RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Ankunftszentrum

Grüne stimmen mehrheitlich für die Wolfsgärten

"Hier geht es nicht um Integration" - Vize-Fraktionsvorsitzende Luitgard Nipp-Stolzenburg erklärt, wieso

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.05.2020, 06:00 Uhr

Das Gewann Wolfsgärten am Rand von Wieblingen: Hier soll nach dem Willen der Stadtverwaltung und vermutlich der Mehrheit des Gemeinderates das Ankunftszentrum für Geflüchtete neu errichtet werden. Das knapp acht Hektar große Areal ist zwar als Gewerbefläche ausgewiesen, wird derzeit aber von einem Edinger Bauer bewirtschaftet. Foto: Philipp Rothe

Von Denis Schnur

Heidelberg. Oft wurde sie angekündigt, aber die Chancen stehen gut, dass sie in einem Monat wirklich getroffen wird: die Entscheidung über den neuen Standort des Ankunftszentrums für Geflüchtete. Den Ausschlag dürften die Grünen geben, schließlich stellen sie mit 16 von 48 Stadträten die größte Fraktion im Gemeinderat. Und sie werden mehrheitlich für das Gewann Wolfsgärten am Rand von Wieblingen stimmen – ein umstrittener Standort, gegen den aktuell Unterschriften gesammelt werden. Auch die Grünen seien damit zwar nicht glücklich, die Alternativen Gäulschlag und Patrick-Henry-Village seien jedoch noch schlechter, betont die Vize-Fraktionsvorsitzende Luitgard Nipp-Stolzenburg (70) im RNZ-Interview.

Frau Nipp-Stolzenburg, im Wahlkampf 2019 hatte Ihre Partei für alle Stadtteile Flyer mit Zielen erstellt. Wissen Sie, was bei Wieblingen stand?

Das habe ich im Moment nicht im Kopf, nein.

Unter "Was wir erreichen wollen" hieß es: "Gewann Wolfsgärten als ungeeigneten Standort des Ankunftszentrums verhindern."

Wir waren uns in der Fraktion nicht ganz einig. Es gab immer beide Meinungen: Die, die es auf PHV ungeeignet finden, und die, die Wolfsgärten ablehnen. Wir hatten deshalb auch gehofft, dass das Land mit der Stadt gemeinsam einen anderen Standort findet. Zum Schluss blieb aber nur die Entscheidung zwischen Wolfsgärten und Gäulschlag. Und da sind die Wolfsgärten nicht ideal, aber unter Berücksichtigung aller Umstände die vernünftigste Lösung.

Denken Sie nicht, dass einige Heidelberger Sie gewählt haben, weil sie etwas anderes erwartet hatten?

Ich glaube nicht, dass das wahlentscheidend war.

Sie finden den Vorschlag Wolfsgärten nicht ideal. Unter welchen Bedingungen können Sie mit ihm leben?

Wir haben immer gesagt, dass es einen Ausgleich für den Landwirt geben muss, der das Areal bewirtschaftet. Uns ist aber vor allem wichtig, dass da eine qualitätsvolle Architektur entsteht, dass die Menschen sich sicher und gut aufgehoben fühlen.

Aber auch dann würde eine Einrichtung weit weg vom Zentrum an der Autobahn errichtet. Klingt nicht wie typisch grüne Integrationspolitik.

Es geht bei einem Ankunftszentrum nicht um Integration. Das ist nur eine erste Anlaufstelle. Die Geflüchteten werden dort registriert, stellen einen Asylantrag und bekommen eventuell medizinische Behandlung. Die meisten bleiben nur wenige Wochen. Wir wollen übrigens sehr, dass in PHV in Zukunft Flüchtlinge leben. Wir haben auch den Antrag gestellt, dass die Stadt freiwillig anerkannte Flüchtlinge aufnimmt. Für diese Menschen ist Integration ein Thema.

Aber die würden auch erstmal in den Wolfsgärten ankommen.

Das stimmt. Aber derzeit ist das Ankunftszentrum in maroden Hinterlassenschaften einer Armee untergebracht – das ist nicht mal optisch schön. Es ist auch jetzt weit entfernt von der Stadt und liegt an der Autobahn. Und trotz all dieser Bedingungen gilt es als mustergültig. Mir erschließt sich nicht, warum ein Umzug in qualitätsvolle Neubauten plötzlich menschenunwürdig sein soll.

So bezeichnen etwa der baden-württembergische Flüchtlingsrat und einige Stadträte das Areal Wolfsgärten.

Ja und mir ist relativ unwohl bei dieser Art der Diskussion. Es gibt viele Menschen in Heidelberg, die in der Nähe der Autobahn oder an Bahngleisen wohnen. Deren Wohnungen sind doch nicht menschenunwürdig. Ich habe immer wieder – leider bisher vergeblich – gebeten, dass man sich in der Wortwahl mäßigt. Wir brauchen eine seriöse Entscheidungsfindung, keine emotionalen Zuspitzungen.

Menschenunwürdig ist ein harter Begriff. Aber es hat schon eine gewissen Symbolik, wenn man das Ankunftszentrum an die Autobahn legt.

Wie gesagt: Wenn Sie sich das jetzige Ankunftszentrum anschauen, müssten Sie auch sagen: Geht gar nicht! Von dort kommen die Flüchtlinge zu Fuß nirgends hin. Es wird aber – egal wo das Ankunftszentrum ist – immer die Shuttle-Anbindung in die Stadt geben.

Hintergrund

Petition soll Wolfsgärten verhindern

Bevor sich der Gemeinderat am 18. Juni mit der Verlagerung des Ankunftszentrums befasst , machen die Gegner des Standortes Wolfsgärten noch einmal im Internet mobil. Auf der Seite openpetition.de sammeln sie Unterschriften gegen die Verlegung dorthin. Da die Grünen sich größtenteils hinter den Vorschlag gestellt haben, gilt

[+] Lesen Sie mehr

Petition soll Wolfsgärten verhindern

Bevor sich der Gemeinderat am 18. Juni mit der Verlagerung des Ankunftszentrums befasst , machen die Gegner des Standortes Wolfsgärten noch einmal im Internet mobil. Auf der Seite openpetition.de sammeln sie Unterschriften gegen die Verlegung dorthin. Da die Grünen sich größtenteils hinter den Vorschlag gestellt haben, gilt eine Mehrheit eigentlich als sicher.

Dennoch appellieren die Gegner nun erneut an den Gemeinderat, einen Verbleib in Patrick-Henry-Village zu prüfen. "Das wäre ein Leuchtturm-Projekt im Sinne der Willkommenskultur", argumentieren sie. Die Wolfsgärten halten sie für ungeeignet: "Wir wollen nicht, dass Menschen auf der Flucht in ein ghettohaftes Areal am Rande der Stadt gesperrt werden, von Lärm und Abgasen umgeben, eingepfercht zwischen Autobahnen und Bahngleisen." Außerdem kritisieren sie die Pläne, dort ein Ankunftszentrum auf weniger als acht Hektar zu realisieren. "Die augenblickliche Corona-Krise zeigt uns, welche dramatischen Folgen enge Unterbringung hat." (dns)

Info: Die Petition kann man unter www.openpetition.de/!willkommen unterschreiben.


[-] Weniger anzeigen

Die Befürworter eines Verbleibs stellen sich die Zukunft ja anders vor: Da läge das Zentrum am Rand von PHV. Ein Großteil der Freiflächen des Zentrums läge außerhalb des Zauns und würde von Asylsuchenden und PHV’lern gemeinsam genutzt. Ist das nicht reizvoll – oder nicht realistisch?

Eher nicht realistisch. Das Ankunftszentrum wird auch in Zukunft aus Sicherheitsgründen ein baulich geschützter Bereich bleiben. Da werden hohe Zäune gebraucht. Deswegen kann man eine Integration in die Umgebung weitgehend vergessen. Aber die Frage ist ja nicht nur, ob das für die Flüchtlinge gut ist.

Sondern?

Wenn das Ankunftszentrum im Süden von PHV gebaut würde, würde das die Entwicklung des neuen Stadtteils sehr verzögern. Über die gesamte Planungs- und Bauzeit würde das derzeitige Ankunftszentrum bleiben – auf etwa 30 Hektar. Auch im Süden wäre die zukünftige Fläche belegt – und beide Flächen würden jeweils Zugänge zu PHV blockieren. Über Jahre hinweg könnte praktisch nichts entwickelt werden. Da gibt es Bestandsgebäude, die mit kleinen Umbaumaßnahmen bezogen werden könnten. In Heidelberg und Umgebung warten tausende Menschen auf eine Wohnung. Die haben kein Verständnis dafür, dass der Bestand allmählich verfällt.

Als möglicher Standort wurde die ehemalige Middle School gehandelt – ganz im Südwesten von PHV. Wenn das Areal belegt wäre, wäre der Süden doch noch erreichbar – über den gleichen Zugang wie beim Bürgerfest. Oder nicht?

Da bin ich nicht sicher. Da muss ich mich auf die Fachleute verlassen. Die sagen, dass das nicht realisierbar wäre.

Sie stellen nicht nur in Heidelberg die größte Fraktion, sondern auch im Land. Und das Land bevorzugt einen Verbleib in PHV. Gibt es keinen Streit mit Ihren Parteigenossen auf Landesebene?

Nein. Die Stadtverwaltung und die Mehrheit des Gemeinderates haben ja immer gesagt, dass das Zentrum nur vorläufig auf PHV bleiben kann und wir eine andere Lösung suchen. Ich glaube, das ist weitgehend Konsens mit dem Land. Wir hoffen, dass sich für die Verlegung – und vor allem für die Finanzierung – nichts ändert durch die neue Haushaltssituation.

Sie befürchten also, dass das Land sagt, man könne sich einen Neubau auf absehbare Zeit nicht leisten?

Wir hoffen, dass es nicht so ist.

Sie sprachen davon, dass die Mehrheit Ihrer Fraktion für die Wolfsgärten stimmt. Wie groß ist diese Mehrheit?

Das weiß ich noch nicht, aber sie wird überwiegend sein.

Und für eine Mehrheit im Gemeinderat reichen?

Das hoffe ich, ja.

Luitgart Nipp-Stolzenburg. Foto: Grüne

Einige Mitglieder Ihrer Fraktion stört, dass in den Wolfsgärten Ackerfläche versiegelt würde. Auch beim Gäulschlag hatten Sie das erwogen – zum Ärger von Naturschützern und Landwirten. Können Sie deren Kritik verstehen?

Zum Gäulschlag: Als wir uns die Details angeschaut haben, sahen wir schnell, dass die Bewirtschaftung dort hochwertiger ist als in den Wolfsgärten. Das liegt an der Bodenqualität, an der Beregnungsmöglichkeit. Da gibt es Gemüseanbau, also lokale Lebensmittelversorgung. Das ist auf den Wolfsgärten nicht der Fall. Und die Wolfsgärten sind bereits als Gewerbegebiet ausgewiesen. Nach dieser Abwägung haben wir gesagt: Wolfsgärten ist das kleinere Problem. Natürlich ist die Versiegelung landwirtschaftlicher Fläche immer ein Problem und darf nie leichtfertig hingenommen werden. Aber: Die Schaffung von Wohnungen für circa 10.000 Menschen und von circa 5000 Arbeitsplätzen ist nicht leichtfertig. Politik besteht häufig aus der Abwägung von Zielkonflikten. Da geht es um das Finden und auch um das Akzeptieren von Kompromissen.

Eine Bedingung, die Sie immer wieder formuliert haben, ist die Ausgleichsfläche für den Landwirt. Wissen Sie schon, wo die herkommen kann?

OB Würzner hat uns versichert, er habe bereits Flächen innerhalb und außerhalb Heidelbergs im Auge. Wir warten noch darauf, dass er uns diese Flächen nennt.

Auch interessant
  • Abstimmung im Gemeinderat: Das Heidelberger Ankunftszentrum kommt wohl nach Wieblingen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grüne jetzt auch für Wolfsgärten
  • Heidelberg: "Die Wolfsgärten sind der schlechteste Standort"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung