Heidelberg. (RNZ/rl) Die vier automatischen Fahrradzählanlagen der Stadt haben 2017 rund 4,84 Millionen Fahrräder gezählt. Das teilte die Stadt Heidelberg. Die Zählanlage auf der Südseite der Ernst-Walz-Brücke hat 2017 in Fahrtrichtung Mittermaierstraße 1.157.078 Fahrräder gezählt. Nimmt man an, dass genauso viele Radfahrer zu einer anderen Tageszeit hier in die Gegenrichtung unterwegs sind, sind das rund 2,3 Millionen Fahrräder auf der Ernst-Walz-Brücke.
Die Zählanlage in der Plöck hat 2017 in beide Fahrtrichtungen 1.758.273 Fahrräder erfasst, die in der Gaisbergstraße 1.366.640 Fahrräder und die in der Mannheimer Straße 558.265 Fahrräder (jeweils beide Fahrtrichtungen).
Alle vier Zählanlagen zusammen haben im Jahr 2017 rund 4,84 Millionen Fahrräder gezählt (2016: rund 4,96 Millionen Fahrräder). Die Anlagen in der Plöck, Gaisbergstraße und Mittermaierstraße gingen erst im November 2015 in Betrieb, deshalb ist für diese Zählstellen noch kein Langzeitvergleich möglich.
Für die Anlage an der Ernst-Walz-Brücke sind die Daten ab Juni 2014 verfügbar: Die Zahl der Fahrradfahrer, die hier in Richtung Mittermaierstraße fahren, bleibt im Vergleich der Jahre 2015, 2016 und 2017 auf konstant hohem Niveau (rund 1,16 Millionen). Der Durchschnittswert an Radfahrern, die werktags auf dieser Strecke unterwegs sind, lag in allen drei Jahren jeweils bei über 3800 Fahrrädern.
2018 soll es neue Fahrrad-Zählanlagen geben:
> Theodor-Heuss-Brücke (beide Richtungen)
> Rohrbacher Straße, Höhe Bergfriedhof (beide Richtungen)
> Liebermannstraße in der Südstadt
> Verlängerung der Radwegeverbindung auf den Ausgleichsflächen der Bahnstadt (beide Richtungen)
> Ernst-Walz-Brücke für den Radverkehr in Richtung Norden, als Ergänzung zur bestehenden Zählanlage in Richtung Süden