RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldürn

Hier finden nicht nur Fledermäuse Unterschlupf

Der Fledermausturm des Biotopschutzbunds bietet nicht nur den Flugsäugern, sondern auch manchem unerwarteten Bewohner Unterschlupf

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.09.2019, 06:00 Uhr

Der Fledermausturm ist eine Station auf dem Walldürner Biotoplehrpfad.

Walldürn. (jam) Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten: Fledermäuse sind die einzigen flugfähigen Säugetiere. Meistens sieht man sie in der Luft: Dort jagen und fressen sie. Zum Schutz vor Beutegreifern, zum Überwintern, zum Schlafen und zum Paaren sind sie aber auf geschützte Quartiere angewiesen. Ein solches finden Walldürner Fledermäuse in einem "Turm der Artenvielfalt", wie ihn Berthold Mairon und Bernhard Spreitzenbarth vom Biotopschutzbund bezeichnen.

Die Rede ist von einer ehemaligen Transformatorenstation der Stadtwerke im "Großen Wald" in der Nähe der Hornbacher Straße. Die hatte ursprünglich eine Pumpstation am Monbrunnen mit Strom versorgt, sollte dann aber abgerissen werden. Doch der Biotopschutzbund hatte andere Pläne: Gemeinsam mit der Stadt haben Mitglieder den Turm hergerichtet, Zwischendecken eingezogen, das Dach erneuert und "Luxuswohnungen" unter anderem für Fledermäuse geschaffen.

Für den "Turm der Artenvielfalt" hat die Natur ihre eigenen Pläne

Die Suche nach Unterschlüpfen ist generell schwierig für die nachtaktiven Säugetiere: Es gibt für sie nicht genug Hohlräume in Gebäuden oder Bäumen. Seit Jahren appellieren Naturschützer etwa an Eigentümer, Verstecke an ihren Häusern für die Tiere zu erhalten. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass die hiesigen Fledermäuse die Unterschlüpfe im Turm des Walldürner Biotopschutzbunds so gut annehmen.

Wie viele Tiere sich dort aufhalten, darüber führt Berthold Mairon Buch. Regelmäßig bringen ihn seine Spaziergänge zum grün bemalten Turm, an dessen Außenseite sechs Fledermauskästen hängen. "Dann mache ich den Kot der Tiere weg und sehe so, welche Kästen belegt sind." Derzeit finden sich unter allen sechs Behausungen Spuren der Tiere. "Es handelt sich wohl um Männchen", vermutet Spreitzenbarth. "Die Weibchen sind aktuell für die Aufzucht des Nachwuchses in der sogenannten Wochenstube."

Ein Kleiber hat die große Öffnung des Eulenkastens beinahe völlig "zugemauert".

Fest steht aber zumindest, dass es sich bei den Bewohnern um die größte heimische Fledermausart handelt: das Große Mausohr, das eine Flügelspannweite von gut 40 Zentimetern erreicht. "Wir haben die Art anhand ihres Kots im Naturkundemuseum Karlsruhe bestimmen lassen", erklärt Bernhard Spreitzenbarth, wie sie dem scheuen Tier auf die Spur gekommen sind. Denn: "Während einige andere Arten schon in der Dämmerung aktiv sind, fliegt das Große Mausohr nur bei völliger Dunkelheit", so Mairon.

Dank des Turms haben einige Exemplare zumindest ihr Wohnraumproblem gelöst, doch die Flugkünstler plagen noch weitere Sorgen: "Der Rückgang der Insekten macht den Fledermäusen arg zu schaffen", sagt Berthold Mairon und ergänzt: "Die Spritzmittel dezimieren ihr Nahrungsangebot stark." Aktuell stehen alle der in Deutschland vorkommenden Fledermausarten auf der Roten Liste und sind teilweise vom Aussterben bedroht. Immerhin für das Große Mausohr sind die Zahlen nicht ganz so alarmierend: Die Weltnaturschutzunion stuft sie aufgrund des großen Verbreitungsgebiets und der Anzahl der Individuen als "nicht gefährdet" ein.

Der Kot beweist: Im Turm haben sich Große Mausohren niedergelassen.

Damit das so bleibt, unternimmt der Biotopschutz viel, um die Quartiere in Walldürn für die Flugsäuger attraktiv zu gestalten. "Wir pflanzen kilometerlang Hecken, an denen die Tiere auf Beutejagd gehen können", sagt Bernhard Spreitzenbarth. "Eine verbreiterte Flugschneise vom Turm zu den Jagdhabitaten wäre noch wünschenswert", fügt Berthold Mairon an.

Doch nicht nur Fledermäuse profitieren vom Engagement des Biotopschutzbunds. Der Turm bietet außerdem vier Eulenkästen sowie einen Zwischenboden für Igel oder Insekten. Doch wie das so häufig ist, hat die Natur andere Pläne. Nachdem die Arbeiten am Turm 2014 abgeschlossen waren, zog zwar schnell ein Waldkauz ein. Der fraß dann aber regelmäßig die Vögel aus den umliegenden Nistkästen. "Dann - nach zwei Jahren - erschien der Waldkauz auf einmal nicht mehr, und schon kamen andere Vögel." Seitdem hat sich keine Eule mehr im Turm angesiedelt - zum Leidwesen von Mairon: "Ich bin eigentlich eher an Eulen interessiert als an Fledermäusen", sagt der Walldürner, der früher eine Falknerei betrieben hatte.

Die nur per Leiter zu erreichenden Nistplätze im Turm überprüft Berthold Mairon dennoch regelmäßig. Jüngst überraschte er dabei einen unerwarteten Bewohner: "Ein Siebenschläfer hat seine Kinder darin großgezogen", erinnert sich Mairon an die Begegnung, bei der das kleine Nagetier mit dem buschigen Schwanz rasch Reißaus nahm und seine Jungtiere für kurze Zeit zurückließ.

Über Trittsteine können kleinere Tiere wie Igel den Zwischenboden des Turms betreten.

Doch nicht nur Siebenschläfer zweckentfremden die Nistkästen. Aktuell hat sich ein Kleiber im außen angebrachten Eulenkasten niedergelassen. Getreu seinem Namen hat der Vogel den Eingang zu seiner Bruthöhle mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so weit "zugemauert", dass er gerade noch durchpasst. Seine Fressfeinde - darunter auch die Eule - hat er damit effektiv ausgeschlossen. "Die Natur soll das selbst regeln", kommentieren Mairon und Spreitzenbarth diese ungeplante Wendung.

Ob der "Turm der Artenvielfalt" weitere Bewohner anzieht, muss sich zeigen. "Bei solchen Dingen muss man oft Geduld haben", weiß Bernhard Spreitzenbarth. Und die zahlt sich letzten Endes aus. "Inzwischen sind schon einige andere Naturschutzgruppen auf den Zug aufgesprungen und haben ähnliche Türme hergerichtet", freuen sich die Mitglieder des Biotopschutzbunds.

Auch interessant
  • Greiner Eck: Windräder stehen für Fledermäuse still
  • Neidensteiner Fledermäuse: Wochenstube für den "Jäger der Nacht"
  • Jäger und Gejagte: So schützen sich Nachtfalter gegen Fledermaus-Angriffe
  • Miltenberg: Nicht Fledermaus, sondern Mensch ist "Problemtier"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: "Die Tabaksteuer-Erhöhungen sind viel zu gering"
  • Buchen: Ein Leuchtturmprojekt für den Glasfaser-Ausbau
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 50 neue 
Coronafälle – Inzidenz steigt auf 167,1 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Weniger Infektionen bei Älteren - Heidelberg weiter mit niedrigster Inzidenz im Land (Update)
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenig Bewegung bei Corona-Lage – Zahlen in Sinsheim 
leicht gesunken (Update)
  • Wiesloch: Wurde das Fitnessstudio renoviert oder wurde illegal trainiert?
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Neckar-Odenwald

AOK-Gesundheitsseminare online

Die beliebten Gesundheitsseminare mit den Schwerpunkten Fitness und Ernährung jetzt buchen

Lesen Sie mehr
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: "Die Tabaksteuer-Erhöhungen sind viel zu gering"
  • Buchen: Ein Leuchtturmprojekt für den Glasfaser-Ausbau
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 50 neue 
Coronafälle – Inzidenz steigt auf 167,1 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Weniger Infektionen bei Älteren - Heidelberg weiter mit niedrigster Inzidenz im Land (Update)
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenig Bewegung bei Corona-Lage – Zahlen in Sinsheim 
leicht gesunken (Update)
  • Wiesloch: Wurde das Fitnessstudio renoviert oder wurde illegal trainiert?
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl der Corona-Infizierten nur knapp unter 200er-Marke (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung