RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Serie zur Gastronomie

"Es ist Zeit aufzuhören"

Mit der "Pfalz" und der "Rose" schließen zwei weitere Mudauer Traditionsgasthöfe

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.02.2018, 15:01 Uhr
  • Die "Pfalz" wird im Herbst geschlossen. Was in Zukunft mit dem Mudauer Traditionsgasthof geschieht, ist noch offen. Ein neuer Wirt ist noch nicht in Aussicht. Foto: Dominik Rechner

  • Die "Rose" wurde im Jahr 1729 erstmals urkundlich erwähnt. In absehbarer Zeit geht die aktuelle Wirtin in Ruhestand, was danach mit dem Traditionsgasthaus passiert, ist ungewiss. Foto: Dominik Rechner

Von Dominik Rechner

Mudau. Beim ersten Blick auf die Zahlen könnte man meinen, es sei alles in bester Ordnung in der Gastronomiebranche: Nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg arbeiten fast 130.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im baden-württembergischen Gastgewerbe, das ist ein gutes Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Doch der Schein trügt: Vor allem in Kleinbetrieben im ländlichen Raum sieht es anders aus. Oft bestimmen Personalmangel, überlastete Inhaberfamilien und unbefriedigende Erträge das Bild. Die Anzahl der Stammgäste geht zurück, und viele Gastwirte benötigen in den nächsten Jahren eine Nachfolgeregelung. Eine Entwicklung, die auch vor den Mudauer Gasthöfen nicht Halt macht.

Seit 1989 leitet Hildegund Link-Di Lenarda die "Rose". Ihr Mann Angelo ist bekannt für seine prämierten Schnäpse.

In den letzten Jahren mussten mit dem Landgasthof "Zum Löwen" und dem Gasthaus "Zum Lamm" bereits zwei Traditionsgasthäuser in der Ortsmitte schließen. Und auch in den altehrwürdigen Gasthäusern "Zur Rose" und "Zur Pfalz" wird in absehbarer Zeit kein Wirtshausbetrieb mehr sein. Die "Pfalz"-Wirte Helmut Link (65) und Frau Elfriede (60), die den Gasthof seit 40 Jahren gemeinsam betreiben, gehen im Herbst diesen Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. "Wir haben mittlerweile das Alter, wo wir sagen: wir haben das so lange gemacht, jetzt ist es Zeit, aufzuhören. Wir haben für die Wirtschaft auf vieles verzichtet", so Helmut Link.

Als Wirt müsse man immer da sein, an Feiertagen, an Sonntagen, morgens bis abends, "dann, wenn andere frei haben und zusammen mit ihren Familien sein können. Irgendwann muss man sich im Leben auch mal was gönnen. Jetzt ist die Zeit gekommen", erklärt der gelernte Koch. Seine Frau Elfriede pflichtet ihm bei: "Wir wollen nicht bis wir 70 oder 80 sind arbeiten." Sie hätten dann auch endlich mehr Zeit für ihre Enkel, und Elfriede kann sich noch mehr um ihren Garten kümmern oder einfach einmal abschalten und die freie Zeit genießen.

Doch ein wenig Wehmut wird auch dabei sein, wenn Helmut und Elfriede Link ihr Lokal, das sie in Eigenarbeit in vielen Arbeitsstunden aufgebaut haben, schließen werden. Es sei schwierig, einen Höhepunkt herauszuheben, so Helmut Link. Er und seine Frau hätten in den 40 Jahren als Gastwirte viele schöne Momente erlebt. Seien es Auftritte von regional bekannten Bands wie "Twilight" oder den "Tigers", die im großen Saal des Gasthofs gespielt haben, oder einfach nur die vielen debattenreichen Stammtischabende, die auch unter der Woche früher gerne mal bis 1 Uhr nachts gingen. "Klar wird uns da auch was fehlen. Aber arbeiten ist auch nicht alles", meint Helmut Link.

Das Geschäft laufe immer noch gut, stellt Elfriede Link klar. Obwohl viele Stammkunden mittlerweile gestorben seien und das Feierabendbier bei der jungen Generation nicht mehr gefragt sei, so Helmut Link. Früher seien jeden Tag nach Feierabend mindestens 20 Leute gekommen, es sei viel geselliger gewesen. "Banker saßen neben Landwirten, das war ganz normal. Das gibt es heute nicht mehr. Jetzt sind es nur noch vereinzelt Leute, die nach Feierabend kommen", erzählt Elfriede. Mittlerweile lebt das Ehepaar vor allem von den vielen Familien- und Weihnachtsfeiern. "Nur vom Tagesgeschäft könnten wir nicht mehr leben", erklärt Helmut.

Was mit der "Pfalz" in Zukunft passiert, wissen die Wirtsleute noch nicht. Nachfolger gibt es noch keine. Sie haben zwar erwachsene Kinder - zwei Söhne und eine Tochter, die auch immer bei Feiern oder an Fastnacht in dem Familienbetrieb mitgeholfen haben, doch den Gasthof wollen sie nicht übernehmen. "Wir hätten sie natürlich unterstützt, wenn sie den Gasthof übernommen hätten. Aber wir akzeptieren, dass sie das nicht wollen. Das ist in Ordnung", stellt das Ehepaar klar. Auf die Hilfe ihrer Kinder konnten sie in ihrem Familienbetrieb immer zählen. "Dafür sind wir ihnen sehr dankbar", betonen die Wirtsleute.

Helmut und Elfriede Link betreiben die "Pfalz" seit 40 Jahren. Sie sagen: "Früher war es geselliger in den Wirtschaften."

Ähnlich sieht die Situation ein paar hundert Meter weiter beim Gasthof "Zur Rose" aus. Wirtin Hildegund Link-Di Lenarda hat das Gasthaus zusammen mit Ehemann Angelo Di Lenarda im Jahr 1989 von ihren Eltern übernommen. Noch immer wirkt sie im Tagesgeschäft als Köchin und Bedienung gleichzeitig. Doch auch sie möchte - wie die "Pfalz"-Wirte - aus Altersgründen in absehbarer Zeit aufhören. "Es fällt mir schwer zu sagen, dann und dann mache ich zu. Ob in einem Jahr oder später - den Zeitpunkt kann ich noch nicht nennen. Im Moment geht es noch, aber ich möchte nicht warten, bis es nicht mehr gehen würde", so Hildegund Link-Di Lenarda. Mit dem Gasthaus verbinden sie viele schöne Erinnerungen wie die großen Stammtische früher oder Veranstaltungen zahlreicher örtlicher Vereine.

Doch der Normalbetrieb unter der Woche sei zurückgegangen. Die jungen Leute kämen nicht mehr wie früher nach Feierabend in die Wirtschaft, um bei ein paar Bier zu plaudern. Die Generation "Handy" habe andere Interessen. Was geblieben ist, sind viele Weihnachtsfeiern, auch Generalversammlungen von Vereinen oder Fahrradgruppen, die im Sommer den Weg in die "Rose" suchen. Hier kann die Wirtin immer auf die Unterstützung von Familie und Bekannten zählen. Alleine wäre die Arbeit bei größeren Gesellschaften nicht machbar.

Angelo wiederum hat ein besonderes Talent als "Schnapsbrenner". Neun Schnäpse und drei Liköre, durchweg prämiert mit hohen Auszeichnungen, führt seine Brennerei "Rose"“ im Programm. Damit hat er die Tradition der Familie Link fortgesetzt, denn seine Ausbildung absolvierte der gebürtige Italiener bei seinem Schwiegervater Heinrich. Zur Zukunft der "Rose" kann das Ehepaar noch nichts sagen. Nur so viel: Ein Nachfolger steht noch nicht in Aussicht.

Fallen "Pfalz" und "Rose" weg, so sind von ehemals sechs Gaststätten in der Mudauer Ortsmitte nur noch die Pizzeria "Ragazzi" und der ehemalige "Engel" gegenüber der "Rose" übrig, wo nun seit November indische Spezialitäten angeboten werden. Insgesamt keine erfreuliche Entwicklung, das weiß auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger. Doch der Bürgermeister hält das Angebot an Gastronomie in seiner Gemeinde nach wie vor für gut: "Klar haben wir in Mudau teilweise große Verluste an Gasthäusern zu verzeichnen, vor allem wenn man die Anzahl der Wirtschaften mit früher vergleicht. Dennoch stehen wir auch im Vergleich zu anderen Gemeinden ähnlicher Größe gut da", so Norbert Rippberger.

Es gelte, nicht zu jammern, sondern das Positive zu sehen. Dazu gehöre, dass sich schon seit einigen Jahren im Golfclub Mudau das Restaurant "Carrubo" mit einer sehr guten italienischen Küche etabliert habe. Auch die "Goldene Olive", die seit zwei Jahren in den Räumlickeiten des ehemaligen Gasthofs "Mudbachtal" griechische Spezialitäten biete, werde sehr gut von den Bürgern angenommen.

"Die Tatsache, dass Gastronomen wie der neue Inder sich trauen, in Mudau sesshaft zu werden und in ein Lokal zu investieren, stimmt positiv und spricht für uns", meint Rippberger. Dazu gebe es seit einigen Jahren mit "Leo´s Coffee and Bakery" auch ein modernes Café in der Ortsmitte. "Nicht zu vergessen das Café Waldfrieden, das es schon sehr lange gibt", so Rippberger. "Und für den ,Löwen’ sucht der Besitzer auch einen Pächter, das Restaurant ist in einem guten Zustand. Vielleicht ergibt sich da etwas. Und wenn die Qualität des Essens stimmt, wird das Restaurant auch gut laufen."

Info: Die RNZ beleuchtet in einer Artikelserie verschiedene Aspekte rund um die Gastronomie. Anregungen sind erwünscht: Tel. 06281/5240-50, E-Mail: red-buchen@rnz.de.

Auch interessant
  • RNZ-Serie zur Gastronomie: "Wir machen weiter, solange es geht"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Fast 5000 Gaststätten werden ihre Türen schließen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Sinsheim/Kraichgau: Wie können Züge schneller fahren?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Plankstadt: "WerteUnion"-Chef Alexander Mitsch will für die CDU in den Landtag
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Erneute Niederlage: Hoffenheim patzt gegen Augsburg
Meist kommentiert
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Mannheim/Heidelberg: Kaufhof- und Karstadt-Mitarbeiter sorgen sich um ihre Zukunft
  • Endlich freie Fahrt: RNZ und Fahrradclub testeten die neue Radachse am Adenauerplatz
Meist gelesen
  • Heidelberg: Plötzlich blockierte ein Bus die Brückenstraße
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Mannheim: Straßenbahn erfasst elfjähriges Kind
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
  • Heidelberg: Ein nicht ganz so nüchternes Ergebnis für die Polizei (Update)
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • Bluttest-Skandal Heidelberg: Drei Millionen Euro für die Aufklärung
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Sinsheim/Kraichgau: Wie können Züge schneller fahren?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Plankstadt: "WerteUnion"-Chef Alexander Mitsch will für die CDU in den Landtag
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Erneute Niederlage: Hoffenheim patzt gegen Augsburg
Meist kommentiert
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Mannheim/Heidelberg: Kaufhof- und Karstadt-Mitarbeiter sorgen sich um ihre Zukunft
  • Endlich freie Fahrt: RNZ und Fahrradclub testeten die neue Radachse am Adenauerplatz
Meist gelesen
  • Heidelberg: Plötzlich blockierte ein Bus die Brückenstraße
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Mannheim: Straßenbahn erfasst elfjähriges Kind
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • "Lichterzauber" und gähnende Leere: Ein Adventsbummel durch Ludwigshafen in Zeiten maroder Hochstraßen
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
  • Heidelberg: Ein nicht ganz so nüchternes Ergebnis für die Polizei (Update)
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • Bluttest-Skandal Heidelberg: Drei Millionen Euro für die Aufklärung
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
weitere Meldungen
  • Private Betreiber lösen DB ab: So wird die neue Ära auf der "Frankenbahn"
  • Buchen: RNZ-Redaktionsleiter Fritz Weidenfeld in den Ruhestand verabschiedet
  • Buchen: Bauplätze und Großbaustelle BGB waren die großen Themen 2019
  • Osterburken: GTO-Weihnachtskonzert stimmte auf die besinnliche Zeit ein
  • Dreistreifiger B27-Ausbau: Landwirte und Grundstückseigentümer sind verärgert
  • Walldürn: "Eingangstor in die Stadt" offiziell freigegeben
  • Wimpina-Grundschule Buchen: 1094 Euro für die Kinderkrebsstation
  • Hardheim: Bretzingen bekommt keinen Solarpark
  • Neckar-Odenwald: Die Chancen auf weiße Weihnachten sind gering
  • Miltenberg: Patient randaliert in Arztpraxis
Logo
Finden
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung