RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelbergs Grüne zur Windkraft: Viel Diskussion, einstimmiges Votum

Die Grünen stützen den Vorschlag ihres Kreisverbandes: Nur drei mögliche Windkraftstandorte sollen weiterverfolgt werden - SPD und Stadtteilverein unterstützen die Anwohner

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
10.12.2015, 06:00 Uhr

So könnten die Windräder am Standort "Kirchheimer Mühle" aussehen. Dort gibt es die wenigsten Einwände - und die schlechtesten Windverhältnisse. Montage: Nachbarschaftsverband

Von Steffen Blatt

Am Ende fiel die Entscheidung einstimmig: Die Mitglieder der Grünen unterstützen den Vorschlag ihres Kreisvorstandes, nur drei "Konzentrationszonen" in Heidelberg zu befürworten, auf denen Windräder gebaut werden könnten: Drei Eichen auf der Höhe sowie Kirchheimer Mühle und Grenzhof in der Ebene.

Hintergrund

> Die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen müssen aufgrund einer neuen Landesgesetzgebung ausgewiesen werden. Würde das nicht passieren, dürften überall dort Windräder gebaut werden, wo es rechtlich erlaubt wäre. Darum will der Nachbarschaftsverband, dem neben Heidelberg und Mannheim noch 16 weitere Kommunen angehören, über einen Flächennutzungsplan bestimmte Zonen

[+] Lesen Sie mehr

> Die Konzentrationszonen für Windkraftanlagen müssen aufgrund einer neuen Landesgesetzgebung ausgewiesen werden. Würde das nicht passieren, dürften überall dort Windräder gebaut werden, wo es rechtlich erlaubt wäre. Darum will der Nachbarschaftsverband, dem neben Heidelberg und Mannheim noch 16 weitere Kommunen angehören, über einen Flächennutzungsplan bestimmte Zonen ausweisen, um den Bau zu steuern. Außerhalb dieser Flächen wären Windräder dann tabu. Anhand verschiedener Kriterien hat der Nachbarschaftsverband 17 Zonen identifiziert. Die Kommunen geben dazu Stellungnahmen ab, die Frist wurde wegen der vielen Bürgereingaben bis zum 29. Juli 2016 verlängert. Am Ende entscheidet die Verbandsversammlung. Nach der Informationsveranstaltung des Verbandes konnten die Heidelberger die Standorte im Stadtgebiet auf einer Internetplattform bewerten und diskutieren. Die Ergebnisse werden zusammen mit den Bewertungen der Verwaltung morgen ab 17 Uhr in der Stadtbücherei, Poststraße 15, vorgestellt. ste


[-] Weniger anzeigen

Trotzdem wurde vorher knapp anderthalb Stunden angeregt diskutiert, auch weil die Versammlung öffentlich war und viele Nicht-Mitglieder gekommen waren. Zunächst stellte der grüne Umweltbürgermeister Wolfgang Erichson das Verfahren des Nachbarschaftsverbandes zur Ausweisung der Konzentrationsflächen vor (siehe "Hintergrund"). Er verriet auch schon, wie sein Dezernat zu den vorgeschlagenen Standorten steht: Das Landschafts- und Forstamt etwa lehne alle Flächen im Wald ab. Allenfalls am Standort Drei Eichen könne man sich Windräder vorstellen. "Dort ist aber die artenschutzrechtliche Untersuchung noch nicht abgeschlossen", so Erichson.

Beim Grenzhof sei strittig, ob er als Aussiedlerhof zu werten sei, wie der Nachbarschaftsverband das getan hat, oder als "normale" Wohnbebauung. Dann dürften Windräder nur in 1000 Metern Abstand gebaut werden - und damit würde der Standort laut Dieter Teufel vom Umweltprognoseinstitut ganz ausfallen. Am wenigsten Einwände habe es in der Bürgerbeteiligung beim Standort Kirchheimer Mühle gegeben, berichtete Erichson - dort herrschten aber auch die schlechtesten Windverhältnisse. Stadträtin und Windkraftexpertin Monika Gonser erläuterte, warum sich der Kreisvorstand für die drei Standorte entscheiden habe: Drei Eichen, weil dort der Eingriff in die Natur am geringsten wäre, und die beiden Zonen in der Ebene, weil es dort viel weniger Probleme mit dem Naturschutz gibt.

In der Diskussion wurde das Dilemma zwischen Klima- und Naturschutz sowie den Zwängen des Planungsverfahrens noch einmal deutlich. Da meldeten sich Waldfreunde, die keinen Baum für Windräder hergeben wollen, und gleichzeitig ein Grenzhof-Bewohner, der die berechtigte Frage stellte, warum bei den Abstandsregelungen für Aussiedlerhöfe andere Werte gelten wie für Wohngebiete - schließlich gehe es doch in beiden Fällen um Menschen. Erichson stellte klar, dass die Verbandsversammlung, die am Ende über die Konzentrationszonen entscheidet, kein Risiko eingehen werde: "Man wird keinen Nutzungsplan verabschieden, der Gefahr läuft, vom Regierungspräsidium abgelehnt zu werden, weil der Windkraft nicht ,substanziell’ Raum gegen wird, wie es die Landesregelung vorschreibt."

Dieter Teufel machte schließlich einen Vorschlag, der vielen einleuchtete: Man solle sich doch die Ausschlusskriterien noch einmal anschauen, etwa die Vorgabe, dass pro Zone mindestens drei Windräder gebaut werden müssen. Gerade in der Ebene könnten problemlos auch Einzelanlagen aufgestellt werden. Das nahm der grüne Kreisvorstand in seinen Vorschlag mit auf, über den die Mitglieder dann einhellig abstimmten.

________________________________________________________

Das sagen Stadtteilverein und SPD:

ste. Die Bewohner des Grenzhofs bekommen in Sachen Windkraftanlagen Unterstützung aus Wieblingen, dem Stadtteil, zu dem ihre Siedlung gehört. Der Vorstand des Stadtteilvereins hat sich einstimmig hinter die Stellungnahme der Grenzhöfer zu den geplanten Konzentrationszonen gestellt und schließt sich deren Protest an. "Insbesondere ist uns völlig unverständlich, wie man den Weiler Grenzhof, der aus mehreren Hofanlagen und Einzelhäusern besteht, schon über 1250 Jahre alt ist und bis 1934 sogar als eigene Gemeinde galt, als ,Aussiedlerhof’ bezeichnen kann. Für den Grenzhof müssten selbstverständlich die Abstandsvorschriften für geschlossene Siedlungen gelten. Auch die anderen Argumente der Grenzhöfer teilen wir voll und ganz", schreibt der Stadtteilverein.

Auch die SPD meldet sich zu dem Thema noch einmal zu Wort - mit teilweise widersprüchlichen Forderungen. Die Sozialdemokraten wollen ausschließlich Windräder in der Ebene und dort - nicht nur auf Heidelberger Gebiet - noch weitere Konzentrationszonen ausweisen. Auch Anlagen mit weniger als drei Windrädern müssten ermöglicht werden, zudem sollten auch Standorte entlang der Autobahnen geprüft werden.

Gleichzeitig fordert die SPD, den Mindestabstand zu Wohngebieten von 1000 auf 2000 Meter zu vergrößern. Das müsse auch für den Grenzhof gelten. Bei dieser Regelung wären allerdings im gesamten Verbandsgebiet keine Windräder möglich, weil schlicht keine Flächen übrig bleiben würden. Das sagte Dieter Teufel vom Umweltprognoseinstitut am Dienstag bei der Mitgliederversammlung der Grünen. Außerdem will die SPD weitere Bürgerversammlungen, besonders in den betroffenen Stadtteilen, weitere Visualisierungen und die Klärung von rechtlichen Fragen etwa für den Fall, dass keine Zonen ausgewiesen würden.

Auch interessant
  • Heidelbergs Grüne schlagen drei Windkraft-Standorte vor
  • Immer mehr Gegner für mögliche Standorte für Windräder in Heidelberg
  • Windkraft in Heidelberg: Jetzt melden sich die Grenzhöfer zu Wort

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung