnung, Veterinärwesen und Landwirtschaft des Landratsamtes.

Herr Schärpf, als Bundeskanzlerin Angela Merkel vor fünf Jahren den Satz "Wir schaffen das" geprägt hat, was ist Ihnen da durch den Kopf gegangen?

Der Satz wurde wohl erst im Nachhinein etwas überhöht. Zum Zeitpunkt als der Satz fiel, war es wohl eher ein "Mutmacher" an alle, die vor Ort mit neuen Aufgaben und großen Herausforderungen konfrontiert waren. Dementsprechend habe ich ihn auch bewertet.

Wie war damals die Lage im Neckar-Odenwald-Kreis? Können Sie sich noch daran erinnern, wie das Arbeiten im Landratsamt war?

Wir mussten innerhalb kürzester Zeit neue Unterkünfte aufbauen. Das hieß unter anderem Betten, Matratzen, Schränke, Kühlschränke und alle Utensilien des täglichen Bedarfs beschaffen und das auf einem Markt, auf dem zu diesem Zeitpunkt genau diese Produkte naturgemäß sehr begehrt waren. Die Aufnahme von mehr als 2000 Flüchtlingen in einem Zeitraum von 15 Monaten und die Einrichtung von 30 neuen Gemeinschaftsunterkünften im ganzen Kreis war natürlich auch eine große logistische Herausforderung. Alle Mitarbeiter, die an der Bewältigung dieser Aufgaben beteiligt waren, sind über sich hinausgewachsen und können im Rückblick sicher stolz auf das damals Erreichte sein.

Das Landratsamt hat die Kreisbewohner damals in zahlreichen Veranstaltungen über die Situation und das weitere Vorgehen informiert. Wie empfanden Sie die Stimmung? Wie hat sich diese im Lauf der Zeit geändert?

Es war uns von vorneherein wichtig, die Bevölkerung ausführlich und transparent über geplante Unterkünfte und deren Ausgestaltung zu informieren. Das Thema hatte für viele eine hohe Brisanz und dementsprechend waren auch die Veranstaltungen in den Gemeinden, in denen Flüchtlingsunterkünfte entstehen sollten, regelmäßig gut besucht. Die Stimmung war in vielen Orten eine Mischung aus natürlich nachvollziehbaren Vorbehalten gegenüber den Neuankömmlingen und der Art der Unterbringung auf der einen Seite, aber auch einem durch Willkommenskultur geprägten Pragmatismus. Dieser überwog nach meinem Empfinden vielerorts deutlich.

Inwiefern?

Viele wollten mit anpacken und boten ihre Unterstützung bei der Integration der Geflüchteten an. Es fanden sich überall ehrenamtliche Helfer, die sich sowohl örtlich als auch auf Kreisebene organisierten. Unser Leitsatz "Der Neckar-Odenwald-Kreis zeigt Herz" wurde durch diese Menschen mit Leben erfüllt. Mit den dann stetig abnehmenden Zahlen der Flüchtlinge im Kreis hat sich natürlich vieles normalisiert. Die Vorbehalte haben sich in der Regel nicht bestätigt, die Ehrenamtlichen müssen sich nicht mehr in dem Maß engagieren, wie es in den Jahren 2015 und 2016 notwendig war. Aber auch heute ist ihre Unterstützung noch in vielen Bereichen gefragt. Wir können uns im Neckar-Odenwald-Kreis glücklich schätzen, dass auch heute noch zwölf Ehrenamtskreise aktiv sind.

Sehen Sie rückblickend Fehler bei der Bewältigung dieser Herausforderung im Neckar-Odenwald-Kreis? Was hätte besser laufen können?

Nicht alle Entscheidungen, die unter einem unglaublich hohen Druck gefällt werden, stellen sich im Nachhinein als absolut richtig dar. Wir können aber im Nachgang festhalten, dass wir durch das gute Zusammenspiel der Landkreisverwaltung mit den Kommunen und den Ehrenamtlichen die an uns gestellten Anforderungen an die Erstellung von Aufnahmekapazitäten übererfüllt haben. Aufgrund des dadurch entstandenen "Quotenplus" wurden dem Neckar-Odenwald-Kreis im Zeitraum Mai 2016 bis zum September 2019 nur sehr wenig Flüchtlinge zugewiesen. Sicher gab es an vielen Stellen auch Optimierungsbedarf. Mit etwas mehr Ruhe hätten bestimmte Ressourcen besser und schonender eingesetzt werden können. Aber das ist die berühmte Betrachtung im Nachhinein mit Wissen und Perspektiven, die man in der Situation einfach nicht hat.

Wie viele Flüchtlinge leben zurzeit im Landkreis?

In vorläufiger Unterbringung befinden sich derzeit 23 Personen in Wohnungsunterbringung auf der Fläche und 145 Personen in der aktuell einzig sich in Betrieb befindlichen Gemeinschaftsunterkunft in Hardheim. Die dortige Kapazität liegt bei 195 Personen. Um der weiteren Aufnahmeverpflichtung gerecht zu werden, hat der Landkreis bereits ein Wohnhaus in Auerbach für die Unterbringung von Familien ausgestattet. Denn auch das darf man nicht vergessen: Die Welt ist in den letzten Jahren nicht besser geworden. Kriege, Naturkatastrophen, der Klimawandel und oft auch pure wirtschaftliche Not sind weiterhin für viele ein Grund zu flüchten.

Seit dem Frühjahr steckt Deutschland in der Corona-Krise. Hat die Pandemie Auswirkungen auf die Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt?

Die Pandemie hat auf den gesamten Arbeitsmarkt Auswirkungen. Besonders betroffen sind Erwerbstätige mit befristeten Verträgen und im Niedriglohnsektor. Da geflüchtete Personen relativ spät in den Arbeitsmarkt integriert wurden, gehören diese häufig zu dieser Gruppe. Bei einem Stellenabbau sind die Mitarbeiter, die kürzer im Betrieb sind, in der Regel auch die, die zuerst gehen müssen. Leider erfolgt auch eine Verzögerung beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Integrationskurse mussten ausgesetzt oder verschoben werden. Somit fehlte den Betroffenen die Möglichkeit, sich die für den Arbeitsmarkt erforderlichen Sprachkenntnisse anzueignen.

Stimmt Ihrer Meinung nach der Satz, "Wir schaffen das"? Haben wir es geschafft? Schaffen wir es noch?

Es gibt im Rahmen der Integration sicher noch viel zu tun und es ist bei weitem noch nicht alles geschafft. Im Neckar-Odenwald-Kreis haben wir dem Satz "Wir schaffen das" ein "Wir zeigen Herz" hinzugefügt. Ich denke, mit dieser Prämisse sind wir auf dem richtigen Weg.

Manfred Schärpf,. Foto: zg
Auch interessant
  • Fünf Jahre: "Wir schaffen das" - Ein Satz schreibt Geschichte
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Arbeit mit Kindern aus anderen Kulturkreisen fordert Jugendamt
  • Buchen: So hilft "Yasemin" jungen Migrantinnen
  • "Digeno" Neckar-Odenwald-Kreis: Aus Not geboren die Erwartungen übertroffen
  • Flüchtlinge im Neckar-Odenwald-Kreis: 15 Unterkünfte wurden geschlossen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung