RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Bluttest-Skandal

Kommission - Führungsversagen und Machtmissbrauch am Uniklinikum (Update)

Externe stellten Zwischenbericht vor. Frauenklinik-Chef Sohn wird scharf kritisiert. Aber auch der Vorstand habe in vielerlei Hinsicht versagt. Uniklinik-Aufsichtsrat berät über Konsequenzen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.07.2019, 14:47 Uhr

Die Vorsitzenden der externen Kommission, Matthias Kleiner (links), und Christine Hohmann-Dennhardt (rechts), äußerten in ihrem Zwischenbericht zum Bluttest-Skandal scharfe Kritik. Auch Aufsichtsratschefin Simone Schwanitz (Mitte) hörte zu. Foto: Rothe

Von Sebastian Riemer

Heidelberg. Unprofessionelles Verhalten, Führungsversagen und Machtmissbrauch: Die externe, unabhängige Kommission, die den Skandal rund um den Brustkrebs-Bluttest aufklären soll, erhebt schwere Vorwürfe gegen mehrere Führungspersonen am Universitätsklinikum Heidelberg. Im Zentrum steht dabei der Frauenklinik-Chef Prof. Christof Sohn, aber auch der Klinikumsvorstand und die Verantwortlichen bei der Technologietransfer-Firma TTH werden harsch kritisiert. Bei einer Pressekonferenz im Klinikum stellten die Kommissionschefs Dr. Christine Hohmann-Dennhardt und Prof. Matthias Kleiner am Dienstagnachmittag einen Zwischenbericht vor.

Prof. Christof Sohn hat sich demnach gleich mehrfachen Fehlverhaltens schuldig gemacht. Dass er die ursprüngliche Bluttest-Erfinderin Rongxi Yang als Projektleiterin abgesetzt habe, sei nicht nachvollziehbar und "ohne triftige Gründe" erfolgt, so Hohmann-Dennhardt. Auch die Technologietransfer-Firma TTH habe diese unverständliche Entscheidung mitforciert. Der Abgang von Yang sei dabei gleich ein doppelter Verlust gewesen: Denn mit ihr sei Wissen über den Bluttest verloren gegangen – und zugleich die finanzielle Förderung durch das Exist-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums. "Das ist Führungsversagen", sagte Prof. Kleiner.

Zudem habe Sohn, nachdem er Yangs Forschungsprojekt an sich gezogen habe, sich "sehr intensiv" für ein Investment des Hockenheimer Unternehmers Jürgen Harder bei der Bluttest-Firma Heiscreen eingesetzt. Und das, obwohl andere Investoren mit größerer Erfahrung im Bereich der Lebenswissenschaften ebenfalls Interesse hatten. "Es ist nicht ganz verständlich, warum diesem Interesse nicht nachgegangen wurde", so Kleiner. Dennoch folgte der Klinikumsvorstand, der schon im Frühsommer 2017 eingespannt war, Sohns Wünschen und holte Harder ins Boot. "Es gab und gibt keine Richtlinien am Universitätsklinikum Heidelberg, wie man mit solchen potenziellen Investoren umgeht", konstatierte Hohmann-Dennhardt.

Hintergrund

Die Chronologie des Versagens am Universitätsklinikum Heidelberg 

> November 2015: Ein Team am Universitätsfrauenklinikum forscht nach einem Bluttest zur Brustkrebsfrüherkennung - und glaubt fündig geworden zu sein. Die Forscherinnen Rongxi Yang und Barbara Burwinkel melden erste Erfolge.

> April 2016: Yang erhält eine

[+] Lesen Sie mehr

Die Chronologie des Versagens am Universitätsklinikum Heidelberg 

> November 2015: Ein Team am Universitätsfrauenklinikum forscht nach einem Bluttest zur Brustkrebsfrüherkennung - und glaubt fündig geworden zu sein. Die Forscherinnen Rongxi Yang und Barbara Burwinkel melden erste Erfolge.

> April 2016: Yang erhält eine Förderzusage vom Wirtschaftsministerium im Rahmen des Exist-Programms: 855.000 Euro für drei Jahre.

> November 2016: Die chinesische Firma NKY Medical verhandelt mit Yang und der Technology Transfer Heidelberg GmbH (TTH) über einen Einstieg beim Bluttest. Alle gehen von einer Trefferquote des Tests zwischen 95 und 100 Prozent aus.

> März 2017: Yang fällt am Uniklinikum in Ungnade - angeblich, weil sie den Deal mit NKY zum Platzen brachte. Sie wird Ende März als Projektleiterin abgesetzt und verlässt wenig später die Klinik. Das Wirtschaftsministerium beendet die Förderung vorzeitig. Yang wirft Frauenklinikchef Christof Sohn und der neuen Projektleiterin Sarah Schott vor, die Lorbeeren für den Brustkrebstest einstreichen zu wollen.

> Juni 2017: Das neue Team um Schott erzielt bei der Auswertung des Bluttests nicht die gleichen Spitzenwerte wie Yang.

> Oktober 2017: Die Heiscreen GmbH wird gegründet. Der Unternehmer Jürgen Harder ist über die "MSB Mammascreen Beteiligungs GmbH" mit 39,2 Prozent beteiligt - und besitzt ein Vorzugsrecht. Die TTH hält 48,6 Prozent der Anteile, Sohn 4,9 und Schott 7,3 Prozent. Eine zweite Firma, die Heiscreen NKY GmbH, soll den Bluttest in China vermarkten. Hier hält die TTH 80 Prozent der Anteile, Sohn acht und Schott zwölf Prozent. Die beiden Ärzte fliegen im November nach China und unterzeichnen eine Absichtserklärung für eine Kooperation mit NKY Medical.

> 17. April 2018: Sarah Schott und ihr Team präsentieren die aktuellen Daten in großer Runde - auch Harder und der Ex-Chefredakteur der "Bild"-Zeitung, Kai Diekmann, sind dabei. "Jetzt wussten wir alle: Der Test taugt nichts", sagt nach dem Treffen einer, der dabei war.

> Dezember 2018: Nach und nach verbessern sich die Werte im Team Schott, auch wenn der Bluttest keine 100-Prozent-Trefferquote erreicht, wie dies Yang gemeldet hatte. Bei der Heiscreen GmbH wächst die Zuversicht, den Test demnächst präsentieren zu können.

> 31. Januar 2019: Die interne Abstimmung zwischen Heiscreen, Uniklinikum, TTH und den Forschern ergibt: Am 21. Februar sollen die "Zwischenergebnisse" bei einem Kongress in Düsseldorf von Prof. Sohn präsentiert werden. Für den gleichen Tag ist eine Pressekonferenz geplant.

> 21. Februar 2019: "Weltsensation aus Heidelberg: Bluttest erkennt Brustkrebs", schreibt die "Bild"-Zeitung groß auf ihrer Titelseite. Das Uniklinikum schickt eine Mitteilung über den "ersten marktfähigen Bluttest für Brustkrebs", der ein "Meilenstein der Brustkrebsdiagnostik" sei, an alle Medien. In Düsseldorf geben Sohn und Schott eine Pressekonferenz. Die RNZ deckt später auf, dass der Klinikvorstand frühzeitig in die PR-Kampagne - für welche die Agentur "Deekeling Arndt" 80.000 Euro in Rechnung stellte -, eingeweiht war. Selbst das Sohn-Interview in der "Bild" wurde in der Pressestelle und im Vorstand vorab gegengelesen.

> März 2019: Der Aktienkurs der Firma NKY Medical steigt und steigt: zwischen 21. Februar und 25. März um über 55 Prozent - so ermittelte es die RNZ. Zugleich tauchen immer mehr Ungereimtheiten rund um den Brustkrebstest auf. Die Uniklinik taucht ab - und ignoriert die meisten Fragen der RNZ. Bundesweit hagelt es Kritik.

> April 2019: Die Uniklinik stellt "Anzeige gegen Unbekannt unter allen rechtlichen Gesichtspunkten". Wenig später übernimmt die Staatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität Mannheim die Ermittlungen. Im Raum stehen zahlreiche Vorwürfe - etwa Insiderhandel. Der Aufsichtsrat des Uniklinikums entzieht dem Vorstand die Aufklärung des Bluttest-Skandals. In mehreren Gesprächen mit der RNZ sagt die Leitende Ärztliche Direktorin des Uniklinikums, Annette Grüters-Kieslich, weiterhin die Unwahrheit darüber, wie frühzeitig und umfangreich sie von der PR-Kampagne und dem "Bild"-Interview wussten. In der Uniklinik beginnt ein offener Machtkampf: Rücktritte von Vorstandsmitgliedern werden gefordert und zurückgewiesen.

> Mai 2019: Markus Jones, der für die Uniklinik bei TTH in der Geschäftsführung saß, wird freigestellt - offiziell wegen möglicher "Interessenkonflikte" bei der "Aufklärung der Sachverhalte". Der Rektor der Universität kündigt wenig später den Dienstleistungsvertrag mit der TTH - und zieht die Entscheidungsgewalt über Uniklinik-Ausgründungen an sich.


[-] Weniger anzeigen

Bei der Gestaltung der Verträge mit Harder im Oktober 2017 ging das unprofessionelle Verhalten dann weiter: Denn dort wurde dem Investor eine Garantie gegeben, dass der Bluttest eine 100-prozentige Trefferquote habe. Diese Zahl aber stammt aus einem alten Business-Plan des Teams um Rongxi Yang – die selbst immer wieder darauf hingewiesen hatte, dass sich diese Zahl nur auf eine kleine Auswahl Proben bezieht und es weiterer Forschung bedarf. "So etwas darf nicht passieren", sagte Hohmann-Dennhardt. Niemand habe dieser Garantieklausel widersprochen. "Damit verletzten die Verantwortlichen aufseiten der TTH und des Uniklinikums ihre Sorgfaltspflicht."

Als im April 2018 klar wurde, dass das neue Bluttest-Team um die Forscherin Sarah Schott die Werte von Yangs Team nicht annähernd erreichte, forderte Harder Schadensersatz – "eine nachvollziehbare Reaktion", wie Kleiner sagte. Der Vorstand sei sich nicht einig gewesen, wie man mit diesem Problem umgehen solle: "Es gab hier keine professionelle Vorgehensweise bei der Lösung eines solch gravierenden Konflikts." Auch auf eine externe Rechtsberatung habe der Vorstand unverständlicherweise verzichtet. Weil unterdessen den Bluttest-Forschern das Geld ausging und ein 500.000-Euro-Zuschuss Harders aus rechtlichen Gründen abgelehnt wurde, erhöhte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Andreas Prof. Draguhn, das Drittmittelkonto um 300.000 Euro.

Trotz der schlechten Bluttest-Werte, die sich im Verlauf des Jahres 2018 laut Kommission nicht mehr verbesserten, forcierte Frauenklinik-Chef Sohn ab Januar 2019 die PR-Kampagne. Anfang Februar ließ er sich von der "Bild"-Zeitung interviewen – diese titelte dann am 21. Februar 2019: "Weltsensation aus Heidelberg". Laut Hohmann-Dennhardt wussten die Vorstandsmitglieder zu jeweils "verschiedenen Zeiten" über das Bild-Interview, die übertriebene Pressemitteilung und die geplante Pressekonferenz am 21. Februar bei einem Gynäkologenkongress in Düsseldorf Bescheid. Doch niemand stoppte Sohn. Eine koordinierte Abstimmung zwischen den Vorstandsmitgliedern erfolgte nicht. Und Fakultätschef Draguhn gab sein Placet, das Uni-Siegel benutzen zu dürfen. Draguhn war es auch, der in einer Sitzung des Vorstandes der Medizinischen Fakultät am 30. Januar 2019 explizit beauftragt wurde, mit Sohn über das Prozedere sowie über die Validität des Bluttests zu sprechen – auch daraus folgte kein Stopp der peinlichen PR-Kampagne. 

Besonders bemerkenswert: Mehrere Personen warnten laut Kommission den Vorstand davor, mit dem Bluttest an die Öffentlichkeit zu gehen – teilweise mehrfach. Darunter waren etwa die Chefin der Unternehmenskommunikation des Klinikums, Doris Rübsam-Brodkorb, sowie ein Uni-Statistiker, der sagte, dass die Zahlen "nicht stabil" seien. Und sogar die Bluttest-Projektleiterin selbst, Prof. Sarah Schott, hat sich laut Kommission telefonisch an die Ärztliche Direktorin des Uniklinikums, Prof. Annette Grüters-Kieslich gewandt und darum gebeten, die Pressekonferenz abzusagen, da der Bluttest nicht so weit sei, öffentlich vorgestellt zu werden. Als die Kommission Grüters-Kieslich dazu befragte, sagte sie unter anderem: "Für eine Absage war es zu spät." Zudem berief sie sich auf die Wissenschaftsfreiheit des Frauenklinik-Chefs. "Diese Erklärung kann schwerlich hinhalten", sagte Hohmann-Dennhardt. Die Pressekonferenz hätte, so zeigte die Kommissionschefin sich überzeugt, sehr wohl noch abgesagt werden können.

In seinem Fazit sagte Prof. Kleiner, er erkläre sich die PR-Kampagne mit "Eitelkeit" – und meinte damit Frauenklinik-Chef Sohn, dem er auch "Führungsversagen und Machtmissbrauch" vorwarf. Dem Vorstand der Uniklinik attestierte Kleiner "falsche Kollegialität" und ein "falsches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit". Die Zusammenarbeit im Vorstand sei mangelhaft, die Gestaltung von Verträgen unprofessionell verlaufen.

Um Konsequenzen – auch personelle – ging es in der Pressekonferenz noch nicht. Der Zwischenbericht wurde am Montag auch dem Aufsichtsrat vorgelegt. Die Aufsichtsratsvorsitzende Simone Schwanitz sagte vor den Journalisten: "Wir sprechen heute noch mit dem Vorstand." Man wisse nun, dass vieles unprofessionell gelaufen sei. Es gebe erhebliche Fragen über Christof Sohns Führungsverhalten und im Vorstand habe es offenbar keine professionelle Abstimmung gegeben. "Wir müssen nun auseinanderdröseln, wo da genau die Verantwortlichkeiten liegen." Erst dann könnten Konsequenzen gezogen werden.

Update: Dienstag, 16. Juli 2019, 17.18 Uhr

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Bluttest-Skandal Heidelberg: Untersuchungskommission legt Zwischenbericht vor
  • Heidelberger Bluttest-Skandal: Was die Anwälte für das Uniklinikum machen
  • Heidelberger Bluttest-Skandal: So verhärtet sind die Fronten zwischen Unileitung und TTH
  • Landtags-Ausschuss: Im Bluttest-Skandal bleiben Fragen offen
  • Heidelberger Bluttest-Skandal: In 45 Fragen zur Wahrheit?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Heidelberg: So kann der Schutz vor Infektionen in Schulen gelingen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung