Stadtgärtnermeister Matthias Degen füllt einen Wassersack auf. Foto: Stadt Hockenheim
Hockenheim. (RNZ) Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher: Lange und heiße Sommer sowie kurze und heftige Regenschauer, bei denen das Wasser schnell abfließt und nicht in tiefere Bodenschichten sickert. Diese Umstände setzen auch die Bäume in Hockenheim unter Stress. Die Stadt will dieser Entwicklung nun mit Wassersäcken an Bäumen, sogenannte Baumbäder, entgegenwirken. Die mobile Tröpfchenbewässerung versorgt die Baumwurzeln mit Wasser und soll sie am Leben halten.
Die Stadtverwaltung bittet die Bürger, sich an der Rettung der Bäume zu beteiligen. "Wir freuen uns über Hinweise aus der Bevölkerung, wo Wassersäcke erforderlich sind. Bitte teilen Sie unserem Bauhof mit, welcher Baum einen Wassersack benötigt", erklärt Stadtgärtnermeister Matthias Degen. Die Mitarbeiter des Bauhofs kämen dann bei den Bürgern vorbei und brächten den Bewässerungssack an. Den Hockenheimern entstünden dadurch keine Kosten. "Insgesamt hat der Bauhof für diese Aktion 50 Säcke zur Verfügung", so Degen. Die Baumbäder sind bereits an rund 70 Standorten im Einsatz, unter anderem auf dem Waldfriedhof. Die Wassersäcke bestehen aus reißfestem Bändchengewebe und werden, ähnlich wie ein Mantel, um den Stamm herum gelegt und per Reißverschluss geschlossen.
Der Sack wird mit bis zu 60 Litern Wasser gefüllt und dann so aufgestellt, dass sein perforierter Boden genau über dem Wurzelbereich des Baums liegt. Durch mehrere kleine Löcher gibt der Sack innerhalb von fünf bis acht Stunden das Wasser an den Boden ab. Der Stamm bleibt komplett trocken.
Die Verwaltung hatte die Hockenheimer bereits vor einigen Wochen darum gebeten, Bäume und kleine Pflanzbeete in ihrer Straße zu gießen. Vor allem junge Bäume seien auf zusätzliche Bewässerung angewiesen, heißt es in einer Mitteilung. Ältere Bäume könnten sich über ihre tief reichenden Wurzeln besser selbst versorgen. "Jede Gießkanne hilft", betont Matthias Degen.
Info: Wer Interesse an einem Bewässerungssack hat, kann sich beim Bauhof unter der Telefonnummer 06205 / 92 26 35 melden.