In der Klima-Arena fiel der Startschuss für ein BNE-Netzwerk, an dem sich Schulen anmelden können. Foto: Christiane Barth
Sinsheim. (RNZ) Die Klimastiftung für Bürger hat eine Kooperation mit der Stiftung Urmensch von Mauer geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Aufmerksamkeit für den Schutz der Umwelt und des Klimas zu erhöhen und Menschen zum Handeln zu motivieren. Gemeinsam sollen künftig Bildungs- und Informationsangebote zur Vermittlung der Stiftungsthemen in der Sinsheimer Klima Arena organisiert werden.
"Es gibt für unsere Themen mehrere Anknüpfungspunkte zur Stiftung Urmensch von Mauer. Wahrscheinlich sind es viel mehr, als man sich auf den ersten Blick vorstellt", sagte Alfred Ehrhard, Vorstand der Klimastiftung für Bürger, der Trägerin der Klima Arena. Bei der Beschäftigung mit der 600.000 Jahre zurückliegenden Vergangenheit würden bestimmte Aspekte des Klimawandels ganz besonders deutlich, betont Ehrhard. Denn zu der sogenannten "Mauerer Waldzeit", als der Homo heidelbergensis in der Region zwischen den heutigen Städten Heidelberg und Heilbronn lebte, war das Klima deutlich wärmer als heute.
Es existierten auch einige wärmeliebende Tierarten wie Waldelefanten und Flusspferde neben Rehen, Wildschweinen und Wölfen, wie man sie auch heute noch kennt. Die Wälder der Mauerer Warmzeit zeigten mit Buchen, Eichen, Birken und auch den Nadelhölzern zwar das gleiche Artenspektrum wie heute, kamen damals aber mit einem deutlich wärmeren Klima zurecht. "Mit solchen Vergleichen kann die Veränderung des Klimas, die Anpassungsfähigkeit der vorhandenen und die Neubesiedlung durch andere Arten sowie die Bedeutung der Klimaschwankungen für die kulturelle Evolution der steinzeitlichen Menschen spannend thematisiert werden", so Ehrhard.
"Eine Partnerschaft mit der Klima Arena einzugehen, liegt allein schon wegen der geringen Entfernung zwischen dem neuen Klima-Erlebnisort und der Fundstelle des Homo heidelbergensis auf der Hand", sagte Cornelia Sussieck von der Stiftung Urmensch von Mauer. Der 1907 in Mauer gefundene Unterkiefer ist ein einzigartiges menschliches Fossil. Er ist der älteste Fund dieser Art in Mitteleuropa. Sein Alter wird auf über 600.000 Jahre datiert. Nach ihm wurde die Art Homo heidelbergensis benannt.