18 Corona-Infektionen wurden bislang im Schnelltestzentrum der Aspilos GmbH auf dem Bauhaus-Parkplatz entdeckt. Foto: Rothe
Heidelberg. (RNZ/rl) Die Stadt Heidelberg übernimmt seit dem 4. Januar bis zur Hälfte der Kosten eines Schnelltestes (maximal 14,50 Euro) für Heidelberger Bürgerinnen und Bürger, die sich bei einem privaten Testzentrum in der Bahnstadt testen lassen. Zu diesem Zweck waren finanzielle Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt worden. Bislang haben 1318 Personen (19.111 Euro) das Angebot wahrgenommen, weshalb die Stadt Heidelberg den Anteil für Bürger auch weiter übernehmen will.
Da inzwischen auch einige Apotheken Schnelltests anbieten und ein weiterer privater Anbieter auf der Suche nach einem Standort ist, hat die Stadt Heidelberg zusätzlich 137.000 Euro bereitgestellt, um Bürgern auch weiterhin mit der Hälfte der Testkosten (maximal 14,50 Euro) zur Seite stehen zu können.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat das Heidelberger Unternehmen Aspilos GmbH nun ein zweites Schnelltestzentrum in der Tiergartenstraße 13 eröffnet. Bereits seit dem 30. Dezember 2020 betreibt Aspilos auf dem Parkplatz des Baumarktes "Bauhaus" in der Eppelheimer Straße 48 ein "Drive through"-Schnelltestzentrum. Weil dort die Termine meist schnell ausgebucht waren, soll der zweite und auch größere Standort mehr Kapazitäten schaffen.
Personen, die sich kostenpflichtig testen lassen möchten, wird im "Drive through"-Schnelltestzentrum nach vorheriger Terminvereinbarung im Auto sitzend durch die offene Fensterscheibe ein Nasenrachenabstrich entnommen. Spätestens 20 Minuten später soll die getestete Person das Ergebnis per E-Mail erhalten. Vorab ist eine Online-Buchung unter aspilos.de/testzentrum erforderlich.
Einen einmaligen Zuschuss von bis zu 50 Prozent durch die Stadt zu den Kosten für diesen Schnelltest können ausschließlich Personen erhalten, die in Heidelberg gemeldet sind. Ein entsprechender Nachweis muss vor Ort im Schnelltestzentrum durch Vorzeigen des Personalausweises erfolgen.
Update: Freitag, 29. Januar 2021, 14.45 Uhr
Fast 700 Personen schnellgetestet
Das Zentrum auf dem "Bauhaus"-Parkplatz ist ausgebucht. Die Stadt übernimmt einmalig die Hälfte der Kosten.
Heidelberg. (RNZ) Mit einer Verlängerung des Lockdowns haben Bund und Länder auf die weiterhin hohe Infektionsrate reagiert. Ein zusätzlich zu Masken, Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie den Ende Dezember gestarteten Schutzimpfungen wirksames Mittel sind umfangreiche Schnelltestungen. Denn so können Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden.
In Heidelberg betreibt das Unternehmen Aspilos seit dem 30. Dezember 2020 auf dem Parkplatz des Baumarktes "Bauhaus" in der Eppelheimer Straße 48 ein "Drive through"-Schnelltestzentrum. Seit Montag, 4. Januar, übernimmt die Stadt bis zur Hälfte der Kosten eines Schnelltestes (maximal 14,50 Euro) für Heidelbergerinnen und Heidelberger – und die Maßnahme zeigt Wirkung: "Wir sind seit Montag durchgehend ausgebucht", sagt Nikolas Karavassilis, Gründer und Geschäftsführer von Aspilos. 697 Personen hat das Unternehmen seit der Eröffnung am 30. Dezember getestet, fast zwei Drittel von ihnen Heidelberger. Dabei wurden insgesamt 18 SARS-CoV2-Infektionen entdeckt. Ihr Testergebnis bekommen die Kunden rund 20 Minuten nach dem Abstrich per E-Mail.
Personen, die sich kostenpflichtig testen lassen möchten, wird im "Drive through"-Schnelltestzentrum nach vorheriger Terminvereinbarung online unter https://aspilos.de/Testzentrum im Auto sitzend durch das Fenster ein Nasenrachenabstrich entnommen. Die Stadt übernimmt für alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger die Hälfte der Kosten von 29 Euro, die für diesen Schnelltest anfallen. Durch Vorzeigen des Personalausweises muss vor Ort nachgewiesen werden, dass man in Heidelberg gemeldet ist. Der städtische Zuschuss wird direkt beim Bezahlen abgezogen.
Update: Montag, 11. Januar 2021, 19.45 Uhr
Stadt zahlt Heidelberger Bürgern ab 4. Januar die Hälfte der Schnelltest-Kosten
Zudem wurden 121.500 FFP2-Masken an Pflegeheime und Heime der Behindertenhilfe verteilt.
Heidelberg. (RNZ) Das "Drive through"-Schnelltestzentrum in der Eppelheimer Straße ist am heutigen Mittwoch eröffnet worden. Das teilte die Stadt Heidelberg mit. Das Heidelberger Unternehmen "Aspilos" betreibt auf dem Parkplatz des Baumarktes "Bauhaus" in der Eppelheimer Straße 48 das Zentrum. Hier kann man für 29 Euro einen Schnelltest machen, der laut Mitteilung von medizinisch geschultem Personal durchgeführt wird.
Die Stadt Heidelberg will ab dem 4. Januar die Hälfte der Testkosten - maximal 14,50 Euro - für Heidelberger Bürger übernehmen. Für diese Aktion im Januar stellt die Stadt Heidelberg finanzielle Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung.
Den einmaligen Zuschuss erhalten ausschließlich Personen, die in Heidelberg gemeldet sind. Ein entsprechender Nachweis muss vor Ort im Schnelltestzentrum durch Vorzeigen des Personalausweises erfolgen. Der städtische Zuschuss wird direkt beim Bezahlen abgezogen.
Laut Betreiber handelt es sich dabei um einen Antigen-Test, der mit einer Genauigkeit von 98 Prozent Infizierte als infiziert identifiziert. Die Online-Buchung muss unter www.aspilos.de/Testzentrum erfolgen. Das Schnelltestzentrum ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Nach der Terminvereinbarung fährt man ins "Drive through" in der Eppelheimer Straße 48. Während man im Auto sitzt, wird einem durch die offene Fensterscheibe ein Nasenrachenabstrich entnommen. Spätestens 20 Minuten später soll das Testergebnis per E-Mail vorliegen.
Daneben hat die Stadt Heidelberg noch vor dem Jahreswechsel in großem Maße hochwertige Masken an Risikogruppen zum Schutz vor dem Coronavirus verteilt: Die Feuerwehr übergab gestern und heute insgesamt 121.500 FFP2-Masken an rund 25 Pflegeeinrichtungen, Heime der Behindertenhilfe und der Wohnlosenhilfe in Heidelberg. Damit soll jedem Bewohner in den kommenden drei Monaten täglich je eine FFP2-Maske zur Verfügung stehen. Die Masken wurden der Stadt vom Land Baden-Württemberg zur Verteilung übergeben.